Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachträge.
der Proportion: 1000 : 6,34 = 45 : x sind 0,29 Grmm. Kupfer
in 1 Grmm. oder 29 % Kupfer im Probirgut enthalten.

Durch Wiederholung des Versuchs mit andern 10 C. C.
Kupferlösung kann man das Resultat der ersten Probe bestä-
tigen. Da man den Kupfergehalt bereits kennt, so hat man
über die Menge der zuzusetzenden Natronsalzlösung bereits ein
Anhalten. Man kann aber auch gleich beim ersten Versuch zur
Kupferlösung Jodkalium und dann Stärkekleister setzen, unter-
schwefligsaures Natron bis zum Verschwinden der blauen Farbe
hinzutröpfeln und mit Jodlösung zurücktitriren, bis die blaue
Farbe wieder verschwindet.

Ein bei der schwedischen Probe in Folge eines Arsen- oder An-
timongehaltes schwarz gewordenes Kupfer (S. 201) lässt sich nach
obigem Verfahren auf seinen wahren Kupfergehalt leicht prüfen.

Diese Probe hat sich im chemischen Laboratorium in Claus-
thal
gut bewährt.

Parkes' Kupferprobe mit Cyankalium.

Zu Avanza (Venetien) werden 50 Pfd. Fahlerzschliege beiS. 206.
einem Kalkgehalt durch Königswasser, sonst durch eine Mischung
von Salpeter- und Schwefelsäure zersetzt, die Lösung mit Wasser
verdünnt, filtrirt, in der siedenden Lösung durch unterschweflig-
saures Natron Schwefelkupfer gefällt, filtrirt, dasselbe mit Königs-
wasser zersetzt, die Lösung mit Ammoniak übersättigt und das
Kupfer durch eine titrirte Cyankaliumlösung bestimmt Die Ge-
nauigkeit dieser Probe ist durch besondere analytische Gegen-
versuche constatirt (Oestr. Ztschr. 1866. S. 98).

Combinirte Blei- und Silberprobe.

Zur Bestimmung des Blei- und Silbergehaltes in Algier'schenS. 265.
oxydirten und geschwefelten Bleierzen hat Radisson
(Bulletin de la soc. de l'industr. miner. Tom. X, livr. 4. p. 506)
nachstehende Methoden als die besten Resultate gebend gefunden:

Von erdigen Erzen (kohlensaures und schwefelsaures
Bleioxyd mit eisenschüssigem Thon) werden 20 Grmm. mit
40 Grmm. schwarzem Fluss (auch wohl mit 15 Grmm. schwarzem
Fluss und 15 Grmm. Soda oder 40 Grmm. Soda allein), 2--3
Grmm. Kohlenstaub und einem Nagel oder etwas Eisenfeile be-

Nachträge.
der Proportion: 1000 : 6,34 = 45 : x sind 0,29 Grmm. Kupfer
in 1 Grmm. oder 29 % Kupfer im Probirgut enthalten.

Durch Wiederholung des Versuchs mit andern 10 C. C.
Kupferlösung kann man das Resultat der ersten Probe bestä-
tigen. Da man den Kupfergehalt bereits kennt, so hat man
über die Menge der zuzusetzenden Natronsalzlösung bereits ein
Anhalten. Man kann aber auch gleich beim ersten Versuch zur
Kupferlösung Jodkalium und dann Stärkekleister setzen, unter-
schwefligsaures Natron bis zum Verschwinden der blauen Farbe
hinzutröpfeln und mit Jodlösung zurücktitriren, bis die blaue
Farbe wieder verschwindet.

Ein bei der schwedischen Probe in Folge eines Arsen- oder An-
timongehaltes schwarz gewordenes Kupfer (S. 201) lässt sich nach
obigem Verfahren auf seinen wahren Kupfergehalt leicht prüfen.

Diese Probe hat sich im chemischen Laboratorium in Claus-
thal
gut bewährt.

