Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 123. Allgemeines.
durch Salpetersäure, seltener Scheidung durch Königs-
wasser). Sehr geringe Goldgehalte zieht man auch wohl aus
Erzen etc. direct auf nassem Wege aus (Plattner's Gold-
probe
).

Bei der meist ungleichmässigen Vertheilung des metallischenProbenehmen
Goldes im Erz muss man häufig zur Erzielung einer richtigen
Durchschnittsprobe eine grössere Quantität Probestücke (bis 50
Ctr. und mehr) nehmen, diese unter Poch- oder Walzwerken
bis zur Bohnengrösse zerkleinen, das Zerkleinte gehörig mengen,
zu einem Haufen aufstürzen, davon 3--4 Ctr. nehmen, diese
weiter zerkleinen, einen Haufen daraus formiren und diesen bis
zu etwa 20 Pfd. Probirpfund verjüngen. Diese Menge wird fein-
gerieben, durch ein sehr feines Drahtsieb geschlagen, Siebgröbe
und Siebfeines für sich probirt und daraus der Goldgehalt be-
rechnet.



I. Abschnitt.
Goldhaltige Substanzen, welche keine Legi-
rungen sind
.

§. 124. Allgemeines. Aus solchen Substanzen wird seltenerProbir-
methoden.

auf nassem und theilweise trocknem Wege gleich das Gold in
metallischem Zustande bestimmt (Plattner's Probe), als
auf trocknem Wege (Ansiede- oder Tiegelschmelzprobe)
silberhaltiges Gold dargestellt und aus diesem das Gold durch
Quartation abgeschieden. Nur wenn es auf eine ungefähre Er-
mittlung des Goldgehaltes ankommt, bedient man sich einer
mechanischen Probe durch Verwaschen oder der Amal-
gamationsprobe
von Thompson. 1)



1) Dingl. Bd. 167. S. 154. B. u. h. Ztg. 1863. S. 271.

§. 123. Allgemeines.
durch Salpetersäure, seltener Scheidung durch Königs-
wasser). Sehr geringe Goldgehalte zieht man auch wohl aus
Erzen etc. direct auf nassem Wege aus (Plattner’s Gold-
probe
).

Bei der meist ungleichmässigen Vertheilung des metallischenProbenehmen
Goldes im Erz muss man häufig zur Erzielung einer richtigen
Durchschnittsprobe eine grössere Quantität Probestücke (bis 50
Ctr. und mehr) nehmen, diese unter Poch- oder Walzwerken
bis zur Bohnengrösse zerkleinen, das Zerkleinte gehörig mengen,
zu einem Haufen aufstürzen, davon 3—4 Ctr. nehmen, diese
weiter zerkleinen, einen Haufen daraus formiren und diesen bis
zu etwa 20 Pfd. Probirpfund verjüngen. Diese Menge wird fein-
gerieben, durch ein sehr feines Drahtsieb geschlagen, Siebgröbe
und Siebfeines für sich probirt und daraus der Goldgehalt be-
rechnet.



I. Abschnitt.
Goldhaltige Substanzen, welche keine Legi-
rungen sind
.

§. 124. Allgemeines. Aus solchen Substanzen wird seltenerProbir-
methoden.

auf nassem und theilweise trocknem Wege gleich das Gold in
metallischem Zustande bestimmt (Plattner’s Probe), als
auf trocknem Wege (Ansiede- oder Tiegelschmelzprobe)
silberhaltiges Gold dargestellt und aus diesem das Gold durch
Quartation abgeschieden. Nur wenn es auf eine ungefähre Er-
mittlung des Goldgehaltes ankommt, bedient man sich einer
mechanischen Probe durch Verwaschen oder der Amal-
gamationsprobe
von Thompson. 1)



