Wasser, dampft in einer Porzellanschale oder im Kolben mit Salzsäure zur Trockne, befeuchtet die trockne Masse mit einigen Tropfen Salzsäure, digerirt mit Wasser, filtrirt, wäscht die Kieselsäure gut aus, trocknet, glüht und wiegt, wo sich dann aus der Differenz der Thonerdegehalt ergiebt.
Dieses Verfahren liefert keine genauen Resultate, indem beim Behandeln des Erzes mit Säuren Thonerde theilweise in Lösung geht, weniger derjenige Theil, welcher als Silicat vor- handen, als derjenige (die sogenannte freie Thonerde), welcher das isomorphe Eisenoxyd vertritt. Letzteren Antheil Thonerde erfährt man ungefähr, wenn man 1/2 Grmm. Erz mit dem 8fachen Soda durch etwa 20 Min. langes Glühen aufschliesst, das ge- bildete Natronaluminat mit Wasser auszieht und aus der Lösung die Thonerde durch Ammoniak fällt. Der Gesammtgehalt an Thonerde in einem Erze muss auf gewöhnlichem analytischen Wege bestimmt werden.
Ein Schwerspathgehalt alterirt das obige Proberesultat und muss auf analytischem Wege ermittelt werden. Derselbe könnte in dem Rückstand vom Lösen in Königswasser mit Quarz verwechselt werden, wird jedoch meist schon in den Erzstücken als solcher erkannt worden sein.
2. Kapitel. Nasse Eisenproben.
Verschiedene Proben.
§. 149. Allgemeines. Es giebt für den dokimastischen Ge- brauch hinreichend einfache und genaue Proben auf gewichts- und massanalytischem Wege, und zwar empfehlen sich auf ersterem die Fuchs'sche Eisenprobe, auf letzterem von den vielen vorgeschlagenen Methoden diejenigen von Margueritte, Mohr und Winkler. Colorimetrische Proben1) zur Be- stimmung geringer Eisengehalte haben sich nicht recht anwend- bar bewiesen.
Auflösen der Erze.
Als geeignetstes Auflösungsmittel für die bei 100--120° getrockneten Eisenerze dient Salzsäure von verschiedenem Grade der Concentration, nur seltener, wenn dieselbe schädlich influirt, Schwefelsäure (z. B. bei volumetrischen Proben mit Chamäleon).
1) B. u. h. Ztg. 1852. S. 584; 1854. S. 280. Erdm., J. f. prakt. Chem. Bd. 56. S. 255. Bwgfd. Bd. 19. S. 7.
VII. Eisen. Nasse Proben.
Wasser, dampft in einer Porzellanschale oder im Kolben mit Salzsäure zur Trockne, befeuchtet die trockne Masse mit einigen Tropfen Salzsäure, digerirt mit Wasser, filtrirt, wäscht die Kieselsäure gut aus, trocknet, glüht und wiegt, wo sich dann aus der Differenz der Thonerdegehalt ergiebt.
Dieses Verfahren liefert keine genauen Resultate, indem beim Behandeln des Erzes mit Säuren Thonerde theilweise in Lösung geht, weniger derjenige Theil, welcher als Silicat vor- handen, als derjenige (die sogenannte freie Thonerde), welcher das isomorphe Eisenoxyd vertritt. Letzteren Antheil Thonerde erfährt man ungefähr, wenn man ½ Grmm. Erz mit dem 8fachen Soda durch etwa 20 Min. langes Glühen aufschliesst, das ge- bildete Natronaluminat mit Wasser auszieht und aus der Lösung die Thonerde durch Ammoniak fällt. Der Gesammtgehalt an Thonerde in einem Erze muss auf gewöhnlichem analytischen Wege bestimmt werden.
Ein Schwerspathgehalt alterirt das obige Proberesultat und muss auf analytischem Wege ermittelt werden. Derselbe könnte in dem Rückstand vom Lösen in Königswasser mit Quarz verwechselt werden, wird jedoch meist schon in den Erzstücken als solcher erkannt worden sein.
2. Kapitel. Nasse Eisenproben.
Verschiedene Proben.
§. 149. Allgemeines. Es giebt für den dokimastischen Ge- brauch hinreichend einfache und genaue Proben auf gewichts- und massanalytischem Wege, und zwar empfehlen sich auf ersterem die Fuchs’sche Eisenprobe, auf letzterem von den vielen vorgeschlagenen Methoden diejenigen von Margueritte, Mohr und Winkler. Colorimetrische Proben1) zur Be- stimmung geringer Eisengehalte haben sich nicht recht anwend- bar bewiesen.
Auflösen der Erze.
Als geeignetstes Auflösungsmittel für die bei 100—120° getrockneten Eisenerze dient Salzsäure von verschiedenem Grade der Concentration, nur seltener, wenn dieselbe schädlich influirt, Schwefelsäure (z. B. bei volumetrischen Proben mit Chamäleon).