Parkes’ Kupferprobe mit Cyankalium.

Zu Avanza (Venetien) werden 50 Pfd. Fahlerzschliege beiS. 206.
einem Kalkgehalt durch Königswasser, sonst durch eine Mischung
von Salpeter- und Schwefelsäure zersetzt, die Lösung mit Wasser
verdünnt, filtrirt, in der siedenden Lösung durch unterschweflig-
saures Natron Schwefelkupfer gefällt, filtrirt, dasselbe mit Königs-
wasser zersetzt, die Lösung mit Ammoniak übersättigt und das
Kupfer durch eine titrirte Cyankaliumlösung bestimmt Die Ge-
nauigkeit dieser Probe ist durch besondere analytische Gegen-
versuche constatirt (Oestr. Ztschr. 1866. S. 98).

Combinirte Blei- und Silberprobe.

Zur Bestimmung des Blei- und Silbergehaltes in Algier’schenS. 265.
oxydirten und geschwefelten Bleierzen hat Radisson
(Bulletin de la soc. de l’industr. minér. Tom. X, livr. 4. p. 506)
nachstehende Methoden als die besten Resultate gebend gefunden:

Von erdigen Erzen (kohlensaures und schwefelsaures
Bleioxyd mit eisenschüssigem Thon) werden 20 Grmm. mit
40 Grmm. schwarzem Fluss (auch wohl mit 15 Grmm. schwarzem
Fluss und 15 Grmm. Soda oder 40 Grmm. Soda allein), 2—3
Grmm. Kohlenstaub und einem Nagel oder etwas Eisenfeile be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0507" n="469"/><fw place="top" type="header">Nachträge.</fw><lb/>
der Proportion: 1000 : 6,34 = 45 : x sind 0,29 Grmm. Kupfer<lb/>
in 1 Grmm. oder 29 % Kupfer im Probirgut enthalten.</p><lb/>
          <p>Durch Wiederholung des Versuchs mit andern 10 C. C.<lb/>
Kupferlösung kann man das Resultat der ersten Probe bestä-<lb/>
tigen. Da man den Kupfergehalt bereits kennt, so hat man<lb/>
über die Menge der zuzusetzenden Natronsalzlösung bereits ein<lb/>
Anhalten. Man kann aber auch gleich beim ersten Versuch zur<lb/>
Kupferlösung Jodkalium und dann Stärkekleister setzen, unter-<lb/>
schwefligsaures Natron bis zum Verschwinden der blauen Farbe<lb/>
hinzutröpfeln und mit Jodlösung zurücktitriren, bis die blaue<lb/>
Farbe wieder verschwindet.</p><lb/>
          <p>Ein bei der schwedischen Probe in Folge eines Arsen- oder An-<lb/>
timongehaltes schwarz gewordenes Kupfer (S. 201) lässt sich nach<lb/>
obigem Verfahren auf seinen wahren Kupfergehalt leicht prüfen.</p><lb/>
          <p>Diese Probe hat sich im chemischen Laboratorium in <hi rendition="#g">Claus-<lb/>
thal</hi> gut bewährt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Parkes</hi>&#x2019; Kupferprobe mit Cyankalium.</hi> </head><lb/>
          <p>Zu <hi rendition="#g">Avanza</hi> (Venetien) werden 50 Pfd. Fahlerzschliege bei<note place="right">S. 206.</note><lb/>
einem Kalkgehalt durch Königswasser, sonst durch eine Mischung<lb/>
von Salpeter- und Schwefelsäure zersetzt, die Lösung mit Wasser<lb/>
verdünnt, filtrirt, in der siedenden Lösung durch unterschweflig-<lb/>
saures Natron Schwefelkupfer gefällt, filtrirt, dasselbe mit Königs-<lb/>
wasser zersetzt, die Lösung mit Ammoniak übersättigt und das<lb/>
Kupfer durch eine titrirte Cyankaliumlösung bestimmt Die Ge-<lb/>
nauigkeit dieser Probe ist durch besondere analytische Gegen-<lb/>
