Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachträge.
Windofenfeuerung.

S. 58.

Nach älteren Versuchen von Kennedy liegt der heisseste
Punct einer Feuerung 2,5 Cm. über dem Roste, was bei schwachem
Zuge richtig ist. Bei stärker ziehenden Oefen befindet sich nach
Thompson dieser Punct 5--8 Cm. über dem Roste.

Thonerdeschmelztiegel.

S. 87.

Nach Gaudin (Dingl. Bd. 179. S. 197) fertigt man sehr feuer-
beständige Schmelztiegel auf die Weise an, dass aus Kryolith
dargestellte Thonerde mit einer Lösung von salpetersaurer Mag-
nesia gleichförmig angefeuchtet, die Masse in Formen gepresst
und der erhaltene Tiegel bei Weissglühhitze stark gebrannt wird.
Die Darstellung von Thonerde aus Kryolith geschieht z. B. in
der Loewig'schen Fabrik in Breslau.

Volumetrische Kupferprobe mittelst unterschweflig-
sauren Natrons und Jods.

S. 204.

Diese von de Haen (Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 91. S. 237),
Brown (Percy, Metallurgie, deutsch von Knapp. I, 310), Mohr
(Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 271) u. A. empfohlene Probe
beruht auf nachstehenden Reactionen: Wird ein Kupferoxydsalz
mit Jodkalium im Ueberschuss versetzt, so entsteht Kupferjodür
(Cu2J) als schmutzig weisses Pulver und freies Jod, welches
letztere sich in überschüssigem Jodkalium auflöst.

2Cu S + 2 K J = Cu2 J + 2 K S + J.

Fügt man zu der milchigen Flüssigkeit Stärkekleister, so
wird dieser von dem freien Jod gebläut, die blaue Farbe aber
zum Verschwinden gebracht, wenn man unterschwefligsaures
Natron hinzufügt, wodurch unter Bildung von Tetrathionsäure

Nachträge.
Windofenfeuerung.

S. 58.

Nach älteren Versuchen von Kennedy liegt der heisseste
Punct einer Feuerung 2,5 Cm. über dem Roste, was bei schwachem
Zuge richtig ist. Bei stärker ziehenden Oefen befindet sich nach
Thompson dieser Punct 5—8 Cm. über dem Roste.

Thonerdeschmelztiegel.

S. 87.

Nach Gaudin (Dingl. Bd. 179. S. 197) fertigt man sehr feuer-
beständige Schmelztiegel auf die Weise an, dass aus Kryolith
dargestellte Thonerde mit einer Lösung von salpetersaurer Mag-
nesia gleichförmig angefeuchtet, die Masse in Formen gepresst
und der erhaltene Tiegel bei Weissglühhitze stark gebrannt wird.
Die Darstellung von Thonerde aus Kryolith geschieht z. B. in
der Loewig’schen Fabrik in Breslau.

Volumetrische Kupferprobe mittelst unterschweflig-
sauren Natrons und Jods.

S. 204.

Diese von de Haen (Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 91. S. 237),
Brown (Percy, Metallurgie, deutsch von Knapp. I, 310), Mohr
(Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 271) u. A. empfohlene Probe
beruht auf nachstehenden Reactionen: Wird ein Kupferoxydsalz
mit Jodkalium im Ueberschuss versetzt, so entsteht Kupferjodür
(Cu2J) als schmutzig weisses Pulver und freies Jod, welches
letztere sich in überschüssigem Jodkalium auflöst.

2Cu S + 2 K J = Cu2 J + 2 K S + J.

Fügt man zu der milchigen Flüssigkeit Stärkekleister, so
wird dieser von dem freien Jod gebläut, die blaue Farbe aber
zum Verschwinden gebracht, wenn man unterschwefligsaures
Natron hinzufügt, wodurch unter Bildung von Tetrathionsäure

