§. 187. Allgemeines. Man will entweder untersuchen, wie viel Arsen aus einem vorliegenden Erz oder Product technisch zu gewinnen ist (Sublimirprobe) oder wie viel Arsen das Probirgut überall enthält (analytische Probe).
Theorie.
§. 188. Sublimirprobe. Dieselbe beruht darauf, dass metal- lisches Arsen sich bei etwa 180°C. verflüchtigt und je nach dem Grade der Abkühlung in zweierlei Aggregatzuständen con- densiren lässt. Man erhält dasselbe als fast weisses, stark me- tallisch glänzendes, schuppig krystallinisches und zusammen- hängendes, an der Luft nur wenig oxydirbares Sublimat (Flie- genstein), wenn in der minder geräumigen Vorlage eine nur wenig niedrigere Temperatur vorhanden ist, als sie der Arsen- dampf mitbringt. Dagegen erfolgt die dunkelgraue, krystallinisch- pulverförmige, leicht oxydirbare Modification (grauer Ar- senik), wenn der Arsendampf mit andern erhitzten Gasen in die kühlere Vorlage gelangt. Das erstere Product ist meist nur Handelswaare, letzteres wird auf den Hüttenwerken selbst weiter verbraucht, z. B. zur Darstellung von weissen und gefärbten Arsengläsern.
Manche Arsenerze entlassen beim blossen Glühen unter Luft- abschluss ihren Arsengehalt ganz (Arsenkies, Fe + Fe As = 2 Fe + As) oder nur theilweise (Arsenikalkies Fe4 As3 = Fe4 As + 2 As); bei sauerstoffhaltigen (arsenige Säure) be- darfs eines Zusatzes von Kohle, bei schwefelhaltigen eines solchen von Potasche oder Soda.
Verfahren.
Bis 300 Gramm und mehr Probirgut bringt man an das ge- schlossene Ende einer Thonröhre; bei Vorhandensein von arse- niger Säure mengt man 16--20 % Kohlenpulver ein und bringt noch eine Lage davon vor das Gemenge. Anwesende Schwefel- verbindungen erfordern einen Zusatz von etwas Potasche oder Aetzkalk zur Bindung des Schwefels, dessen Menge durch einige Vorversuche in der Weise zu ermitteln ist, dass man so lange damit steigt, als sich noch Schwefelarsen neben dem metallischen Arsen sublimirt. Arsenkies giebt z. B. beim Erhitzen unter Luftabschluss anfangs ein rothes Sublimat von Schwefelarsen, dann nur von Arsen.
XIV. Arsen. Pr. auf met. Arsen.
1. Kapitel. Proben auf metallisches Arsen.
Zweck der Proben.
§. 187. Allgemeines. Man will entweder untersuchen, wie viel Arsen aus einem vorliegenden Erz oder Product technisch zu gewinnen ist (Sublimirprobe) oder wie viel Arsen das Probirgut überall enthält (analytische Probe).
Theorie.
§. 188. Sublimirprobe. Dieselbe beruht darauf, dass metal- lisches Arsen sich bei etwa 180°C. verflüchtigt und je nach dem Grade der Abkühlung in zweierlei Aggregatzuständen con- densiren lässt. Man erhält dasselbe als fast weisses, stark me- tallisch glänzendes, schuppig krystallinisches und zusammen- hängendes, an der Luft nur wenig oxydirbares Sublimat (Flie- genstein), wenn in der minder geräumigen Vorlage eine nur wenig niedrigere Temperatur vorhanden ist, als sie der Arsen- dampf mitbringt. Dagegen erfolgt die dunkelgraue, krystallinisch- pulverförmige, leicht oxydirbare Modification (grauer Ar- senik), wenn der Arsendampf mit andern erhitzten Gasen in die kühlere Vorlage gelangt. Das erstere Product ist meist nur Handelswaare, letzteres wird auf den Hüttenwerken selbst weiter verbraucht, z. B. zur Darstellung von weissen und gefärbten Arsengläsern.
