Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

men noch manche Lebensumstände vor, deren Wahrheit jetzt
noch durch Erkundigung ausgemittelt werden konnte. Diese
Erkundigung wurde von einem ganz unbefangenen, höchst
schätzbaren Freunde an Ort und Stelle unternommen, aber
die Ergebnisse waren von der Art, daß mehrere Aussa-
gen unentschieden blieben, mehrere nur halbwahr, andere
aber ganz wahr erfunden wurden. Uebrigens kann dieser
Mangel nichts gegen die Besitzungen beweisen; denn wenn
auch die Meinung gefaßt werden wollte, daß eine fixe Idee
oder Verstellung der Frau im Spiel gewesen sey, so würde
sie gerade die Lebensumstände, die ihr von den Verstorbe-
nen bekannt seyn konnten, weit richtiger und unzweifelhaf-
ter angegeben haben. Zu einer solchen Meinung ist aber
nicht der geringste Grund vorhanden, vielmehr sprechen alle
Gründe dagegen, und der endliche Erfolg mit Wiederher-
stellung ihrer Gesundheit ist der stärkste Beweis dagegen.



Der Exorcismus.

Den Aufklärungs-Schauer, den ich früher bey diesem
Worte hatte, habe ich überwunden, seitdem ich mich theils
durch evangelische, theils theoretische Gründe, theils durch
Selbstbeobachtungen, von dem Daseyn einer Unnatur über-
zeugt habe.

Die evangelischen Gründe finde ich nicht nur darin, daß
Christus den Exorcismus selbst häufig angewandt hat, und
daß die Jünger ihm mit Freuden berichteten und sprachen:
"Herr! in deinem Namen sind uns auch die Teufel unter-
than," sondern auch hauptsächlich in der sichern Verhei-
ßung, die er Allen, die da glauben, noch nach seiner Auf-
erstehung, mithin für alle Zukunft, gab: "In meinem Na-
"men werden die Glaubigen Teufel austreiben, -- -- und,
"so sie auf die Kranken die Hände legen, wird es mit
"ihnen besser werden." In dieser Stelle ist nicht nur die
volle Befugniß zum Exorcismus enthalten, sondern die Be-

men noch manche Lebensumſtände vor, deren Wahrheit jetzt
noch durch Erkundigung ausgemittelt werden konnte. Dieſe
Erkundigung wurde von einem ganz unbefangenen, höchſt
ſchätzbaren Freunde an Ort und Stelle unternommen, aber
die Ergebniſſe waren von der Art, daß mehrere Ausſa-
gen unentſchieden blieben, mehrere nur halbwahr, andere
aber ganz wahr erfunden wurden. Uebrigens kann dieſer
Mangel nichts gegen die Beſitzungen beweiſen; denn wenn
auch die Meinung gefaßt werden wollte, daß eine fixe Idee
oder Verſtellung der Frau im Spiel geweſen ſey, ſo würde
ſie gerade die Lebensumſtände, die ihr von den Verſtorbe-
nen bekannt ſeyn konnten, weit richtiger und unzweifelhaf-
ter angegeben haben. Zu einer ſolchen Meinung iſt aber
nicht der geringſte Grund vorhanden, vielmehr ſprechen alle
Gründe dagegen, und der endliche Erfolg mit Wiederher-
ſtellung ihrer Geſundheit iſt der ſtärkſte Beweis dagegen.



Der Exorcismus.

Den Aufklärungs-Schauer, den ich früher bey dieſem
Worte hatte, habe ich überwunden, ſeitdem ich mich theils
durch evangeliſche, theils theoretiſche Gründe, theils durch
Selbſtbeobachtungen, von dem Daſeyn einer Unnatur über-
zeugt habe.

