Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587.nicht haben beten lehren / Vergib vns vnsere schuld / sondern viel mehr / vergib vns vnsere natur vnnd wesen / welchs die schuld oder sünde selbst ist. Das hat er aber nicht gethan. Derwegen so hat er gehalten / das ein vnterscheid sey zwischen der Erbsünde vnnd der verderbten menschlichen natur / vnd ist mit nichtung sein meinung gewest / das sie ohne vnterscheid durch aus einerley weren / wie das Gegentheil tichtet. Denn wo es eine andere gelegenheit hierumb hette / hette er vns auch anderst müssen beten lehren. In Summa mit wenig worten viel zu sagen. Im Vater vnser lehret Christus die menschen selbst beten / vnd nicht die Erbsünde. Er leret / sage ich / vns vnnd nicht die Erbsünde beten / das Gottes name in der Erbsünde geheiliget werde. Er leret vns beten / das sein Reich zu vns selbst kome / vnnd nicht zur Erbsünde. Er leret vns beten / das sein wille in vns geschehe / vnd nicht in der Erbsünde. Er leret vns selbst vnd nicht die Erbsünde vmb das tegliche brot bitten. Er leret vns selbst vnd nicht die Erbsünde vmb vergebung der schuld bitten / Er leret vns beten / Führe vns nicht in versuchung / vnd nicht / Führe die Erbsünde nicht in versuchung / Er leret vns beten / Erlöse vns vom vbel / vnnd nicht / erlöse die Erbsünde von allem vbel / vnd leret vns selbst Amen sprechen / vnd nicht die Erbsünde / vnnd kan also mit worten nicht gnugsam ausgesprochen werden / was für vngereimbte sachen wieder alle bitte des Vater Vnsers erfolgen / wo des Gegentheils meinung bestehen solte. Dauid betet auch Psal. 51. Wasche mich wol von meiner missethat / vnd nicht / wasche die Erbsünde: sondern wasche mich von der Erbsünde / vnd wircklichen missethaten. nicht haben beten lehren / Vergib vns vnsere schuld / sondern viel mehr / vergib vns vnsere natur vnnd wesen / welchs die schuld oder sünde selbst ist. Das hat er aber nicht gethan. Derwegen so hat er gehalten / das ein vnterscheid sey zwischen der Erbsünde vnnd der verderbten menschlichen natur / vnd ist mit nichtung sein meinung gewest / das sie ohne vnterscheid durch aus einerley weren / wie das Gegentheil tichtet. Denn wo es eine andere gelegenheit hierumb hette / hette er vns auch anderst müssen beten lehren. In Summa mit wenig worten viel zu sagen. Im Vater vnser lehret Christus die menschen selbst beten / vnd nicht die Erbsünde. Er leret / sage ich / vns vnnd nicht die Erbsünde beten / das Gottes name in der Erbsünde geheiliget werde. Er leret vns beten / das sein Reich zu vns selbst kome / vnnd nicht zur Erbsünde. Er leret vns betẽ / das sein wille in vns geschehe / vnd nicht in der Erbsünde. Er leret vns selbst vnd nicht die Erbsünde vmb das tegliche brot bitten. Er leret vns selbst vnd nicht die Erbsünde vmb vergebung der schuld bitten / Er leret vns beten / Führe vns nicht in versuchung / vnd nicht / Führe die Erbsünde nicht in versuchung / Er leret vns betẽ / Erlöse vns vom vbel / vnnd nicht / erlöse die Erbsünde von allem vbel / vnd leret vns selbst Amen sprechen / vnd nicht die Erbsünde / vnnd kan also mit worten nicht gnugsam ausgesprochen werden / was für vngereimbte sachen wieder alle bitte des Vater Vnsers erfolgen / wo des Gegentheils meinung bestehen solte. Dauid betet auch Psal. 51. Wasche mich wol von meiner missethat / vnd nicht / wasche die Erbsünde: sondern wasche mich von der Erbsünde / vñ wircklichen missethaten. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0052"/> nicht haben beten lehren / Vergib vns vnsere schuld / sondern viel mehr / vergib vns vnsere natur vnnd wesen / welchs die schuld oder sünde selbst ist.