braucht man nur die Schlacke ohne das Schwefeleisen allein zu wägen und das Gewicht der zugesetzten Eisenhohofenschlacke abzuziehen. War die Gangart Kalk, so lässt sich die dazu ge- hörige Menge Kohlensäure berechnen, welche von dem Zink- verlust noch in Abzug zu bringen ist, da sie bei dem Glühen des Erzes nur wenig ausgetrieben wurde.
2. Kapitel. Nasse Proben.
§. 160. Allgemeines. Zur dokimastischen Bestimmung desProbir- methoden. Zinkes bedient man sich häufig einer volumetrischen Probe, besitzt jedoch auch eine nicht sehr umständliche genaue ge- wichtsanalytische Methode und kann bei gewissen Erzen den Zinkgehalt indirect, aus dem Verluste, ziemlich genau bestimmen.
§. 161. Gewichtsanalytische Methode. Man löst das Erz inVerfahren. Königswasser, fügt Ammoniak und kohlensaures Ammoniak in starkem Ueberschuss hinzu, um alles gefällte Zink zu lösen, filtrirt, schlägt aus dem Filtrat durch Schwefelnatrium das Zink nebst etwa vorhandenem Kupfer als Schwefelmetalle nieder, filtrirt, löst durch verdünnte Salzsäure Schwefelzink vom Schwefelkupfer weg, wäscht letzteres aus, fällt aus der Lösung durch kohlensaures Natron in Siedhitze kohlensaures Zink- oxyd und führt dieses nach dem Auswaschen und Trocknen durch Glühen in Zinkoxyd über, aus dessen Gewicht der Zink- gehalt berechnet wird. Von der Bestimmung eines Bleige- haltes in der Blende war bereits (S. 373) die Rede. Cad- mium fällt man aus der Zinklösung durch Zink aus, löst das pulverförmige Metall in Säure und präcipitirt durch Schwefelwas- serstoffgas gelbes Schwefelcadmium.
Man bestimmt auch das Zink als Schwefelzink, indem ersteres aus seiner Lösung durch Schwefelammonium gefällt, das Schwefelzink getrocknet, mit etwas Schwefel versetzt und im Wasserstoffstrom geglüht wird.
§. 162. Volumetrische Methoden. Es sind massanalytischeTitrirproben.
§. 159. Berthier’s Probe.
braucht man nur die Schlacke ohne das Schwefeleisen allein zu wägen und das Gewicht der zugesetzten Eisenhohofenschlacke abzuziehen. War die Gangart Kalk, so lässt sich die dazu ge- hörige Menge Kohlensäure berechnen, welche von dem Zink- verlust noch in Abzug zu bringen ist, da sie bei dem Glühen des Erzes nur wenig ausgetrieben wurde.
2. Kapitel. Nasse Proben.
§. 160. Allgemeines. Zur dokimastischen Bestimmung desProbir- methoden. Zinkes bedient man sich häufig einer volumetrischen Probe, besitzt jedoch auch eine nicht sehr umständliche genaue ge- wichtsanalytische Methode und kann bei gewissen Erzen den Zinkgehalt indirect, aus dem Verluste, ziemlich genau bestimmen.
§. 161. Gewichtsanalytische Methode. Man löst das Erz inVerfahren. Königswasser, fügt Ammoniak und kohlensaures Ammoniak in starkem Ueberschuss hinzu, um alles gefällte Zink zu lösen, filtrirt, schlägt aus dem Filtrat durch Schwefelnatrium das Zink nebst etwa vorhandenem Kupfer als Schwefelmetalle nieder, filtrirt, löst durch verdünnte Salzsäure Schwefelzink vom Schwefelkupfer weg, wäscht letzteres aus, fällt aus der Lösung durch kohlensaures Natron in Siedhitze kohlensaures Zink- oxyd und führt dieses nach dem Auswaschen und Trocknen durch Glühen in Zinkoxyd über, aus dessen Gewicht der Zink- gehalt berechnet wird. Von der Bestimmung eines Bleige- haltes in der Blende war bereits (S. 373) die Rede. Cad- mium fällt man aus der Zinklösung durch Zink aus, löst das pulverförmige Metall in Säure und präcipitirt durch Schwefelwas- serstoffgas gelbes Schwefelcadmium.
Man bestimmt auch das Zink als Schwefelzink, indem ersteres aus seiner Lösung durch Schwefelammonium gefällt, das Schwefelzink getrocknet, mit etwas Schwefel versetzt und im Wasserstoffstrom geglüht wird.