Manche Arsenerze entlassen beim blossen Glühen unter Luft- abschluss ihren Arsengehalt ganz (Arsenkies, Fe + Fe As = 2 Fe + As) oder nur theilweise (Arsenikalkies Fe4 As3 = Fe4 As + 2 As); bei sauerstoffhaltigen (arsenige Säure) be- darfs eines Zusatzes von Kohle, bei schwefelhaltigen eines solchen von Potasche oder Soda.
Verfahren.
Bis 300 Gramm und mehr Probirgut bringt man an das ge- schlossene Ende einer Thonröhre; bei Vorhandensein von arse- niger Säure mengt man 16—20 % Kohlenpulver ein und bringt noch eine Lage davon vor das Gemenge. Anwesende Schwefel- verbindungen erfordern einen Zusatz von etwas Potasche oder Aetzkalk zur Bindung des Schwefels, dessen Menge durch einige Vorversuche in der Weise zu ermitteln ist, dass man so lange damit steigt, als sich noch Schwefelarsen neben dem metallischen Arsen sublimirt. Arsenkies giebt z. B. beim Erhitzen unter Luftabschluss anfangs ein rothes Sublimat von Schwefelarsen, dann nur von Arsen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0444"n="406"/><fwplace="top"type="header">XIV. <hirendition="#g">Arsen</hi>. Pr. auf met. Arsen.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Kapitel.</hi><lb/>
Proben auf metallisches Arsen.</head><lb/><noteplace="left">Zweck der<lb/>
Proben.</note><p><hirendition="#b">§. 187. Allgemeines.</hi> Man will entweder untersuchen, wie<lb/>
viel Arsen aus einem vorliegenden Erz oder Product technisch<lb/>
zu gewinnen ist (<hirendition="#g">Sublimirprobe</hi>) oder wie viel Arsen das<lb/>
Probirgut überall enthält (<hirendition="#g">analytische Probe</hi>).</p><lb/><noteplace="left">Theorie.</note><p><hirendition="#b">§. 188. Sublimirprobe.</hi> Dieselbe beruht darauf, dass metal-<lb/>
lisches Arsen sich bei etwa 180°C. verflüchtigt und je nach<lb/>
dem Grade der Abkühlung in zweierlei Aggregatzuständen con-<lb/>
densiren lässt. Man erhält dasselbe als fast weisses, stark me-<lb/>
tallisch glänzendes, schuppig krystallinisches und zusammen-<lb/>
hängendes, an der Luft nur wenig oxydirbares Sublimat (<hirendition="#g">Flie-<lb/>
genstein</hi>), wenn in der minder geräumigen Vorlage eine nur<lb/>
wenig niedrigere Temperatur vorhanden ist, als sie der Arsen-<lb/>
dampf mitbringt. Dagegen erfolgt die dunkelgraue, krystallinisch-<lb/>
pulverförmige, leicht oxydirbare Modification (<hirendition="#g">grauer Ar-<lb/>
senik</hi>), wenn der Arsendampf mit andern erhitzten Gasen in<lb/>
die kühlere Vorlage gelangt. Das erstere Product ist meist nur<lb/>
Handelswaare, letzteres wird auf den Hüttenwerken selbst weiter<lb/>
verbraucht, z. B. zur Darstellung von weissen und gefärbten<lb/>
Arsengläsern.</p><lb/><p>Manche Arsenerze entlassen beim blossen Glühen unter Luft-<lb/>
abschluss ihren Arsengehalt ganz (<hirendition="#g">Arsenkies</hi>, Fe + Fe As =<lb/>
2 Fe + As) oder nur theilweise (<hirendition="#g">Arsenikalkies</hi> Fe<hirendition="#sup">4</hi> As<hirendition="#sup">3</hi> =<lb/>
Fe<hirendition="#sup">4</hi> As + 2 As); bei sauerstoffhaltigen (<hirendition="#g">arsenige Säure</hi>) be-<lb/>
