phorsäure beeinträchtigt das Resultat, indem dieselbe eine ana- loge Magnesiaverbindung, wie die Arsensäure, giebt.
2. Kapitel. Proben auf arsenige Säure.
Zweck der Proben.
§. 190. Allgemeines. Es kommt seltener vor, einen Roh- stoff auf die daraus auszubringende Menge von arseniger Säure durch eine combinirte Röstung und Sublimation zu prüfen, als den Gehalt an reiner arseniger Säure in einer unreinen Säure nachzuweisen (Methoden auf nassem Wege).
Verfahren.
§. 191. Röstsublimirprobe. Man thut etwa 2--5 Grm. des Probirgutes an die eine offene Seite einer schwerschmelzigen Glasröhre, welche über einer Feuerung etwas ansteigend liegt, lässt deren anderes niedergebogenes Ende in eine grosse mehr- halsige Glasflasche ragen und verbindet diese mit Aspirator (Wasserflasche mit Heber), welcher Luft durch die Röhre saugt. Entsteht in letzterer kein Sublimat von arseniger Säure mehr, so treibt man das weisse Sublimat durch Hitze in den gekrümm- ten Theil der Röhre, schneidet diesen ab, entfernt mittelst einer Federfahne die arsenige Säure daraus und wiegt sie gemein- schaftlich mit der in der Glasflaschenvorlage befindlichen.
Soll die Bestimmung genauer stattfinden, so ermittelt man nach S. 407 den Gesammtgehalt an Arsen im Probirgut, röstet dasselbe in ähnlicher Weise, wie im Grossen, ab und bestimmt den im Rückstande gebliebenen Arsengehalt. Aus der Differenz lässt sich dann die Menge der gewinnbaren arsenigen Säure berechnen.
Analytische Proben.
§. 192. Analytische Proben. Unreine arsenige Säure kann man, wenn man nicht eine Sublimirprobe in einer einseitig ge- schlossenen Glasröhre in ähnlicher Weise, wie oben angegeben, vornehmen will, auf ihren Gehalt an reiner arseniger Säure prüfen durch
Auslauge- probe.
1) eine Auslaugeprobe. Man kocht das Probirgut mit der 20 fachen Menge Wasser mehrere Stunden wiederholt unter Ersetzung des verdampfenden Wassers, filtrirt, wiegt den un-
XV. Arsen. Pr. auf arsenige Säure.
phorsäure beeinträchtigt das Resultat, indem dieselbe eine ana- loge Magnesiaverbindung, wie die Arsensäure, giebt.
2. Kapitel. Proben auf arsenige Säure.
Zweck der Proben.
§. 190. Allgemeines. Es kommt seltener vor, einen Roh- stoff auf die daraus auszubringende Menge von arseniger Säure durch eine combinirte Röstung und Sublimation zu prüfen, als den Gehalt an reiner arseniger Säure in einer unreinen Säure nachzuweisen (Methoden auf nassem Wege).
Verfahren.
§. 191. Röstsublimirprobe. Man thut etwa 2—5 Grm. des Probirgutes an die eine offene Seite einer schwerschmelzigen Glasröhre, welche über einer Feuerung etwas ansteigend liegt, lässt deren anderes niedergebogenes Ende in eine grosse mehr- halsige Glasflasche ragen und verbindet diese mit Aspirator (Wasserflasche mit Heber), welcher Luft durch die Röhre saugt. Entsteht in letzterer kein Sublimat von arseniger Säure mehr, so treibt man das weisse Sublimat durch Hitze in den gekrümm- ten Theil der Röhre, schneidet diesen ab, entfernt mittelst einer Federfahne die arsenige Säure daraus und wiegt sie gemein- schaftlich mit der in der Glasflaschenvorlage befindlichen.
Soll die Bestimmung genauer stattfinden, so ermittelt man nach S. 407 den Gesammtgehalt an Arsen im Probirgut, röstet dasselbe in ähnlicher Weise, wie im Grossen, ab und bestimmt den im Rückstande gebliebenen Arsengehalt. Aus der Differenz lässt sich dann die Menge der gewinnbaren arsenigen Säure berechnen.
Analytische Proben.
§. 192. Analytische Proben. Unreine arsenige Säure kann man, wenn man nicht eine Sublimirprobe in einer einseitig ge- schlossenen Glasröhre in ähnlicher Weise, wie oben angegeben, vornehmen will, auf ihren Gehalt an reiner arseniger Säure prüfen durch
Auslauge- probe.