§. 162. Volumetrische Methoden. Es sind massanalytischeTitrirproben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0413"n="375"/><fwplace="top"type="header">§. 159. <hirendition="#k">Berthier</hi>’s Probe.</fw><lb/>
braucht man nur die Schlacke ohne das Schwefeleisen allein zu<lb/>
wägen und das Gewicht der zugesetzten Eisenhohofenschlacke<lb/>
abzuziehen. War die Gangart Kalk, so lässt sich die dazu ge-<lb/>
hörige Menge Kohlensäure berechnen, welche von dem Zink-<lb/>
verlust noch in Abzug zu bringen ist, da sie bei dem Glühen<lb/>
des Erzes nur wenig ausgetrieben wurde.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Kapitel.</hi><lb/>
Nasse Proben.</head><lb/><p><hirendition="#b">§. 160. Allgemeines.</hi> Zur dokimastischen Bestimmung des<noteplace="right">Probir-<lb/>
methoden.</note><lb/>
Zinkes bedient man sich häufig einer <hirendition="#g">volumetrischen Probe</hi>,<lb/>
besitzt jedoch auch eine nicht sehr umständliche genaue <hirendition="#g">ge-<lb/>
wichtsanalytische Methode</hi> und kann bei gewissen Erzen<lb/>
den Zinkgehalt <hirendition="#g">indirect</hi>, aus dem Verluste, ziemlich genau<lb/>
bestimmen.</p><lb/><p><hirendition="#b">§. 161. Gewichtsanalytische Methode.</hi> Man löst das Erz in<noteplace="right">Verfahren.</note><lb/>
Königswasser, fügt Ammoniak und kohlensaures Ammoniak in<lb/>
starkem Ueberschuss hinzu, um alles gefällte Zink zu lösen,<lb/>
filtrirt, schlägt aus dem Filtrat durch Schwefelnatrium das Zink<lb/>
nebst etwa vorhandenem Kupfer als Schwefelmetalle nieder,<lb/>
filtrirt, löst durch verdünnte Salzsäure Schwefelzink vom<lb/>
Schwefelkupfer weg, wäscht letzteres aus, fällt aus der Lösung<lb/>
durch kohlensaures Natron in Siedhitze kohlensaures Zink-<lb/>
oxyd und führt dieses nach dem Auswaschen und Trocknen<lb/>
durch Glühen in Zinkoxyd über, aus dessen Gewicht der Zink-<lb/>
gehalt berechnet wird. Von der Bestimmung eines <hirendition="#g">Bleige-<lb/>
haltes</hi> in der Blende war bereits (S. 373) die Rede. <hirendition="#g">Cad-<lb/>
mium</hi> fällt man aus der Zinklösung durch Zink aus, löst das<lb/>
pulverförmige Metall in Säure und präcipitirt durch Schwefelwas-<lb/>
serstoffgas gelbes Schwefelcadmium.</p><lb/><p>Man bestimmt auch das Zink als <hirendition="#g">Schwefelzink</hi>, indem<lb/>
ersteres aus seiner Lösung durch Schwefelammonium gefällt, das<lb/>
Schwefelzink getrocknet, mit etwas Schwefel versetzt und im<lb/>
Wasserstoffstrom geglüht wird.</p><lb/><p><hirendition="#b">§. 162. Volumetrische Methoden.</hi> Es sind massanalytische<noteplace="right">Titrirproben.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0413]
§. 159. Berthier’s Probe.
braucht man nur die Schlacke ohne das Schwefeleisen allein zu
wägen und das Gewicht der zugesetzten Eisenhohofenschlacke
abzuziehen. War die Gangart Kalk, so lässt sich die dazu ge-
hörige Menge Kohlensäure berechnen, welche von dem Zink-
verlust noch in Abzug zu bringen ist, da sie bei dem Glühen
des Erzes nur wenig ausgetrieben wurde.
2. Kapitel.
Nasse Proben.
§. 160. Allgemeines. Zur dokimastischen Bestimmung des
Zinkes bedient man sich häufig einer volumetrischen Probe,
besitzt jedoch auch eine nicht sehr umständliche genaue ge-
wichtsanalytische Methode und kann bei gewissen Erzen
den Zinkgehalt indirect, aus dem Verluste, ziemlich genau
bestimmen.
Probir-
methoden.
§. 161. Gewichtsanalytische Methode. Man löst das Erz in
Königswasser, fügt Ammoniak und kohlensaures Ammoniak in
starkem Ueberschuss hinzu, um alles gefällte Zink zu lösen,
filtrirt, schlägt aus dem Filtrat durch Schwefelnatrium das Zink
nebst etwa vorhandenem Kupfer als Schwefelmetalle nieder,
filtrirt, löst durch verdünnte Salzsäure Schwefelzink vom
Schwefelkupfer weg, wäscht letzteres aus, fällt aus der Lösung
durch kohlensaures Natron in Siedhitze kohlensaures Zink-
oxyd und führt dieses nach dem Auswaschen und Trocknen
durch Glühen in Zinkoxyd über, aus dessen Gewicht der Zink-
gehalt berechnet wird. Von der Bestimmung eines Bleige-
haltes in der Blende war bereits (S. 373) die Rede. Cad-
mium fällt man aus der Zinklösung durch Zink aus, löst das
pulverförmige Metall in Säure und präcipitirt durch Schwefelwas-
serstoffgas gelbes Schwefelcadmium.
Verfahren.
Man bestimmt auch das Zink als Schwefelzink, indem
ersteres aus seiner Lösung durch Schwefelammonium gefällt, das
Schwefelzink getrocknet, mit etwas Schwefel versetzt und im
Wasserstoffstrom geglüht wird.
§. 162. Volumetrische Methoden. Es sind massanalytische
Titrirproben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/413>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.