</p> </div> <div> <head>Das hat er aber nicht gethan.</head><lb/> <p>Derwegen so hat er gehalten / das ein vnterscheid sey zwischen der Erbsünde vnnd der verderbten menschlichen natur / vnd ist mit nichtung sein meinung gewest / das sie ohne vnterscheid durch aus einerley weren / wie das Gegentheil tichtet. Denn wo es eine andere gelegenheit hierumb hette / hette er vns auch anderst müssen beten lehren.</p> </div> <div> <head>In Summa mit wenig worten viel zu sagen.</head><lb/> <p>Im Vater vnser lehret Christus die menschen selbst beten / vnd nicht die Erbsünde. Er leret / sage ich / vns vnnd nicht die Erbsünde beten / das Gottes name in der Erbsünde geheiliget werde. Er leret vns beten / das sein Reich zu vns selbst kome / vnnd nicht zur Erbsünde. Er leret vns betẽ / das sein wille in vns geschehe / vnd nicht in der Erbsünde. Er leret vns selbst vnd nicht die Erbsünde vmb das tegliche brot bitten. Er leret vns selbst vnd nicht die Erbsünde vmb vergebung der schuld bitten / Er leret vns beten / Führe vns nicht in versuchung / vnd nicht / Führe die Erbsünde nicht in versuchung / Er leret vns betẽ / Erlöse vns vom vbel / vnnd nicht / erlöse die Erbsünde von allem vbel / vnd leret vns selbst Amen sprechen / vnd nicht die Erbsünde / vnnd kan also mit worten nicht gnugsam ausgesprochen werden / was für vngereimbte sachen wieder alle bitte des Vater Vnsers erfolgen / wo des Gegentheils meinung bestehen solte.</p> <p>Dauid betet auch Psal. 51. Wasche mich wol von meiner missethat / vnd nicht / wasche die Erbsünde: sondern wasche mich von der Erbsünde / vñ wircklichen missethaten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
nicht haben beten lehren / Vergib vns vnsere schuld / sondern viel mehr / vergib vns vnsere natur vnnd wesen / welchs die schuld oder sünde selbst ist.
Das hat er aber nicht gethan.
Derwegen so hat er gehalten / das ein vnterscheid sey zwischen der Erbsünde vnnd der verderbten menschlichen natur / vnd ist mit nichtung sein meinung gewest / das sie ohne vnterscheid durch aus einerley weren / wie das Gegentheil tichtet. Denn wo es eine andere gelegenheit hierumb hette / hette er vns auch anderst müssen beten lehren.
In Summa mit wenig worten viel zu sagen.
Im Vater vnser lehret Christus die menschen selbst beten / vnd nicht die Erbsünde. Er leret / sage ich / vns vnnd nicht die Erbsünde beten / das Gottes name in der Erbsünde geheiliget werde. Er leret vns beten / das sein Reich zu vns selbst kome / vnnd nicht zur Erbsünde. Er leret vns betẽ / das sein wille in vns geschehe / vnd nicht in der Erbsünde. Er leret vns selbst vnd nicht die Erbsünde vmb das tegliche brot bitten. Er leret vns selbst vnd nicht die Erbsünde vmb vergebung der schuld bitten / Er leret vns beten / Führe vns nicht in versuchung / vnd nicht / Führe die Erbsünde nicht in versuchung / Er leret vns betẽ / Erlöse vns vom vbel / vnnd nicht / erlöse die Erbsünde von allem vbel / vnd leret vns selbst Amen sprechen / vnd nicht die Erbsünde / vnnd kan also mit worten nicht gnugsam ausgesprochen werden / was für vngereimbte sachen wieder alle bitte des Vater Vnsers erfolgen / wo des Gegentheils meinung bestehen solte.
Dauid betet auch Psal. 51. Wasche mich wol von meiner missethat / vnd nicht / wasche die Erbsünde: sondern wasche mich von der Erbsünde / vñ wircklichen missethaten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/52 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/52>, abgerufen am 22.02.2025. |