Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 169. Volumetrische Proben.
2. Kapitel.
Volumetrische Proben.

§. 169. Allgemeines. Es sind mehrere volumetrische Proben,Ungenauigkeit
der Proben.

z. B. von Gaultier de Claubry 1), Hart 2), Mene 3), Penny 4),
Schwarz 5), Streng 6) u. A. empfohlen, welche darauf beruhen,
Zinnchlorür durch Oxydationsmittel von bekanntem Titer (Cha-
mäleon, saures chromsaures Kali, Jod in Alkohol etc.) in
Chlorid zu verwandeln. Alle diese Methoden geben jedoch un-
genaue Resultate in Folge der Unsicherheit des Aequivalent-
gewichts von Zinn und Chrom, der Unreinheit der Oxydations-
mittel, besonders aber des Luftgehaltes und Verdünnungsgrades,
der Stärke und Menge der zur Auflösung verwandten Säure
und der davon abhängigen verschiedenen Oxydirbarkeit des
Zinnchlorürs etc. Mulder 7) hat ein Verfahren zur Umgehung
dieser Fehlerquellen angegeben, dasselbe ist aber umständlich,
dagegen erhält man durch die neueren Proben von Löwenthal 8),
Strohmeyer 9) und Lenssen 10) zufriedenstellende Resultate.

§. 170. Titrirmethode von Löwenthal und Strohmeyer. HatVerfahren.
man eine zinnhaltige Flüssigkeit zu untersuchen, so misst man
sich zur Probe eine gewisse Menge (5--10 C. C.) ab; festes
in Wasser lösliches Zinnsalz kann in einer bestimmten abge-
wogenen Menge (1/2--1 Grmm.) direct verwandt werden, wäh-
rend dagegen nicht in Wasser lösliche Substanzen durch Salz-
säure in Lösung versetzt, und gelingt dies nicht, zuvor auf
passende Weise aufgeschlossen werden. So ist z. B. in Säuren
unlöslicher Zinnstein (1--5 Grmm. und mehr), nachdem er zu-
vor mit Königswasser etwas digerirt, durch Schmelzen mit 3--4
Theilen Soda im Platintiegel aufzuschliessen; auch kann man
denselben nach Levol's Methode (S. 384) durch Glühen mit
Kohle reduciren und das erfolgende metallische Zinn durch
Salzsäure ausziehen. Sollte dies schwierig gelingen und müsste

1) B. u. h. Ztg. 1847. S. 155.
2) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 62. S. 378.
3) Dingl., Bd. 117. S. 230.
4) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 55. S. 208.
5) Schwarz, Massanalyse. 1853. S. 133.
6) Pogg., Ann. Bd. 92. S. 62.
7) Liebig's Jahresber. 1858. S. 586.
8) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 76. S. 484.
9) Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 117. S. 261.
10) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 78. S. 200. Graeger's Massanalyse. 1866.
§. 169. Volumetrische Proben.
2. Kapitel.
Volumetrische Proben.

§. 169. Allgemeines. Es sind mehrere volumetrische Proben,Ungenauigkeit
der Proben.

z. B. von Gaultier de Claubry 1), Hart 2), Mène 3), Penny 4),
Schwarz 5), Streng 6) u. A. empfohlen, welche darauf beruhen,
Zinnchlorür durch Oxydationsmittel von bekanntem Titer (Cha-
mäleon, saures chromsaures Kali, Jod in Alkohol etc.) in
Chlorid zu verwandeln. Alle diese Methoden geben jedoch un-
genaue Resultate in Folge der Unsicherheit des Aequivalent-
gewichts von Zinn und Chrom, der Unreinheit der Oxydations-
mittel, besonders aber des Luftgehaltes und Verdünnungsgrades,
der Stärke und Menge der zur Auflösung verwandten Säure
und der davon abhängigen verschiedenen Oxydirbarkeit des
Zinnchlorürs etc. Mulder 7) hat ein Verfahren zur Umgehung
dieser Fehlerquellen angegeben, dasselbe ist aber umständlich,
dagegen erhält man durch die neueren Proben von Löwenthal 8),
Strohmeyer 9) und Lenssen 10) zufriedenstellende Resultate.