1) B. u. h. Ztg. 1852. S. 584; 1854. S. 280. Erdm., J. f. prakt. Chem. Bd. 56. S. 255. Bwgfd. Bd. 19. S. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0388"n="350"/><fwplace="top"type="header">VII. <hirendition="#g">Eisen</hi>. Nasse Proben.</fw><lb/>
Wasser, dampft in einer Porzellanschale oder im Kolben mit<lb/>
Salzsäure zur Trockne, befeuchtet die trockne Masse mit einigen<lb/>
Tropfen Salzsäure, digerirt mit Wasser, filtrirt, wäscht die<lb/>
Kieselsäure gut aus, trocknet, glüht und wiegt, wo sich dann<lb/>
aus der Differenz der Thonerdegehalt ergiebt.</p><lb/><p>Dieses Verfahren liefert keine genauen Resultate, indem<lb/>
beim Behandeln des Erzes mit Säuren Thonerde theilweise in<lb/>
Lösung geht, weniger derjenige Theil, welcher als Silicat vor-<lb/>
handen, als derjenige (die sogenannte freie Thonerde), welcher<lb/>
das isomorphe Eisenoxyd vertritt. Letzteren Antheil Thonerde<lb/>
erfährt man ungefähr, wenn man ½ Grmm. Erz mit dem 8fachen<lb/>
Soda durch etwa 20 Min. langes Glühen aufschliesst, das ge-<lb/>
bildete Natronaluminat mit Wasser auszieht und aus der Lösung<lb/>
die Thonerde durch Ammoniak fällt. Der Gesammtgehalt an<lb/>
Thonerde in einem Erze muss auf gewöhnlichem analytischen<lb/>
Wege bestimmt werden.</p><lb/><p>Ein <hirendition="#g">Schwerspathgehalt</hi> alterirt das obige Proberesultat<lb/>
und muss auf analytischem Wege ermittelt werden. Derselbe<lb/>
könnte in dem Rückstand vom Lösen in Königswasser mit Quarz<lb/>
verwechselt werden, wird jedoch meist schon in den Erzstücken<lb/>
als solcher erkannt worden sein.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Kapitel.</hi><lb/>
Nasse Eisenproben.</head><lb/><noteplace="left">Verschiedene<lb/>
Proben.</note><p><hirendition="#b">§. 149. Allgemeines.</hi> Es giebt für den dokimastischen Ge-<lb/>
brauch hinreichend einfache und genaue Proben auf <hirendition="#g">gewichts</hi>-<lb/>
und <hirendition="#g">massanalytischem Wege</hi>, und zwar empfehlen sich auf<lb/>
ersterem die <hirendition="#k">Fuchs</hi>’sche Eisenprobe, auf letzterem von den<lb/>
vielen vorgeschlagenen Methoden diejenigen von <hirendition="#k">Margueritte,<lb/>
Mohr</hi> und <hirendition="#k">Winkler</hi>. <hirendition="#g">Colorimetrische Proben</hi><noteplace="foot"n="1)">B. u. h. Ztg. 1852. S. 584; 1854. S. 280. <hirendition="#k">Erdm</hi>., J. f. prakt. Chem.<lb/>
Bd. 56. S. 255. Bwgfd. Bd. 19. S. 7.</note> zur Be-<lb/>
stimmung geringer Eisengehalte haben sich nicht recht anwend-<lb/>
bar bewiesen.</p><lb/><noteplace="left">Auflösen der<lb/>
Erze.</note><p>Als geeignetstes Auflösungsmittel für die bei 100—120°<lb/>
getrockneten Eisenerze dient Salzsäure von verschiedenem Grade<lb/>
der Concentration, nur seltener, wenn dieselbe schädlich influirt,<lb/>
Schwefelsäure (z. B. bei volumetrischen Proben mit Chamäleon).<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0388]
VII. Eisen. Nasse Proben.
Wasser, dampft in einer Porzellanschale oder im Kolben mit
Salzsäure zur Trockne, befeuchtet die trockne Masse mit einigen
Tropfen Salzsäure, digerirt mit Wasser, filtrirt, wäscht die
Kieselsäure gut aus, trocknet, glüht und wiegt, wo sich dann
aus der Differenz der Thonerdegehalt ergiebt.
Dieses Verfahren liefert keine genauen Resultate, indem
beim Behandeln des Erzes mit Säuren Thonerde theilweise in
Lösung geht, weniger derjenige Theil, welcher als Silicat vor-
handen, als derjenige (die sogenannte freie Thonerde), welcher
das isomorphe Eisenoxyd vertritt. Letzteren Antheil Thonerde
erfährt man ungefähr, wenn man ½ Grmm. Erz mit dem 8fachen
Soda durch etwa 20 Min. langes Glühen aufschliesst, das ge-
bildete Natronaluminat mit Wasser auszieht und aus der Lösung
die Thonerde durch Ammoniak fällt. Der Gesammtgehalt an
Thonerde in einem Erze muss auf gewöhnlichem analytischen
Wege bestimmt werden.
Ein Schwerspathgehalt alterirt das obige Proberesultat
und muss auf analytischem Wege ermittelt werden. Derselbe
könnte in dem Rückstand vom Lösen in Königswasser mit Quarz
verwechselt werden, wird jedoch meist schon in den Erzstücken
als solcher erkannt worden sein.
2. Kapitel.
Nasse Eisenproben.
§. 149. Allgemeines. Es giebt für den dokimastischen Ge-
brauch hinreichend einfache und genaue Proben auf gewichts-
und massanalytischem Wege, und zwar empfehlen sich auf
ersterem die Fuchs’sche Eisenprobe, auf letzterem von den
vielen vorgeschlagenen Methoden diejenigen von Margueritte,
Mohr und Winkler. Colorimetrische Proben 1) zur Be-
stimmung geringer Eisengehalte haben sich nicht recht anwend-
bar bewiesen.
Als geeignetstes Auflösungsmittel für die bei 100—120°
getrockneten Eisenerze dient Salzsäure von verschiedenem Grade
der Concentration, nur seltener, wenn dieselbe schädlich influirt,
Schwefelsäure (z. B. bei volumetrischen Proben mit Chamäleon).
1) B. u. h. Ztg. 1852. S. 584; 1854. S. 280. Erdm., J. f. prakt. Chem.
Bd. 56. S. 255. Bwgfd. Bd. 19. S. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/388>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.