Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.hoch er sich verdint hat / verschonet / wie geziemet sichs denn / seinem eigen part also vber zu helffen / oder wie jre schöne art zu reden lautet / die sach vbern riss zu pappen? Ja es hetten sich die Herrn verfasser hiebey viel mehr erinnern mögen / das die jenigen / so jnen das Concordibuch anfenglich vorgeschriben / eben hiemit dieselbigen paradoxa durchaus haben iustificiret. Vnd zwar wir würden nichts gründlichs hieuon anzeigen / noch melden können / von wem nemlich solch buch anfenglich zusamen bracht / vnd gemacht sey worden / wenn nicht dasselbige durch etliche Frage / vnd Antwort / von dem buch / Formula Concordiae, für die albern / vnd einfaltigen (wie der Titul lautet) durch Caspar Fuger (vieleicht ists D. Jacobus Andree selbst gewesen) gestellet / vnd zu Dresden / Cum Gratia, & Priuilegio, Anno 1580. gedruckt / offenbar wer worden. Denn also lauten daselbst die ersten zwo Fragen / bald im eingang. Die erste Frage. Man sagt jtzt viel von einem newen Buch / genant Formula Concordiae, Lieber sage mir doch / was ists für ein Buch: Antwort. Es ist ein gut / vnd nutzliches Buch / etc. Die ander Frage. Von wem ist solch Buch zusamen bracht / vnd gemacht worden: Antwort. Erstlichen habens etliche Gottfürchtige / friedliebende / vnd gelerte Theologen / im Land zu Wirtenberg / Darnach auch in Nidersechsischen Kirchen / so allzeit bey der reinen / vnuerfelschten (Ja Flacianischen) warheit der himlischen Lere bestendig geblieben / vnd dauon memals abgewichen sind / zusamen bracht. hoch er sich verdint hat / verschonet / wie geziemet sichs denn / seinem eigen part also vber zu helffen / oder wie jre schöne art zu reden lautet / die sach vbern riss zu pappen? Ja es hetten sich die Herrn verfasser hiebey viel mehr erinnern mögen / das die jenigen / so jnen das Concordibuch anfenglich vorgeschriben / eben hiemit dieselbigen paradoxa durchaus haben iustificiret. Vnd zwar wir würden nichts gründlichs hieuon anzeigen / noch melden können / von wem nemlich solch buch anfenglich zusamen bracht / vñ gemacht sey worden / wenn nicht dasselbige durch etliche Frage / vnd Antwort / von dem buch / Formula Concordiae, für die albern / vnd einfaltigen (wie der Titul lautet) durch Caspar Fuger (vieleicht ists D. Jacobus Andree selbst gewesen) gestellet / vnd zu Dresden / Cum Gratia, & Priuilegio, Anno 1580. gedruckt / offenbar wer worden. Denn also lauten daselbst die ersten zwo Fragen / bald im eingang. Die erste Frage. Man sagt jtzt viel von einem newen Buch / genant Formula Concordiae, Lieber sage mir doch / was ists für ein Buch: Antwort. Es ist ein gut / vnd nutzliches Buch / etc. Die ander Frage. Von wem ist solch Buch zusamen bracht / vnd gemacht worden: Antwort. Erstlichen habens etliche Gottfürchtige / friedliebende / vnd gelerte Theologen / im Land zu Wirtenberg / Darnach auch in Nidersechsischen Kirchen / so allzeit bey der reinen / vnuerfelschten (Ja Flacianischen) warheit der himlischen Lere bestendig geblieben / vnd dauon memals abgewichen sind / zusamen bracht. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0020" n="16"/> hoch er sich verdint hat / verschonet / wie geziemet sichs denn / seinem eigen part also vber zu helffen / oder wie jre schöne art zu reden lautet / die sach vbern riss zu pappen?</p> <p>Ja es hetten sich die Herrn verfasser hiebey viel mehr erinnern mögen / das die jenigen / so jnen das Concordibuch anfenglich vorgeschriben / eben hiemit dieselbigen paradoxa durchaus haben iustificiret. Vnd zwar wir würden nichts gründlichs hieuon anzeigen / noch melden können / von wem nemlich solch buch anfenglich zusamen bracht / vñ gemacht sey worden / wenn nicht dasselbige durch etliche Frage / vnd Antwort / von dem buch / Formula Concordiae, für die albern / vnd einfaltigen (wie der Titul lautet) durch Caspar Fuger (vieleicht ists D. Jacobus Andree selbst gewesen) gestellet / vnd zu Dresden / Cum Gratia, & Priuilegio, Anno 1580. gedruckt / offenbar wer worden. Denn also lauten daselbst die ersten zwo Fragen / bald im eingang.</p> </div> <div> <head>Die erste Frage.<lb/></head> <p>Man sagt jtzt viel von einem newen Buch / genant Formula Concordiae, Lieber sage mir doch / was ists für ein Buch:</p> </div> <div> <head>Antwort. Es ist ein gut / vnd nutzliches Buch / etc. Die ander Frage.<lb/></head> <p>Von wem ist solch Buch zusamen bracht / vnd gemacht worden:</p> </div> <div> <head>Antwort.<lb/></head> <p>Erstlichen habens etliche Gottfürchtige / friedliebende / vnd gelerte Theologen / im Land zu Wirtenberg / Darnach auch in Nidersechsischen Kirchen / so allzeit bey der reinen / vnuerfelschten (Ja Flacianischen) warheit der himlischen Lere bestendig geblieben / vnd dauon memals abgewichen sind / zusamen bracht.</p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
hoch er sich verdint hat / verschonet / wie geziemet sichs denn / seinem eigen part also vber zu helffen / oder wie jre schöne art zu reden lautet / die sach vbern riss zu pappen?
Ja es hetten sich die Herrn verfasser hiebey viel mehr erinnern mögen / das die jenigen / so jnen das Concordibuch anfenglich vorgeschriben / eben hiemit dieselbigen paradoxa durchaus haben iustificiret. Vnd zwar wir würden nichts gründlichs hieuon anzeigen / noch melden können / von wem nemlich solch buch anfenglich zusamen bracht / vñ gemacht sey worden / wenn nicht dasselbige durch etliche Frage / vnd Antwort / von dem buch / Formula Concordiae, für die albern / vnd einfaltigen (wie der Titul lautet) durch Caspar Fuger (vieleicht ists D. Jacobus Andree selbst gewesen) gestellet / vnd zu Dresden / Cum Gratia, & Priuilegio, Anno 1580. gedruckt / offenbar wer worden. Denn also lauten daselbst die ersten zwo Fragen / bald im eingang.
Die erste Frage.
Man sagt jtzt viel von einem newen Buch / genant Formula Concordiae, Lieber sage mir doch / was ists für ein Buch:
Antwort. Es ist ein gut / vnd nutzliches Buch / etc. Die ander Frage.
Von wem ist solch Buch zusamen bracht / vnd gemacht worden:
Antwort.
Erstlichen habens etliche Gottfürchtige / friedliebende / vnd gelerte Theologen / im Land zu Wirtenberg / Darnach auch in Nidersechsischen Kirchen / so allzeit bey der reinen / vnuerfelschten (Ja Flacianischen) warheit der himlischen Lere bestendig geblieben / vnd dauon memals abgewichen sind / zusamen bracht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/20 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/20>, abgerufen am 22.02.2025. |