§. 170. Titrirmethode von Löwenthal und Strohmeyer. HatVerfahren.
man eine zinnhaltige Flüssigkeit zu untersuchen, so misst man
sich zur Probe eine gewisse Menge (5—10 C. C.) ab; festes
in Wasser lösliches Zinnsalz kann in einer bestimmten abge-
wogenen Menge (½—1 Grmm.) direct verwandt werden, wäh-
rend dagegen nicht in Wasser lösliche Substanzen durch Salz-
säure in Lösung versetzt, und gelingt dies nicht, zuvor auf
passende Weise aufgeschlossen werden. So ist z. B. in Säuren
unlöslicher Zinnstein (1—5 Grmm. und mehr), nachdem er zu-
vor mit Königswasser etwas digerirt, durch Schmelzen mit 3—4
Theilen Soda im Platintiegel aufzuschliessen; auch kann man
denselben nach Levol’s Methode (S. 384) durch Glühen mit
Kohle reduciren und das erfolgende metallische Zinn durch
Salzsäure ausziehen. Sollte dies schwierig gelingen und müsste

1) B. u. h. Ztg. 1847. S. 155.
2) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 62. S. 378.
3) Dingl., Bd. 117. S. 230.
4) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 55. S. 208.
5) Schwarz, Massanalyse. 1853. S. 133.
6) Pogg., Ann. Bd. 92. S. 62.
7) Liebig’s Jahresber. 1858. S. 586.
8) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 76. S. 484.
9) Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 117. S. 261.
10) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 78. S. 200. Graeger’s Massanalyse. 1866.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0427" n="389"/>
          <fw place="top" type="header">§. 169. Volumetrische Proben.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">2. Kapitel.</hi><lb/>
Volumetrische Proben.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">§. 169. Allgemeines.</hi> Es sind mehrere volumetrische Proben,<note place="right">Ungenauigkeit<lb/>
der Proben.</note><lb/>
z. B. von <hi rendition="#k">Gaultier de Claubry</hi> <note place="foot" n="1)">B. u. h. Ztg. 1847. S. 155.</note>, <hi rendition="#k">Hart</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#k">Erdm</hi>., J. f. pr. Chem. Bd. 62. S. 378.</note>, <hi rendition="#k">Mène</hi> <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Dingl</hi>., Bd. 117. S. 230.</note>, <hi rendition="#k">Penny</hi> <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Erdm</hi>., J. f. pr. Chem. Bd. 55. S. 208.</note>,<lb/><hi rendition="#k">Schwarz</hi> <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Schwarz</hi>, Massanalyse. 1853. S. 133.</note>, <hi rendition="#k">Streng</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Pogg</hi>., Ann. Bd. 92. S. 62.</note> u. A. empfohlen, welche darauf beruhen,<lb/>
Zinnchlorür durch Oxydationsmittel von bekanntem Titer (Cha-<lb/>
mäleon, saures chromsaures Kali, Jod in Alkohol etc.) in<lb/>
Chlorid zu verwandeln. Alle diese Methoden geben jedoch un-<lb/>
genaue Resultate in Folge der Unsicherheit des Aequivalent-<lb/>
gewichts von Zinn und Chrom, der Unreinheit der Oxydations-<lb/>
mittel, besonders aber des Luftgehaltes und Verdünnungsgrades,<lb/>
der Stärke und Menge der zur Auflösung verwandten Säure<lb/>
und der davon abhängigen verschiedenen Oxydirbarkeit des<lb/>
Zinnchlorürs etc. <hi rendition="#k">Mulder</hi> <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#k">Liebig</hi>&#x2019;s Jahresber. 1858. S. 586.</note> hat ein Verfahren zur Umgehung<lb/>
dieser Fehlerquellen angegeben, dasselbe ist aber umständlich,<lb/>
dagegen erhält man durch die neueren Proben von <hi rendition="#k">Löwenthal</hi> <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#k">Erdm</hi>., J. f. pr. Chem. Bd. 76. S. 484.</note>,<lb/><hi rendition="#k">Strohmeyer</hi> <note place="foot" n="9)">Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 117. S. 261.</note> und <hi rendition="#k">Lenssen</hi> <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#k">Erdm</hi>., J. f. pr. Chem. Bd. 78. S. 200. <hi rendition="#k">Graeger</hi>&#x2019;s Massanalyse. 1866.</note> zufriedenstellende Resultate.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">§. 170. Titrirmethode von <hi rendition="#g">Löwenthal</hi> und <hi rendition="#g">Strohmeyer</hi>.</hi> Hat<note place="right">Verfahren.</note><lb/>