versuche constatirt (Oestr. Ztschr. 1866. S. 98).</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Combinirte Blei- und Silberprobe.</hi> </head><lb/>
          <p>Zur Bestimmung des Blei- und Silbergehaltes in Algier&#x2019;schen<note place="right">S. 265.</note><lb/><hi rendition="#g">oxydirten</hi> und <hi rendition="#g">geschwefelten Bleierzen</hi> hat <hi rendition="#k">Radisson</hi><lb/>
(Bulletin de la soc. de l&#x2019;industr. minér. Tom. X, livr. 4. p. 506)<lb/>
nachstehende Methoden als die besten Resultate gebend gefunden:</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">erdigen Erzen</hi> (kohlensaures und schwefelsaures<lb/>
Bleioxyd mit eisenschüssigem Thon) werden 20 Grmm. mit<lb/>
40 Grmm. schwarzem Fluss (auch wohl mit 15 Grmm. schwarzem<lb/>
Fluss und 15 Grmm. Soda oder 40 Grmm. Soda allein), 2&#x2014;3<lb/>
Grmm. Kohlenstaub und einem Nagel oder etwas Eisenfeile be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0507] Nachträge. der Proportion: 1000 : 6,34 = 45 : x sind 0,29 Grmm. Kupfer in 1 Grmm. oder 29 % Kupfer im Probirgut enthalten. Durch Wiederholung des Versuchs mit andern 10 C. C. Kupferlösung kann man das Resultat der ersten Probe bestä- tigen. Da man den Kupfergehalt bereits kennt, so hat man über die Menge der zuzusetzenden Natronsalzlösung bereits ein Anhalten. Man kann aber auch gleich beim ersten Versuch zur Kupferlösung Jodkalium und dann Stärkekleister setzen, unter- schwefligsaures Natron bis zum Verschwinden der blauen Farbe hinzutröpfeln und mit Jodlösung zurücktitriren, bis die blaue Farbe wieder verschwindet. Ein bei der schwedischen Probe in Folge eines Arsen- oder An- timongehaltes schwarz gewordenes Kupfer (S. 201) lässt sich nach obigem Verfahren auf seinen wahren Kupfergehalt leicht prüfen. Diese Probe hat sich im chemischen Laboratorium in Claus- thal gut bewährt. Parkes’ Kupferprobe mit Cyankalium. Zu Avanza (Venetien) werden 50 Pfd. Fahlerzschliege bei einem Kalkgehalt durch Königswasser, sonst durch eine Mischung von Salpeter- und Schwefelsäure zersetzt, die Lösung mit Wasser verdünnt, filtrirt, in der siedenden Lösung durch unterschweflig- saures Natron Schwefelkupfer gefällt, filtrirt, dasselbe mit Königs- wasser zersetzt, die Lösung mit Ammoniak übersättigt und das Kupfer durch eine titrirte Cyankaliumlösung bestimmt Die Ge- nauigkeit dieser Probe ist durch besondere analytische Gegen- versuche constatirt (Oestr. Ztschr. 1866. S. 98). S. 206. Combinirte Blei- und Silberprobe. Zur Bestimmung des Blei- und Silbergehaltes in Algier’schen oxydirten und geschwefelten Bleierzen hat Radisson (Bulletin de la soc. de l’industr. minér. Tom. X, livr. 4. p. 506) nachstehende Methoden als die besten Resultate gebend gefunden: S. 265. Von erdigen Erzen (kohlensaures und schwefelsaures Bleioxyd mit eisenschüssigem Thon) werden 20 Grmm. mit 40 Grmm. schwarzem Fluss (auch wohl mit 15 Grmm. schwarzem Fluss und 15 Grmm. Soda oder 40 Grmm. Soda allein), 2—3 Grmm. Kohlenstaub und einem Nagel oder etwas Eisenfeile be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/507
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/507>, abgerufen am 21.11.2024.