1) Dingl. Bd. 167. S. 154. B. u. h. Ztg. 1863. S. 271.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="293"/><fw place="top" type="header">§. 123. Allgemeines.</fw><lb/><hi rendition="#g">durch Salpetersäure</hi>, seltener Scheidung durch Königs-<lb/>
wasser). Sehr geringe Goldgehalte zieht man auch wohl aus<lb/>
Erzen etc. direct auf nassem Wege aus (<hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Plattner</hi>&#x2019;s Gold-<lb/>
probe</hi>).</p><lb/>
          <p>Bei der meist ungleichmässigen Vertheilung des metallischen<note place="right">Probenehmen</note><lb/>
Goldes im Erz muss man häufig zur Erzielung einer richtigen<lb/>
Durchschnittsprobe eine grössere Quantität Probestücke (bis 50<lb/>
Ctr. und mehr) nehmen, diese unter Poch- oder Walzwerken<lb/>
bis zur Bohnengrösse zerkleinen, das Zerkleinte gehörig mengen,<lb/>
zu einem Haufen aufstürzen, davon 3&#x2014;4 Ctr. nehmen, diese<lb/>
weiter zerkleinen, einen Haufen daraus formiren und diesen bis<lb/>
zu etwa 20 Pfd. Probirpfund verjüngen. Diese Menge wird fein-<lb/>
gerieben, durch ein sehr feines Drahtsieb geschlagen, Siebgröbe<lb/>
und Siebfeines für sich probirt und daraus der Goldgehalt be-<lb/>
rechnet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>I. Abschnitt.<lb/><hi rendition="#b">Goldhaltige Substanzen, welche keine Legi-<lb/>
rungen sind</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">§. 124. Allgemeines</hi>. Aus solchen Substanzen wird seltener<note place="right">Probir-<lb/>
methoden.</note><lb/>
auf nassem und theilweise trocknem Wege gleich das Gold in<lb/>
metallischem Zustande bestimmt (<hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Plattner</hi>&#x2019;s Probe</hi>), als<lb/>
auf trocknem Wege (<hi rendition="#g">Ansiede</hi>- oder <hi rendition="#g">Tiegelschmelzprobe</hi>)<lb/>
silberhaltiges Gold dargestellt und aus diesem das Gold durch<lb/>
Quartation abgeschieden. Nur wenn es auf eine ungefähre Er-<lb/>
mittlung des Goldgehaltes ankommt, bedient man sich einer<lb/><hi rendition="#g">mechanischen Probe durch Verwaschen</hi> oder der <hi rendition="#g">Amal-<lb/>
gamationsprobe</hi> von <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Thompson</hi></hi>. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Dingl</hi>. Bd. 167. S. 154. B. u. h. Ztg. 1863. S. 271.</note></p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0331] §. 123. Allgemeines. durch Salpetersäure, seltener Scheidung durch Königs- wasser). Sehr geringe Goldgehalte zieht man auch wohl aus Erzen etc. direct auf nassem Wege aus (Plattner’s Gold- probe). Bei der meist ungleichmässigen Vertheilung des metallischen Goldes im Erz muss man häufig zur Erzielung einer richtigen Durchschnittsprobe eine grössere Quantität Probestücke (bis 50 Ctr. und mehr) nehmen, diese unter Poch- oder Walzwerken bis zur Bohnengrösse zerkleinen, das Zerkleinte gehörig mengen, zu einem Haufen aufstürzen, davon 3—4 Ctr. nehmen, diese weiter zerkleinen, einen Haufen daraus formiren und diesen bis zu etwa 20 Pfd. Probirpfund verjüngen. Diese Menge wird fein- gerieben, durch ein sehr feines Drahtsieb geschlagen, Siebgröbe und Siebfeines für sich probirt und daraus der Goldgehalt be- rechnet. Probenehmen I. Abschnitt. Goldhaltige Substanzen, welche keine Legi- rungen sind. §. 124. Allgemeines. Aus solchen Substanzen wird seltener auf nassem und theilweise trocknem Wege gleich das Gold in metallischem Zustande bestimmt (Plattner’s Probe), als auf trocknem Wege (Ansiede- oder Tiegelschmelzprobe) silberhaltiges Gold dargestellt und aus diesem das Gold durch Quartation abgeschieden. Nur wenn es auf eine ungefähre Er- mittlung des Goldgehaltes ankommt, bedient man sich einer mechanischen Probe durch Verwaschen oder der Amal- gamationsprobe von Thompson. 1) Probir- methoden. 1) Dingl. Bd. 167. S. 154. B. u. h. Ztg. 1863. S. 271.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/331
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/331>, abgerufen am 21.12.2024.