1) eine Auslaugeprobe. Man kocht das Probirgut mit der 20 fachen Menge Wasser mehrere Stunden wiederholt unter Ersetzung des verdampfenden Wassers, filtrirt, wiegt den un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0446"n="408"/><fwplace="top"type="header">XV. <hirendition="#g">Arsen</hi>. Pr. auf arsenige Säure.</fw><lb/>
phorsäure beeinträchtigt das Resultat, indem dieselbe eine ana-<lb/>
loge Magnesiaverbindung, wie die Arsensäure, giebt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Kapitel.</hi><lb/>
Proben auf arsenige Säure.</head><lb/><noteplace="left">Zweck der<lb/>
Proben.</note><p><hirendition="#b">§. 190. Allgemeines.</hi> Es kommt seltener vor, einen Roh-<lb/>
stoff auf die daraus auszubringende Menge von arseniger Säure<lb/>
durch eine combinirte Röstung und Sublimation zu prüfen, als<lb/>
den Gehalt an reiner arseniger Säure in einer unreinen Säure<lb/>
nachzuweisen (Methoden auf nassem Wege).</p><lb/><noteplace="left">Verfahren.</note><p><hirendition="#b">§. 191. Röstsublimirprobe.</hi> Man thut etwa 2—5 Grm. des<lb/>
Probirgutes an die eine offene Seite einer schwerschmelzigen<lb/>
Glasröhre, welche über einer Feuerung etwas ansteigend liegt,<lb/>
lässt deren anderes niedergebogenes Ende in eine grosse mehr-<lb/>
halsige Glasflasche ragen und verbindet diese mit Aspirator<lb/>
(Wasserflasche mit Heber), welcher Luft durch die Röhre saugt.<lb/>
Entsteht in letzterer kein Sublimat von arseniger Säure mehr,<lb/>
so treibt man das weisse Sublimat durch Hitze in den gekrümm-<lb/>
ten Theil der Röhre, schneidet diesen ab, entfernt mittelst einer<lb/>
Federfahne die arsenige Säure daraus und wiegt sie gemein-<lb/>
schaftlich mit der in der Glasflaschenvorlage befindlichen.</p><lb/><p>Soll die Bestimmung genauer stattfinden, so ermittelt man<lb/>
nach S. 407 den Gesammtgehalt an Arsen im Probirgut, röstet<lb/>
dasselbe in ähnlicher Weise, wie im Grossen, ab und bestimmt<lb/>
den im Rückstande gebliebenen Arsengehalt. Aus der Differenz<lb/>
lässt sich dann die Menge der gewinnbaren arsenigen Säure<lb/>
berechnen.</p><lb/><noteplace="left">Analytische<lb/>
Proben.</note><p><hirendition="#b">§. 192. Analytische Proben.</hi> Unreine arsenige Säure kann<lb/>
man, wenn man nicht eine Sublimirprobe in einer einseitig ge-<lb/>
schlossenen Glasröhre in ähnlicher Weise, wie oben angegeben,<lb/>
vornehmen will, auf ihren Gehalt an reiner arseniger Säure<lb/>
prüfen durch</p><lb/><noteplace="left">Auslauge-<lb/>
probe.</note><p>1) eine <hirendition="#g">Auslaugeprobe</hi>. Man kocht das Probirgut mit<lb/>
der 20 fachen Menge Wasser mehrere Stunden wiederholt unter<lb/>
Ersetzung des verdampfenden Wassers, filtrirt, wiegt den un-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0446]
XV. Arsen. Pr. auf arsenige Säure.
phorsäure beeinträchtigt das Resultat, indem dieselbe eine ana-
loge Magnesiaverbindung, wie die Arsensäure, giebt.
2. Kapitel.
Proben auf arsenige Säure.
§. 190. Allgemeines. Es kommt seltener vor, einen Roh-
stoff auf die daraus auszubringende Menge von arseniger Säure
durch eine combinirte Röstung und Sublimation zu prüfen, als
den Gehalt an reiner arseniger Säure in einer unreinen Säure
nachzuweisen (Methoden auf nassem Wege).
§. 191. Röstsublimirprobe. Man thut etwa 2—5 Grm. des
Probirgutes an die eine offene Seite einer schwerschmelzigen
Glasröhre, welche über einer Feuerung etwas ansteigend liegt,
lässt deren anderes niedergebogenes Ende in eine grosse mehr-
halsige Glasflasche ragen und verbindet diese mit Aspirator
(Wasserflasche mit Heber), welcher Luft durch die Röhre saugt.
Entsteht in letzterer kein Sublimat von arseniger Säure mehr,
so treibt man das weisse Sublimat durch Hitze in den gekrümm-
ten Theil der Röhre, schneidet diesen ab, entfernt mittelst einer
Federfahne die arsenige Säure daraus und wiegt sie gemein-
schaftlich mit der in der Glasflaschenvorlage befindlichen.
Soll die Bestimmung genauer stattfinden, so ermittelt man
nach S. 407 den Gesammtgehalt an Arsen im Probirgut, röstet
dasselbe in ähnlicher Weise, wie im Grossen, ab und bestimmt
den im Rückstande gebliebenen Arsengehalt. Aus der Differenz
lässt sich dann die Menge der gewinnbaren arsenigen Säure
berechnen.
§. 192. Analytische Proben. Unreine arsenige Säure kann
man, wenn man nicht eine Sublimirprobe in einer einseitig ge-
schlossenen Glasröhre in ähnlicher Weise, wie oben angegeben,
vornehmen will, auf ihren Gehalt an reiner arseniger Säure
prüfen durch
1) eine Auslaugeprobe. Man kocht das Probirgut mit
der 20 fachen Menge Wasser mehrere Stunden wiederholt unter
Ersetzung des verdampfenden Wassers, filtrirt, wiegt den un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/446>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.