Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.antworten / vnd demnach wider sich selbst vnwidersprechlich bezeugen / das sie solche / vnd der gleichen vngereumpte reden / welche der Leser daselbst auffsuchen kan / vnuerworffen haben wollen. Das ander Anhaltische Argument. II. Das ander Argument fleusset aus dem ersten / vnd handelt vom vnterscheid zwischen der sachen selbst / vnd der Regel / damit die sache ausgesprochen wird. Denn dieweil der streit ist / ob die angenomene Menschliche natur in Christo (welche ein Creatur ist / vnd der ewigen Gottheit / als der Schöpfferin nimmermehr in ewigkeit kan gleich werden) sey almechtig / alwissend / allenthalben / von des wegen / das sie mit dem ewigen Wort eine Person worden ist: So mus vor allen dingen zuuor der Heuptgrunde bewiesen werden / darauff solche reden entlich beruhen. Nu kan der grunde anders nicht gelegt werden / man beweise denn zuuor / das die menschliche natur Christi durch die persönliche vereinigung mit dem ewigen Wort hab auffgehört ein Creatur zu sein. Solchs aber zu beweisen ist vnmüglich. Derwegen ist auch vnmüglich / das die phrases bestehen mögen: humana natura Christi est omnipotens, omniscia, vbique. Denn jr eigen Regel ist dawider / welche also lautet: Eatenus vera est praedicatio, quatenus res est vera. Ein rede gilt so fern / so ferns die sach an jr selbst leidet. Nu leidet in warheit die sach nicht / das ich sage / die menscheit Christi sey durch persönliche vereinigung mit dem ewigen Wort die Gottheit selbst worden. antworten / vnd demnach wider sich selbst vnwidersprechlich bezeugen / das sie solche / vnd der gleichen vngereumpte reden / welche der Leser daselbst auffsuchen kan / vnuerworffen haben wollen. Das ander Anhaltische Argument. II. Das ander Argument fleusset aus dem ersten / vnd handelt vom vnterscheid zwischen der sachen selbst / vnd der Regel / damit die sache ausgesprochen wird. Denn dieweil der streit ist / ob die angenomene Menschliche natur in Christo (welche ein Creatur ist / vnd der ewigen Gottheit / als der Schöpfferin nimmermehr in ewigkeit kan gleich werden) sey almechtig / alwissend / allenthalben / von des wegen / das sie mit dem ewigen Wort eine Person worden ist: So mus vor allen dingen zuuor der Heuptgrunde bewiesen werden / darauff solche reden entlich beruhen. Nu kan der grunde anders nicht gelegt werden / man beweise denn zuuor / das die menschliche natur Christi durch die persönliche vereinigung mit dem ewigen Wort hab auffgehört ein Creatur zu sein. Solchs aber zu beweisen ist vnmüglich. Derwegen ist auch vnmüglich / das die phrases bestehen mögen: humana natura Christi est omnipotens, omniscia, vbique. Denn jr eigen Regel ist dawider / welche also lautet: Eatenus vera est praedicatio, quatenus res est vera. Ein rede gilt so fern / so ferns die sach an jr selbst leidet. Nu leidet in warheit die sach nicht / das ich sage / die menscheit Christi sey durch persönliche vereinigung mit dem ewigen Wort die Gottheit selbst worden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0056" n="52"/> antworten / vnd demnach wider sich selbst vnwidersprechlich bezeugen / das sie solche / vnd der gleichen vngereumpte reden / welche der Leser daselbst auffsuchen kan / vnuerworffen haben wollen.</p> </div> <div> <head>Das ander Anhaltische Argument.<lb/></head> <note place="left">II.</note> <p>Das ander Argument fleusset aus dem ersten / vnd handelt vom vnterscheid zwischen der sachen selbst / vnd der Regel / damit die sache ausgesprochen wird. Denn dieweil der streit ist / ob die angenomene Menschliche natur in Christo (welche ein Creatur ist / vnd der ewigen Gottheit / als der Schöpfferin nimmermehr in ewigkeit kan gleich werden) sey almechtig / alwissend / allenthalben / von des wegen / das sie mit dem ewigen Wort eine Person worden ist: So mus vor allen dingen zuuor der Heuptgrunde bewiesen werden / darauff solche reden entlich beruhen.</p> <p>Nu kan der grunde anders nicht gelegt werden / man beweise denn zuuor / das die menschliche natur Christi durch die persönliche vereinigung mit dem ewigen Wort hab auffgehört ein Creatur zu sein. Solchs aber zu beweisen ist vnmüglich. Derwegen ist auch vnmüglich / das die phrases bestehen mögen: humana natura Christi est omnipotens, omniscia, vbique.</p> <p>Denn jr eigen Regel ist dawider / welche also lautet: Eatenus vera est praedicatio, quatenus res est vera. Ein rede gilt so fern / so ferns die sach an jr selbst leidet.</p> <p>Nu leidet in warheit die sach nicht / das ich sage / die menscheit Christi sey durch persönliche vereinigung mit dem ewigen Wort die Gottheit selbst worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0056]
antworten / vnd demnach wider sich selbst vnwidersprechlich bezeugen / das sie solche / vnd der gleichen vngereumpte reden / welche der Leser daselbst auffsuchen kan / vnuerworffen haben wollen.
Das ander Anhaltische Argument.
Das ander Argument fleusset aus dem ersten / vnd handelt vom vnterscheid zwischen der sachen selbst / vnd der Regel / damit die sache ausgesprochen wird. Denn dieweil der streit ist / ob die angenomene Menschliche natur in Christo (welche ein Creatur ist / vnd der ewigen Gottheit / als der Schöpfferin nimmermehr in ewigkeit kan gleich werden) sey almechtig / alwissend / allenthalben / von des wegen / das sie mit dem ewigen Wort eine Person worden ist: So mus vor allen dingen zuuor der Heuptgrunde bewiesen werden / darauff solche reden entlich beruhen.
Nu kan der grunde anders nicht gelegt werden / man beweise denn zuuor / das die menschliche natur Christi durch die persönliche vereinigung mit dem ewigen Wort hab auffgehört ein Creatur zu sein. Solchs aber zu beweisen ist vnmüglich. Derwegen ist auch vnmüglich / das die phrases bestehen mögen: humana natura Christi est omnipotens, omniscia, vbique.
Denn jr eigen Regel ist dawider / welche also lautet: Eatenus vera est praedicatio, quatenus res est vera. Ein rede gilt so fern / so ferns die sach an jr selbst leidet.
Nu leidet in warheit die sach nicht / das ich sage / die menscheit Christi sey durch persönliche vereinigung mit dem ewigen Wort die Gottheit selbst worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/56 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/56>, abgerufen am 22.02.2025. |