Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite
XX.

Anfangs möcht ich zwar mit den jenigen zweyen Stücken/ deren Feselius gesteht/ als nemlich mit der Sternen natürlichen Lauff vnd Liecht zufrieden seyn: doch also/ daß mir vergönnet sey/ dieselbige außzulegen vnd zu erweyttern.

Dann wer mir das Liecht zugibet/ der hat mir auch deß Liechts Eygenschafft mit zugeben. Nun ist sein Eygenschafft anfänglich die Wärme/ hernach die vnterschiedliche Farben.

Weil dann der Planeten vnd festen Sternen viel seynd/ so wirdt D. Feselius nicht in Abred seyn können/ daß auch jhrer Liechter Eygenschafften in quantitate et qualitate sehr vnterschiedlich seyen.

Dann auch der H. Apostel Paulus/ da er die Herrligkeit deß zukünfftigen Lebens gegen der geringen Zierdt des gegenwärtigen vergleichen wil/ Exempels weiß eynführet/ daß ein Stern den andern vbertreffe an der Klarheit.

Belangend Quantitatem, ist ein Stern grösser als der ander/ derhalben auch ein Liecht grösser/ vnd in Erwärmung der jrrdischen Cörper kräfftiger als das andere.

Vnnd weil dem wunderbarlichen von der Sonnen zu vns herabfliesenden Liecht gebüret quantitas doch sine materia, vnd motus doch sine tempore, wie ich in Opticis erwiesen/ so folgt/ daß auch das Liecht von der Sonnen bey vns jetzt dünner vnd blöder/ bald gedüchter vnd densior werde: nach dem die Sonne höher vnd nidriger steiget.

In gleichem/ so muß deß Saturni Liechtlein bey vns viel blöder seyn dann Martis, caeteris paribus, weil jener auch viel höher ist denn dieser.

XXI.

Vnd wie kein Stern an der Klarheit mit Sonn vnd Mond zu vergleichen/ ja alle miteinander nit das geringe Theil von deß Tagliechtes Klarheit vermögen/ so haben sie auch in erwärmung der natürlichen Dinge gleich so geringe Krafft: vnd folgt derohalben/ daß es bey Nacht/ vnd im Winter/ wann die Sonn nicht vorhanden/ oder nicht gesehen wirdt/ nicht warm/ sondern kalt seyn solle.


Cr
XX.

Anfangs möcht ich zwar mit den jenigen zweyen Stücken/ deren Feselius gesteht/ als nemlich mit der Sternen natürlichen Lauff vnd Liecht zufrieden seyn: doch also/ daß mir vergönnet sey/ dieselbige außzulegen vnd zu erweyttern.

Dann wer mir das Liecht zugibet/ der hat mir auch deß Liechts Eygenschafft mit zugeben. Nun ist sein Eygenschafft anfänglich die Wärme/ hernach die vnterschiedliche Farben.

Weil dann der Planeten vnd festen Sternen viel seynd/ so wirdt D. Feselius nicht in Abred seyn können/ daß auch jhrer Liechter Eygenschafften in quantitate et qualitate sehr vnterschiedlich seyen.

Dann auch der H. Apostel Paulus/ da er die Herrligkeit deß zukünfftigen Lebens gegen der geringen Zierdt des gegenwärtigen vergleichen wil/ Exempels weiß eynführet/ daß ein Stern den andern vbertreffe an der Klarheit.

Belangend Quantitatem, ist ein Stern grösser als der ander/ derhalben auch ein Liecht grösser/ vnd in Erwärmung der jrrdischen Cörper kräfftiger als das andere.

Vnnd weil dem wunderbarlichen von der Sonnen zu vns herabfliesenden Liecht gebüret quantitas doch sine materia, vnd motus doch sine tempore, wie ich in Opticis erwiesen/ so folgt/ daß auch das Liecht von der Sonnen bey vns jetzt dünner vnd blöder/ bald gedüchter vnd densior werde: nach dem die Sonne höher vnd nidriger steiget.

In gleichem/ so muß deß Saturni Liechtlein bey vns viel blöder seyn dann Martis, caeteris paribus, weil jener auch viel höher ist denn dieser.

XXI.

Vnd wie kein Stern an der Klarheit mit Sonn vnd Mond zu vergleichen/ ja alle miteinander nit das geringe Theil von deß Tagliechtes Klarheit vermögen/ so haben sie auch in erwärmung der natürlichen Dinge gleich so geringe Krafft: vnd folgt derohalben/ daß es bey Nacht/ vnd im Winter/ wann die Sonn nicht vorhanden/ oder nicht gesehen wirdt/ nicht warm/ sondern kalt seyn solle.