man eine zinnhaltige <hi rendition="#g">Flüssigkeit</hi> zu untersuchen, so misst man<lb/>
sich zur Probe eine gewisse Menge (5&#x2014;10 C. C.) ab; festes<lb/>
in Wasser lösliches <hi rendition="#g">Zinnsalz</hi> kann in einer bestimmten abge-<lb/>
wogenen Menge (½&#x2014;1 Grmm.) direct verwandt werden, wäh-<lb/>
rend dagegen nicht in Wasser lösliche Substanzen durch Salz-<lb/>
säure in Lösung versetzt, und gelingt dies nicht, zuvor auf<lb/>
passende Weise aufgeschlossen werden. So ist z. B. in Säuren<lb/>
unlöslicher <hi rendition="#g">Zinnstein</hi> (1&#x2014;5 Grmm. und mehr), nachdem er zu-<lb/>
vor mit Königswasser etwas digerirt, durch Schmelzen mit 3&#x2014;4<lb/>
Theilen Soda im Platintiegel aufzuschliessen; auch kann man<lb/>
denselben nach <hi rendition="#k">Levol</hi>&#x2019;s Methode (S. 384) durch Glühen mit<lb/>
Kohle reduciren und das erfolgende metallische Zinn durch<lb/>
Salzsäure ausziehen. Sollte dies schwierig gelingen und müsste<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0427] §. 169. Volumetrische Proben. 2. Kapitel. Volumetrische Proben. §. 169. Allgemeines. Es sind mehrere volumetrische Proben, z. B. von Gaultier de Claubry 1), Hart 2), Mène 3), Penny 4), Schwarz 5), Streng 6) u. A. empfohlen, welche darauf beruhen, Zinnchlorür durch Oxydationsmittel von bekanntem Titer (Cha- mäleon, saures chromsaures Kali, Jod in Alkohol etc.) in Chlorid zu verwandeln. Alle diese Methoden geben jedoch un- genaue Resultate in Folge der Unsicherheit des Aequivalent- gewichts von Zinn und Chrom, der Unreinheit der Oxydations- mittel, besonders aber des Luftgehaltes und Verdünnungsgrades, der Stärke und Menge der zur Auflösung verwandten Säure und der davon abhängigen verschiedenen Oxydirbarkeit des Zinnchlorürs etc. Mulder 7) hat ein Verfahren zur Umgehung dieser Fehlerquellen angegeben, dasselbe ist aber umständlich, dagegen erhält man durch die neueren Proben von Löwenthal 8), Strohmeyer 9) und Lenssen 10) zufriedenstellende Resultate. Ungenauigkeit der Proben. §. 170. Titrirmethode von Löwenthal und Strohmeyer. Hat man eine zinnhaltige Flüssigkeit zu untersuchen, so misst man sich zur Probe eine gewisse Menge (5—10 C. C.) ab; festes in Wasser lösliches Zinnsalz kann in einer bestimmten abge- wogenen Menge (½—1 Grmm.) direct verwandt werden, wäh- rend dagegen nicht in Wasser lösliche Substanzen durch Salz- säure in Lösung versetzt, und gelingt dies nicht, zuvor auf passende Weise aufgeschlossen werden. So ist z. B. in Säuren unlöslicher Zinnstein (1—5 Grmm. und mehr), nachdem er zu- vor mit Königswasser etwas digerirt, durch Schmelzen mit 3—4 Theilen Soda im Platintiegel aufzuschliessen; auch kann man denselben nach Levol’s Methode (S. 384) durch Glühen mit Kohle reduciren und das erfolgende metallische Zinn durch Salzsäure ausziehen. Sollte dies schwierig gelingen und müsste Verfahren. 1) B. u. h. Ztg. 1847. S. 155. 2) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 62. S. 378. 3) Dingl., Bd. 117. S. 230. 4) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 55. S. 208. 5) Schwarz, Massanalyse. 1853. S. 133. 6) Pogg., Ann. Bd. 92. S. 62. 7) Liebig’s Jahresber. 1858. S. 586. 8) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 76. S. 484. 9) Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 117. S. 261. 10) Erdm., J. f. pr. Chem. Bd. 78. S. 200. Graeger’s Massanalyse. 1866.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/427
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/427>, abgerufen am 03.12.2024.