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0504" n="[466]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Nachträge.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Windofenfeuerung</hi>.</head><lb/>
          <note place="left">S. 58.</note>
          <p>Nach älteren Versuchen von <hi rendition="#k">Kennedy</hi> liegt der heisseste<lb/>
Punct einer Feuerung 2,5 Cm. über dem Roste, was bei schwachem<lb/>
Zuge richtig ist. Bei stärker ziehenden Oefen befindet sich nach<lb/><hi rendition="#k">Thompson</hi> dieser Punct 5&#x2014;8 Cm. über dem Roste.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Thonerdeschmelztiegel.</hi> </head><lb/>
          <note place="left">S. 87.</note>
          <p>Nach <hi rendition="#k">Gaudin</hi> (Dingl. Bd. 179. S. 197) fertigt man sehr feuer-<lb/>
beständige Schmelztiegel auf die Weise an, dass aus Kryolith<lb/>
dargestellte Thonerde mit einer Lösung von salpetersaurer Mag-<lb/>
nesia gleichförmig angefeuchtet, die Masse in Formen gepresst<lb/>
und der erhaltene Tiegel bei Weissglühhitze stark gebrannt wird.<lb/>
Die Darstellung von Thonerde aus Kryolith geschieht z. B. in<lb/>
der <hi rendition="#k">Loewig</hi>&#x2019;schen Fabrik in Breslau.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Volumetrische Kupferprobe mittelst unterschweflig-<lb/>
sauren Natrons und Jods.</hi> </head><lb/>
          <note place="left">S. 204.</note>
          <p>Diese von <hi rendition="#k">de Haen</hi> (Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 91. S. 237),<lb/><hi rendition="#k">Brown</hi> (<hi rendition="#k">Percy</hi>, Metallurgie, deutsch von <hi rendition="#k">Knapp</hi>. I, 310), <hi rendition="#k">Mohr</hi><lb/>
(<hi rendition="#k">Mohr</hi>, Titrirmethode. 1862. S. 271) u. A. empfohlene Probe<lb/>
beruht auf nachstehenden Reactionen: Wird ein Kupferoxydsalz<lb/>
mit Jodkalium im Ueberschuss versetzt, so entsteht Kupferjodür<lb/>
(Cu<hi rendition="#sup">2</hi>J) als schmutzig weisses Pulver und freies Jod, welches<lb/>
letztere sich in überschüssigem Jodkalium auflöst.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">2Cu S + 2 K J = Cu<hi rendition="#sup">2</hi> J + 2 K S + J.</hi> </p><lb/>
          <p>Fügt man zu der milchigen Flüssigkeit Stärkekleister, so<lb/>
wird dieser von dem freien Jod gebläut, die blaue Farbe aber<lb/>
zum Verschwinden gebracht, wenn man unterschwefligsaures<lb/>
Natron hinzufügt, wodurch unter Bildung von Tetrathionsäure<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[466]/0504] Nachträge. Windofenfeuerung. Nach älteren Versuchen von Kennedy liegt der heisseste Punct einer Feuerung 2,5 Cm. über dem Roste, was bei schwachem Zuge richtig ist. Bei stärker ziehenden Oefen befindet sich nach Thompson dieser Punct 5—8 Cm. über dem Roste. Thonerdeschmelztiegel. Nach Gaudin (Dingl. Bd. 179. S. 197) fertigt man sehr feuer- beständige Schmelztiegel auf die Weise an, dass aus Kryolith dargestellte Thonerde mit einer Lösung von salpetersaurer Mag- nesia gleichförmig angefeuchtet, die Masse in Formen gepresst und der erhaltene Tiegel bei Weissglühhitze stark gebrannt wird. Die Darstellung von Thonerde aus Kryolith geschieht z. B. in der Loewig’schen Fabrik in Breslau. Volumetrische Kupferprobe mittelst unterschweflig- sauren Natrons und Jods. Diese von de Haen (Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 91. S. 237), Brown (Percy, Metallurgie, deutsch von Knapp. I, 310), Mohr (Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 271) u. A. empfohlene Probe beruht auf nachstehenden Reactionen: Wird ein Kupferoxydsalz mit Jodkalium im Ueberschuss versetzt, so entsteht Kupferjodür (Cu2J) als schmutzig weisses Pulver und freies Jod, welches letztere sich in überschüssigem Jodkalium auflöst. 2Cu S + 2 K J = Cu2 J + 2 K S + J. Fügt man zu der milchigen Flüssigkeit Stärkekleister, so wird dieser von dem freien Jod gebläut, die blaue Farbe aber zum Verschwinden gebracht, wenn man unterschwefligsaures Natron hinzufügt, wodurch unter Bildung von Tetrathionsäure

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/504
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. [466]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/504>, abgerufen am 21.12.2024.