Cr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0036" n="[Cr]"/>
        <div n="2">
          <head>XX. </head><lb/>
          <p> Anfangs möcht ich zwar mit den jenigen zweyen Stücken/ deren <hi rendition="#aq">Feselius </hi>gesteht/ als nemlich mit der Sternen natürlichen Lauff vnd Liecht
             zufrieden seyn: doch also/ daß mir vergönnet sey/ dieselbige außzulegen vnd zu
             erweyttern. </p>
          <p> Dann wer mir das Liecht zugibet/ der hat mir auch deß Liechts Eygenschafft mit
             zugeben. Nun ist sein Eygenschafft anfänglich die Wärme/ hernach die vnterschiedliche
             Farben. </p>
          <p> Weil dann der Planeten vnd festen Sternen viel seynd/ so wirdt D. <hi rendition="#aq">Feselius</hi> nicht in Abred seyn können/ daß auch jhrer Liechter Eygenschafften <hi rendition="#aq">in quantitate et qualitate</hi> sehr vnterschiedlich seyen. </p>
          <p> Dann auch der H. Apostel Paulus/ da er die Herrligkeit deß zukünfftigen Lebens gegen
             der geringen Zierdt des gegenwärtigen vergleichen wil/ Exempels weiß eynführet/ daß ein
             Stern den andern vbertreffe an der Klarheit. </p>
          <p> Belangend <hi rendition="#aq">Quantitatem</hi>, ist ein Stern grösser als der ander/
             derhalben auch ein Liecht grösser/ vnd in Erwärmung der jrrdischen Cörper kräfftiger als
             das andere. </p>
          <p> Vnnd weil dem wunderbarlichen von der Sonnen zu vns herabfliesenden Liecht gebüret <hi rendition="#aq">quantitas</hi> doch <hi rendition="#aq">sine materia</hi>, vnd <hi rendition="#aq">motus</hi> doch <hi rendition="#aq">sine tempore</hi>, wie ich in <hi rendition="#aq">Opticis</hi> erwiesen/ so folgt/ daß auch das Liecht von der Sonnen
             bey vns jetzt dünner  vnd blöder/ bald gedüchter vnd
             densior werde: nach dem die Sonne höher vnd nidriger steiget. </p>
          <p> In gleichem/ so muß deß <hi rendition="#aq">Saturni </hi>Liechtlein bey vns viel
             blöder seyn dann <hi rendition="#aq">Martis</hi>, <hi rendition="#aq">caeteris
               paribus</hi>, weil jener auch viel höher ist denn dieser. </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>XXI. </head><lb/>
          <p> Vnd wie kein Stern an der Klarheit mit Sonn vnd Mond zu vergleichen/ ja alle
             miteinander nit das geringe Theil von deß Tagliechtes Klarheit vermögen/ so haben sie
             auch in erwärmung der natürlichen Dinge gleich so geringe Krafft: vnd folgt derohalben/
             daß es bey Nacht/ vnd im Winter/ wann die Sonn nicht vorhanden/ oder nicht gesehen
             wirdt/ nicht warm/ sondern kalt seyn solle. </p>
        </div><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">Cr</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Cr]/0036] XX. Anfangs möcht ich zwar mit den jenigen zweyen Stücken/ deren Feselius gesteht/ als nemlich mit der Sternen natürlichen Lauff vnd Liecht zufrieden seyn: doch also/ daß mir vergönnet sey/ dieselbige außzulegen vnd zu erweyttern. Dann wer mir das Liecht zugibet/ der hat mir auch deß Liechts Eygenschafft mit zugeben. Nun ist sein Eygenschafft anfänglich die Wärme/ hernach die vnterschiedliche Farben. Weil dann der Planeten vnd festen Sternen viel seynd/ so wirdt D. Feselius nicht in Abred seyn können/ daß auch jhrer Liechter Eygenschafften in quantitate et qualitate sehr vnterschiedlich seyen. Dann auch der H. Apostel Paulus/ da er die Herrligkeit deß zukünfftigen Lebens gegen der geringen Zierdt des gegenwärtigen vergleichen wil/ Exempels weiß eynführet/ daß ein Stern den andern vbertreffe an der Klarheit. Belangend Quantitatem, ist ein Stern grösser als der ander/ derhalben auch ein Liecht grösser/ vnd in Erwärmung der jrrdischen Cörper kräfftiger als das andere. Vnnd weil dem wunderbarlichen von der Sonnen zu vns herabfliesenden Liecht gebüret quantitas doch sine materia, vnd motus doch sine tempore, wie ich in Opticis erwiesen/ so folgt/ daß auch das Liecht von der Sonnen bey vns jetzt dünner vnd blöder/ bald gedüchter vnd densior werde: nach dem die Sonne höher vnd nidriger steiget. In gleichem/ so muß deß Saturni Liechtlein bey vns viel blöder seyn dann Martis, caeteris paribus, weil jener auch viel höher ist denn dieser. XXI. Vnd wie kein Stern an der Klarheit mit Sonn vnd Mond zu vergleichen/ ja alle miteinander nit das geringe Theil von deß Tagliechtes Klarheit vermögen/ so haben sie auch in erwärmung der natürlichen Dinge gleich so geringe Krafft: vnd folgt derohalben/ daß es bey Nacht/ vnd im Winter/ wann die Sonn nicht vorhanden/ oder nicht gesehen wirdt/ nicht warm/ sondern kalt seyn solle. Cr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/36
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Cr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/36>, abgerufen am 21.11.2024.