So wird z. B. das S. 24 erwähnte Bisilicat der Kalk- und Thonerde mit 56 Si, 30 Ca und 14 Al wie folgt bezeichnet: 4 Ca3 Si2 + 3 Al Si2 = 4 C S2 + 3 A S2 ferner: (A, Fe, Mn) S2 + 2 (C, fe, mn) S = (Al, Fe, Mn) Si2 + 2 (Ca, Fe, Mn)3 Si.
II. Schmelzpuncte von Metallen*), Legirungen und Hüt- tenproducten. -- Wärmeeffecte der Brennmaterialien. -- Grade des Glühens.
[Tabelle]
*) Die Angaben der Schmelzpuncte weichen namentlich bei höheren Tem- peraturen ab; so hat z. B. Becquerell die Schmelzpuncte von Silber, Gold, Kupfer, Gusseisen, Stahl neuerdings niedriger gefunden, als sonst angegeben wird.
Kerl, Probirkunst. 31
Anhang.
B = Ba3
C = Ca3
Fe = Fe
fe = Fe3
K = K3
M = Mg3
Mn = Mn
mn = Mn3
N = Na3
aq. = H.
So wird z. B. das S. 24 erwähnte Bisilicat der Kalk- und Thonerde mit 56 Si, 30 Ca und 14 Al wie folgt bezeichnet: 4 Ca3 Si2 + 3 Al Si2 = 4 C S2 + 3 A S2 ferner: (A, Fe, Mn) S2 + 2 (C, fe, mn) S = (Al, Fe, Mn) Si2 + 2 (Ca, Fe, Mn)3 Si.
II. Schmelzpuncte von Metallen*), Legirungen und Hüt- tenproducten. — Wärmeeffecte der Brennmaterialien. — Grade des Glühens.
[Tabelle]
*) Die Angaben der Schmelzpuncte weichen namentlich bei höheren Tem- peraturen ab; so hat z. B. Becquerell die Schmelzpuncte von Silber, Gold, Kupfer, Gusseisen, Stahl neuerdings niedriger gefunden, als sonst angegeben wird.
Kerl, Probirkunst. 31
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><pbfacs="#f0519"n="481"/><fwplace="top"type="header">Anhang.</fw><lb/><item><hirendition="#i">B</hi> = Ba<hirendition="#sup">3</hi></item><lb/><item><hirendition="#i">C</hi> = Ca<hirendition="#sup">3</hi></item><lb/><item><hirendition="#i">Fe</hi> = Fe</item><lb/><item><hirendition="#i">fe</hi> = Fe<hirendition="#sup">3</hi></item><lb/><item><hirendition="#i">K</hi> = K<hirendition="#sup">3</hi></item><lb/><item><hirendition="#i">M</hi> = Mg<hirendition="#sup">3</hi></item><lb/><item><hirendition="#i">Mn</hi> = Mn</item><lb/><item><hirendition="#i">mn</hi> = Mn<hirendition="#sup">3</hi></item><lb/><item><hirendition="#i">N</hi> = Na<hirendition="#sup">3</hi></item><lb/><item><hirendition="#i">aq</hi>. = H.</item></list><lb/><p>So wird z. B. das S. 24 erwähnte Bisilicat der Kalk- und<lb/>
Thonerde mit 56 Si, 30 Ca und 14 Al wie folgt bezeichnet:<lb/><hirendition="#c">4 Ca<hirendition="#sup">3</hi> Si<hirendition="#sup">2</hi> + 3 Al Si<hirendition="#sup">2</hi> = 4 <hirendition="#i">C S</hi><hirendition="#sup">2</hi> + 3 <hirendition="#i">A S</hi><hirendition="#sup">2</hi></hi><lb/>
ferner:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">(A, Fe, Mn) S</hi><hirendition="#sup">2</hi> + 2 <hirendition="#i">(C, fe, mn</hi>) S = (Al, Fe, Mn) Si<hirendition="#sup">2</hi> +<lb/>
2 (Ca, Fe, Mn)<hirendition="#sup">3</hi> Si.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>II. <hirendition="#b">Schmelzpuncte von Metallen</hi><noteplace="foot"n="*)">Die Angaben der Schmelzpuncte weichen namentlich bei höheren Tem-<lb/>
peraturen ab; so hat z. B. <hirendition="#k">Becquerell</hi> die Schmelzpuncte von Silber, Gold, Kupfer,<lb/>
Gusseisen, Stahl neuerdings niedriger gefunden, als sonst angegeben wird.</note>, <hirendition="#b">Legirungen und Hüt-<lb/>
tenproducten. — Wärmeeffecte der Brennmaterialien. —<lb/>
Grade des Glühens.</hi></head><lb/><table><row><cell/></row></table><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Kerl</hi>, Probirkunst. 31</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[481/0519]
Anhang.
B = Ba3
C = Ca3
Fe = Fe
fe = Fe3
K = K3
M = Mg3
Mn = Mn
mn = Mn3
N = Na3
aq. = H.
So wird z. B. das S. 24 erwähnte Bisilicat der Kalk- und
Thonerde mit 56 Si, 30 Ca und 14 Al wie folgt bezeichnet:
4 Ca3 Si2 + 3 Al Si2 = 4 C S2 + 3 A S2
ferner:
(A, Fe, Mn) S2 + 2 (C, fe, mn) S = (Al, Fe, Mn) Si2 +
2 (Ca, Fe, Mn)3 Si.
II. Schmelzpuncte von Metallen *), Legirungen und Hüt-
tenproducten. — Wärmeeffecte der Brennmaterialien. —
Grade des Glühens.
*) Die Angaben der Schmelzpuncte weichen namentlich bei höheren Tem-
peraturen ab; so hat z. B. Becquerell die Schmelzpuncte von Silber, Gold, Kupfer,
Gusseisen, Stahl neuerdings niedriger gefunden, als sonst angegeben wird.
Kerl, Probirkunst. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/519>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.