linge, Kiehnstöcke) und dessen Legirungen (Messing, Tomback, Bronze, Kanonenmetall, Argentan etc.) sind in der S. 247 mitgetheilten Tabelle angegeben; es bedarf deshalb im Folgenden nur noch einer näheren Beschreibung der auf trocknem und nassem Wege (S. 239) ausgeführten Proben für silberreicheres Kupfer (Billonprobe) oder kupfer- haltiges Silber.
1. Kapitel. Probe für kupferhaltiges Silber auf trocknem Wege (Münz-, Fein-, Barren-, Billonprobe).
§. 119. Allgemeines. Die hierher gehörigen Substanzen (Brand-,Verfahren. Blick-, Amalgamir-, Extractionssilber, Münzen mit über 500 fein und darunter, welche letzteren ärmeren aus Scheide- münzsilber oder Billon hergestellt werden etc.) werden direct mit Blei auf der Capelle abgetrieben.
Zur möglichst genauen Ermittelung des SilbergehaltesHaupt- momente. kommen folgende Puncte in Rücksicht:
1) Die Temperatur (S. 236). Um diese hinreichend inRegelung der Temperatur. der Gewalt zu haben, wendet man einen kleineren Probirofen (Münzofen, Taf. I. Fig. 1--3, 8 u. 9) an und besetzt denselben jedesmal nur mit 2, höchstens 4 Capellen.
2) Die Bleimenge. Da bei zu wenig Blei nicht allesBleimenge. Kupfer beseitigt wird und bei zu viel der Silberverlust (S. 236) steigt, so muss durch eine Vorprobe der Silbergehalt ungefähr ermittelt und dann aus durch die Erfahrung sanctionirten Ta- bellen ersehen werden, wie viel Blei bei dem gefundenen Silber- gehalt anzuwenden ist.
Nachstehende Tabelle von d'Arcet wird hierbei meistBleimengen- Tabelle. zum Anhalten genommen:
§. 119. Feinprobe.
linge, Kiehnstöcke) und dessen Legirungen (Messing, Tomback, Bronze, Kanonenmetall, Argentan etc.) sind in der S. 247 mitgetheilten Tabelle angegeben; es bedarf deshalb im Folgenden nur noch einer näheren Beschreibung der auf trocknem und nassem Wege (S. 239) ausgeführten Proben für silberreicheres Kupfer (Billonprobe) oder kupfer- haltiges Silber.
1. Kapitel. Probe für kupferhaltiges Silber auf trocknem Wege (Münz-, Fein-, Barren-, Billonprobe).
§. 119. Allgemeines. Die hierher gehörigen Substanzen (Brand-,Verfahren. Blick-, Amalgamir-, Extractionssilber, Münzen mit über 500 fein und darunter, welche letzteren ärmeren aus Scheide- münzsilber oder Billon hergestellt werden etc.) werden direct mit Blei auf der Capelle abgetrieben.
Zur möglichst genauen Ermittelung des SilbergehaltesHaupt- momente. kommen folgende Puncte in Rücksicht:
1) Die Temperatur (S. 236). Um diese hinreichend inRegelung der Temperatur. der Gewalt zu haben, wendet man einen kleineren Probirofen (Münzofen, Taf. I. Fig. 1—3, 8 u. 9) an und besetzt denselben jedesmal nur mit 2, höchstens 4 Capellen.
2) Die Bleimenge. Da bei zu wenig Blei nicht allesBleimenge. Kupfer beseitigt wird und bei zu viel der Silberverlust (S. 236) steigt, so muss durch eine Vorprobe der Silbergehalt ungefähr ermittelt und dann aus durch die Erfahrung sanctionirten Ta- bellen ersehen werden, wie viel Blei bei dem gefundenen Silber- gehalt anzuwenden ist.
