man durch kohlensaures Ammoniak kohlensaures Wismuthoxyd, welches nach dem Aussüssen und Trocknen mit Potasche und Mehl bei einer Kochsalzdecke etwa 1/4 Stunde in der rothglühen- den Muffel geschmolzen wird, wobei ein Wismuthkönig erfolgt.
XII. Quecksilber.
Probir- methoden.
§. 175. Allgemeines. Bei den Quecksilberproben auf trock- nem Wege wird das Metall verflüchtigt und seine Dämpfe con- densirt. Je nachdem das Quecksilber schon metallisch oder legirt, als Amalgam, vorhanden (gediegen Quecksilber, zuweilen mit etwas Gold und Silber, natürliche und künstliche Amal- game, Rückstände von der Amalgamation etc.) oder an electronegative Körper gebunden ist (Zinnober, Hg mit 86,2 Hg, zuweilen im innigen Gemenge mit bituminösen und erdigen Stoffen und dann Lebererz, Corallenerz, Branderz etc. genannt, Hornquecksilber, Hg Cl mit 84,9 Hg, manche Fahlerze (Cu, Fe, Zn, Hg)4 (Sb, As) mit 2--15 Hg etc.), bedarfs zur Verflüchtigung des Metalles nur eines Erhitzens ohne alle Zuschläge oder mit solchen (Alkalien, Eisen, Kalk, Glätte), um die electronegativen Bestandtheile (Schwefel, Chlor) zu entfernen. Sehr arme Erze erfordern noch eine Vorbereitung auf nassem Wege.
Die zur Quecksilberbestimmung vorgeschlagenen mass- analytischen Methoden sind keiner allgemeinen Anwen- dung fähig.
1. Kapitel. Trockne Proben.
Verfahren.
§. 176. Proben für gediegen Quecksilber und Amalgame. Man erhitzt, je nach dem Quecksilbergehalt, 5--10 Grmm. und mehr Probirgut in einer gläsernen oder eisernen Retorte, letztere mit abschraubbarem Hals, anhaltend bis etwas über den Destil- lationspunct des Quecksilbers (360°C.) über Kohlenfeuer oder
XII. Quecksilber. Trockne Proben.
man durch kohlensaures Ammoniak kohlensaures Wismuthoxyd, welches nach dem Aussüssen und Trocknen mit Potasche und Mehl bei einer Kochsalzdecke etwa ¼ Stunde in der rothglühen- den Muffel geschmolzen wird, wobei ein Wismuthkönig erfolgt.
XII. Quecksilber.
Probir- methoden.
§. 175. Allgemeines. Bei den Quecksilberproben auf trock- nem Wege wird das Metall verflüchtigt und seine Dämpfe con- densirt. Je nachdem das Quecksilber schon metallisch oder legirt, als Amalgam, vorhanden (gediegen Quecksilber, zuweilen mit etwas Gold und Silber, natürliche und künstliche Amal- game, Rückstände von der Amalgamation etc.) oder an electronegative Körper gebunden ist (Zinnober, Hg mit 86,2 Hg, zuweilen im innigen Gemenge mit bituminösen und erdigen Stoffen und dann Lebererz, Corallenerz, Branderz etc. genannt, Hornquecksilber, Hg Cl mit 84,9 Hg, manche Fahlerze (Cu, Fe, Zn, Hg)4 (Sb, As) mit 2—15 Hg etc.), bedarfs zur Verflüchtigung des Metalles nur eines Erhitzens ohne alle Zuschläge oder mit solchen (Alkalien, Eisen, Kalk, Glätte), um die electronegativen Bestandtheile (Schwefel, Chlor) zu entfernen. Sehr arme Erze erfordern noch eine Vorbereitung auf nassem Wege.
Die zur Quecksilberbestimmung vorgeschlagenen mass- analytischen Methoden sind keiner allgemeinen Anwen- dung fähig.
1. Kapitel. Trockne Proben.
Verfahren.