darfs eines Zusatzes von Kohle, bei schwefelhaltigen eines solchen<lb/>
von Potasche oder Soda.</p><lb/><noteplace="left">Verfahren.</note><p>Bis 300 Gramm und mehr Probirgut bringt man an das ge-<lb/>
schlossene Ende einer Thonröhre; bei Vorhandensein von arse-<lb/>
niger Säure mengt man 16—20 % Kohlenpulver ein und bringt<lb/>
noch eine Lage davon vor das Gemenge. Anwesende Schwefel-<lb/>
verbindungen erfordern einen Zusatz von etwas Potasche oder<lb/>
Aetzkalk zur Bindung des Schwefels, dessen Menge durch einige<lb/>
Vorversuche in der Weise zu ermitteln ist, dass man so lange<lb/>
damit steigt, als sich noch Schwefelarsen neben dem metallischen<lb/>
Arsen sublimirt. Arsenkies giebt z. B. beim Erhitzen unter<lb/>
Luftabschluss anfangs ein rothes Sublimat von Schwefelarsen,<lb/>
dann nur von Arsen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0444]
XIV. Arsen. Pr. auf met. Arsen.
1. Kapitel.
Proben auf metallisches Arsen.
§. 187. Allgemeines. Man will entweder untersuchen, wie
viel Arsen aus einem vorliegenden Erz oder Product technisch
zu gewinnen ist (Sublimirprobe) oder wie viel Arsen das
Probirgut überall enthält (analytische Probe).
§. 188. Sublimirprobe. Dieselbe beruht darauf, dass metal-
lisches Arsen sich bei etwa 180°C. verflüchtigt und je nach
dem Grade der Abkühlung in zweierlei Aggregatzuständen con-
densiren lässt. Man erhält dasselbe als fast weisses, stark me-
tallisch glänzendes, schuppig krystallinisches und zusammen-
hängendes, an der Luft nur wenig oxydirbares Sublimat (Flie-
genstein), wenn in der minder geräumigen Vorlage eine nur
wenig niedrigere Temperatur vorhanden ist, als sie der Arsen-
dampf mitbringt. Dagegen erfolgt die dunkelgraue, krystallinisch-
pulverförmige, leicht oxydirbare Modification (grauer Ar-
senik), wenn der Arsendampf mit andern erhitzten Gasen in
die kühlere Vorlage gelangt. Das erstere Product ist meist nur
Handelswaare, letzteres wird auf den Hüttenwerken selbst weiter
verbraucht, z. B. zur Darstellung von weissen und gefärbten
Arsengläsern.
Manche Arsenerze entlassen beim blossen Glühen unter Luft-
abschluss ihren Arsengehalt ganz (Arsenkies, Fe + Fe As =
2 Fe + As) oder nur theilweise (Arsenikalkies Fe4 As3 =
Fe4 As + 2 As); bei sauerstoffhaltigen (arsenige Säure) be-
darfs eines Zusatzes von Kohle, bei schwefelhaltigen eines solchen
von Potasche oder Soda.
Bis 300 Gramm und mehr Probirgut bringt man an das ge-
schlossene Ende einer Thonröhre; bei Vorhandensein von arse-
niger Säure mengt man 16—20 % Kohlenpulver ein und bringt
noch eine Lage davon vor das Gemenge. Anwesende Schwefel-
verbindungen erfordern einen Zusatz von etwas Potasche oder
Aetzkalk zur Bindung des Schwefels, dessen Menge durch einige
Vorversuche in der Weise zu ermitteln ist, dass man so lange
damit steigt, als sich noch Schwefelarsen neben dem metallischen
Arsen sublimirt. Arsenkies giebt z. B. beim Erhitzen unter
Luftabschluss anfangs ein rothes Sublimat von Schwefelarsen,
dann nur von Arsen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/444>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.