Die evangeliſchen Gründe finde ich nicht nur darin, daß
Chriſtus den Exorcismus ſelbſt häufig angewandt hat, und
daß die Jünger ihm mit Freuden berichteten und ſprachen:
„Herr! in deinem Namen ſind uns auch die Teufel unter-
than,“ ſondern auch hauptſächlich in der ſichern Verhei-
ßung, die er Allen, die da glauben, noch nach ſeiner Auf-
erſtehung, mithin für alle Zukunft, gab: „In meinem Na-
„men werden die Glaubigen Teufel austreiben, — — und,
„ſo ſie auf die Kranken die Hände legen, wird es mit
„ihnen beſſer werden.“ In dieſer Stelle iſt nicht nur die
volle Befugniß zum Exorcismus enthalten, ſondern die Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="146"/>
men noch manche Lebensum&#x017F;tände vor, deren Wahrheit jetzt<lb/>
noch durch Erkundigung ausgemittelt werden konnte. Die&#x017F;e<lb/>
Erkundigung wurde von einem ganz unbefangenen, höch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chätzbaren Freunde an Ort und Stelle unternommen, aber<lb/>
die Ergebni&#x017F;&#x017F;e waren von der Art, daß mehrere Aus&#x017F;a-<lb/>
gen unent&#x017F;chieden blieben, mehrere nur halbwahr, andere<lb/>
aber ganz wahr erfunden wurden. Uebrigens kann die&#x017F;er<lb/>
Mangel nichts gegen die Be&#x017F;itzungen bewei&#x017F;en; denn wenn<lb/>
auch die Meinung gefaßt werden wollte, daß eine fixe Idee<lb/>
oder Ver&#x017F;tellung der Frau im Spiel gewe&#x017F;en &#x017F;ey, &#x017F;o würde<lb/>
&#x017F;ie gerade die Lebensum&#x017F;tände, die ihr von den Ver&#x017F;torbe-<lb/>
nen bekannt &#x017F;eyn konnten, weit richtiger und unzweifelhaf-<lb/>
ter angegeben haben. Zu einer &#x017F;olchen Meinung i&#x017F;t aber<lb/>
nicht der gering&#x017F;te Grund vorhanden, vielmehr &#x017F;prechen alle<lb/>
Gründe dagegen, und der endliche Erfolg mit Wiederher-<lb/>
&#x017F;tellung ihrer Ge&#x017F;undheit i&#x017F;t der &#x017F;tärk&#x017F;te Beweis dagegen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Der Exorcismus</hi>.</head><lb/>
          <p>Den Aufklärungs-Schauer, den ich früher bey die&#x017F;em<lb/>
Worte hatte, habe ich überwunden, &#x017F;eitdem ich mich theils<lb/>
durch evangeli&#x017F;che, theils theoreti&#x017F;che Gründe, theils durch<lb/>
Selb&#x017F;tbeobachtungen, von dem Da&#x017F;eyn einer Unnatur über-<lb/>
zeugt habe.</p><lb/>
          <p>Die evangeli&#x017F;chen Gründe finde ich nicht nur darin, daß<lb/>
Chri&#x017F;tus den Exorcismus &#x017F;elb&#x017F;t häufig angewandt hat, und<lb/>
daß die Jünger ihm mit Freuden berichteten und &#x017F;prachen:<lb/>
&#x201E;Herr! in deinem Namen &#x017F;ind uns auch die Teufel unter-<lb/>
than,&#x201C; &#x017F;ondern auch haupt&#x017F;ächlich in der &#x017F;ichern Verhei-<lb/>
ßung, die er Allen, die da glauben, noch nach &#x017F;einer Auf-<lb/>
er&#x017F;tehung, mithin für alle Zukunft, gab: &#x201E;In meinem Na-<lb/>
&#x201E;men werden die Glaubigen Teufel austreiben, &#x2014; &#x2014; und,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o &#x017F;ie auf die Kranken die Hände legen, wird es mit<lb/>
&#x201E;ihnen be&#x017F;&#x017F;er werden.&#x201C; In die&#x017F;er Stelle i&#x017F;t nicht nur die<lb/>
volle Befugniß zum Exorcismus enthalten, &#x017F;ondern die Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0160] men noch manche Lebensumſtände vor, deren Wahrheit jetzt noch durch Erkundigung ausgemittelt werden konnte. Dieſe Erkundigung wurde von einem ganz unbefangenen, höchſt ſchätzbaren Freunde an Ort und Stelle unternommen, aber die Ergebniſſe waren von der Art, daß mehrere Ausſa- gen unentſchieden blieben, mehrere nur halbwahr, andere aber ganz wahr erfunden wurden. Uebrigens kann dieſer Mangel nichts gegen die Beſitzungen beweiſen; denn wenn auch die Meinung gefaßt werden wollte, daß eine fixe Idee oder Verſtellung der Frau im Spiel geweſen ſey, ſo würde ſie gerade die Lebensumſtände, die ihr von den Verſtorbe- nen bekannt ſeyn konnten, weit richtiger und unzweifelhaf- ter angegeben haben. Zu einer ſolchen Meinung iſt aber nicht der geringſte Grund vorhanden, vielmehr ſprechen alle Gründe dagegen, und der endliche Erfolg mit Wiederher- ſtellung ihrer Geſundheit iſt der ſtärkſte Beweis dagegen. Der Exorcismus. Den Aufklärungs-Schauer, den ich früher bey dieſem Worte hatte, habe ich überwunden, ſeitdem ich mich theils durch evangeliſche, theils theoretiſche Gründe, theils durch Selbſtbeobachtungen, von dem Daſeyn einer Unnatur über- zeugt habe. Die evangeliſchen Gründe finde ich nicht nur darin, daß Chriſtus den Exorcismus ſelbſt häufig angewandt hat, und daß die Jünger ihm mit Freuden berichteten und ſprachen: „Herr! in deinem Namen ſind uns auch die Teufel unter- than,“ ſondern auch hauptſächlich in der ſichern Verhei- ßung, die er Allen, die da glauben, noch nach ſeiner Auf- erſtehung, mithin für alle Zukunft, gab: „In meinem Na- „men werden die Glaubigen Teufel austreiben, — — und, „ſo ſie auf die Kranken die Hände legen, wird es mit „ihnen beſſer werden.“ In dieſer Stelle iſt nicht nur die volle Befugniß zum Exorcismus enthalten, ſondern die Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/160
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/160>, abgerufen am 15.01.2025.