§. 176. Proben für gediegen Quecksilber und Amalgame. Man erhitzt, je nach dem Quecksilbergehalt, 5—10 Grmm. und mehr Probirgut in einer gläsernen oder eisernen Retorte, letztere mit abschraubbarem Hals, anhaltend bis etwas über den Destil- lationspunct des Quecksilbers (360°C.) über Kohlenfeuer oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0434"n="396"/><fwplace="top"type="header">XII. <hirendition="#g">Quecksilber</hi>. Trockne Proben.</fw><lb/>
man durch kohlensaures Ammoniak kohlensaures Wismuthoxyd,<lb/>
welches nach dem Aussüssen und Trocknen mit Potasche und<lb/>
Mehl bei einer Kochsalzdecke etwa ¼ Stunde in der rothglühen-<lb/>
den Muffel geschmolzen wird, wobei ein Wismuthkönig erfolgt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">XII. Quecksilber.</hi></head><lb/><noteplace="left">Probir-<lb/>
methoden.</note><p><hirendition="#b">§. 175. Allgemeines.</hi> Bei den Quecksilberproben auf <hirendition="#g">trock-<lb/>
nem Wege</hi> wird das Metall verflüchtigt und seine Dämpfe con-<lb/>
densirt. Je nachdem das Quecksilber schon metallisch oder legirt,<lb/>
als Amalgam, vorhanden (<hirendition="#g">gediegen Quecksilber</hi>, zuweilen<lb/>
mit etwas Gold und Silber, natürliche und künstliche <hirendition="#g">Amal-<lb/>
game, Rückstände von der Amalgamation</hi> etc.) oder an<lb/>
electronegative Körper gebunden ist (<hirendition="#g">Zinnober</hi>, Hg mit 86,2 Hg,<lb/>
zuweilen im innigen Gemenge mit bituminösen und erdigen<lb/>
Stoffen und dann <hirendition="#g">Lebererz, Corallenerz, Branderz</hi> etc.<lb/>
genannt, <hirendition="#g">Hornquecksilber</hi>, Hg Cl mit 84,9 Hg, manche<lb/><hirendition="#g">Fahlerze</hi> (Cu, Fe, Zn, Hg)<hirendition="#sup">4</hi> (Sb, As) mit 2—15 Hg etc.),<lb/>
bedarfs zur Verflüchtigung des Metalles nur eines Erhitzens<lb/>
ohne alle Zuschläge oder mit solchen (Alkalien, Eisen, Kalk,<lb/>
Glätte), um die electronegativen Bestandtheile (Schwefel, Chlor)<lb/>
zu entfernen. Sehr arme Erze erfordern noch eine Vorbereitung<lb/>
auf <hirendition="#g">nassem Wege</hi>.</p><lb/><p>Die zur Quecksilberbestimmung vorgeschlagenen <hirendition="#g">mass-<lb/>
analytischen Methoden</hi> sind keiner allgemeinen Anwen-<lb/>
dung fähig.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Kapitel.</hi><lb/>
Trockne Proben.</head><lb/><noteplace="left">Verfahren.</note><p><hirendition="#b">§. 176. Proben für gediegen Quecksilber und Amalgame.</hi> Man<lb/>
erhitzt, je nach dem Quecksilbergehalt, 5—10 Grmm. und mehr<lb/>
Probirgut in einer gläsernen oder eisernen Retorte, letztere<lb/>
mit abschraubbarem Hals, anhaltend bis etwas über den Destil-<lb/>
lationspunct des Quecksilbers (360°C.) über Kohlenfeuer oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[396/0434]
XII. Quecksilber. Trockne Proben.
man durch kohlensaures Ammoniak kohlensaures Wismuthoxyd,
welches nach dem Aussüssen und Trocknen mit Potasche und
Mehl bei einer Kochsalzdecke etwa ¼ Stunde in der rothglühen-
den Muffel geschmolzen wird, wobei ein Wismuthkönig erfolgt.
XII. Quecksilber.
§. 175. Allgemeines. Bei den Quecksilberproben auf trock-
nem Wege wird das Metall verflüchtigt und seine Dämpfe con-
densirt. Je nachdem das Quecksilber schon metallisch oder legirt,
als Amalgam, vorhanden (gediegen Quecksilber, zuweilen
mit etwas Gold und Silber, natürliche und künstliche Amal-
game, Rückstände von der Amalgamation etc.) oder an
electronegative Körper gebunden ist (Zinnober, Hg mit 86,2 Hg,
zuweilen im innigen Gemenge mit bituminösen und erdigen
Stoffen und dann Lebererz, Corallenerz, Branderz etc.
genannt, Hornquecksilber, Hg Cl mit 84,9 Hg, manche
Fahlerze (Cu, Fe, Zn, Hg)4 (Sb, As) mit 2—15 Hg etc.),
bedarfs zur Verflüchtigung des Metalles nur eines Erhitzens
ohne alle Zuschläge oder mit solchen (Alkalien, Eisen, Kalk,
Glätte), um die electronegativen Bestandtheile (Schwefel, Chlor)
zu entfernen. Sehr arme Erze erfordern noch eine Vorbereitung
auf nassem Wege.
Die zur Quecksilberbestimmung vorgeschlagenen mass-
analytischen Methoden sind keiner allgemeinen Anwen-
dung fähig.
1. Kapitel.
Trockne Proben.
§. 176. Proben für gediegen Quecksilber und Amalgame. Man
erhitzt, je nach dem Quecksilbergehalt, 5—10 Grmm. und mehr
Probirgut in einer gläsernen oder eisernen Retorte, letztere
mit abschraubbarem Hals, anhaltend bis etwas über den Destil-
lationspunct des Quecksilbers (360°C.) über Kohlenfeuer oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/434>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.