Nachstehende Tabelle von d’Arcet wird hierbei meistBleimengen- Tabelle. zum Anhalten genommen:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0305"n="267"/><fwplace="top"type="header">§. 119. Feinprobe.</fw><lb/><hirendition="#g">linge, Kiehnstöcke</hi>) und dessen Legirungen (<hirendition="#g">Messing,<lb/>
Tomback, Bronze, Kanonenmetall, Argentan</hi> etc.) sind<lb/>
in der S. 247 mitgetheilten Tabelle angegeben; es bedarf deshalb<lb/>
im Folgenden nur noch einer näheren Beschreibung der auf<lb/><hirendition="#g">trocknem</hi> und <hirendition="#g">nassem Wege</hi> (S. 239) ausgeführten Proben<lb/>
für <hirendition="#g">silberreicheres Kupfer</hi> (Billonprobe) oder <hirendition="#g">kupfer-<lb/>
haltiges Silber</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b">1. Kapitel.</hi><lb/>
Probe für kupferhaltiges Silber auf trocknem Wege (Münz-,<lb/>
Fein-, Barren-, Billonprobe).</head><lb/><p><hirendition="#b">§. 119. Allgemeines.</hi> Die hierher gehörigen Substanzen (<hirendition="#g">Brand-</hi>,<noteplace="right">Verfahren.</note><lb/><hirendition="#g">Blick-, Amalgamir-, Extractionssilber, Münzen</hi> mit über<lb/>
500 fein und darunter, welche letzteren ärmeren aus <hirendition="#g">Scheide-<lb/>
münzsilber</hi> oder <hirendition="#g">Billon</hi> hergestellt werden etc.) werden direct<lb/>
mit Blei auf der Capelle abgetrieben.</p><lb/><p>Zur möglichst genauen Ermittelung des Silbergehaltes<noteplace="right">Haupt-<lb/>
momente.</note><lb/>
kommen folgende Puncte in Rücksicht:</p><lb/><p>1) Die <hirendition="#g">Temperatur</hi> (S. 236). Um diese hinreichend in<noteplace="right">Regelung der<lb/>
Temperatur.</note><lb/>
der Gewalt zu haben, wendet man einen kleineren Probirofen<lb/>
(Münzofen, Taf. I. Fig. 1—3, 8 u. 9) an und besetzt denselben<lb/>
jedesmal nur mit 2, höchstens 4 Capellen.</p><lb/><p>2) Die <hirendition="#g">Bleimenge</hi>. Da bei zu wenig Blei nicht alles<noteplace="right">Bleimenge.</note><lb/>
Kupfer beseitigt wird und bei zu viel der Silberverlust (S. 236)<lb/>
steigt, so muss durch eine <hirendition="#g">Vorprobe</hi> der Silbergehalt ungefähr<lb/>
ermittelt und dann aus durch die Erfahrung sanctionirten Ta-<lb/>
bellen ersehen werden, wie viel Blei bei dem gefundenen Silber-<lb/>
gehalt anzuwenden ist.</p><lb/><p>Nachstehende <hirendition="#g">Tabelle von <hirendition="#k">d’Arcet</hi></hi> wird hierbei meist<noteplace="right">Bleimengen-<lb/>
Tabelle.</note><lb/>
zum Anhalten genommen:</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0305]
§. 119. Feinprobe.
linge, Kiehnstöcke) und dessen Legirungen (Messing,
Tomback, Bronze, Kanonenmetall, Argentan etc.) sind
in der S. 247 mitgetheilten Tabelle angegeben; es bedarf deshalb
im Folgenden nur noch einer näheren Beschreibung der auf
trocknem und nassem Wege (S. 239) ausgeführten Proben
für silberreicheres Kupfer (Billonprobe) oder kupfer-
haltiges Silber.
1. Kapitel.
Probe für kupferhaltiges Silber auf trocknem Wege (Münz-,
Fein-, Barren-, Billonprobe).
§. 119. Allgemeines. Die hierher gehörigen Substanzen (Brand-,
Blick-, Amalgamir-, Extractionssilber, Münzen mit über
500 fein und darunter, welche letzteren ärmeren aus Scheide-
münzsilber oder Billon hergestellt werden etc.) werden direct
mit Blei auf der Capelle abgetrieben.
Verfahren.
Zur möglichst genauen Ermittelung des Silbergehaltes
kommen folgende Puncte in Rücksicht:
Haupt-
momente.
1) Die Temperatur (S. 236). Um diese hinreichend in
der Gewalt zu haben, wendet man einen kleineren Probirofen
(Münzofen, Taf. I. Fig. 1—3, 8 u. 9) an und besetzt denselben
jedesmal nur mit 2, höchstens 4 Capellen.
Regelung der
Temperatur.
2) Die Bleimenge. Da bei zu wenig Blei nicht alles
Kupfer beseitigt wird und bei zu viel der Silberverlust (S. 236)
steigt, so muss durch eine Vorprobe der Silbergehalt ungefähr
ermittelt und dann aus durch die Erfahrung sanctionirten Ta-
bellen ersehen werden, wie viel Blei bei dem gefundenen Silber-
gehalt anzuwenden ist.
Bleimenge.
Nachstehende Tabelle von d’Arcet wird hierbei meist
zum Anhalten genommen:
Bleimengen-
Tabelle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/305>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.