Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.Vnnd das auß allen corporibus species immateriatae jhrer qualitatum außgehen/ vnd andere corpora, die sie antreffen/ afficiren vnd alteriren. Jtem woher dem Mondt die Eygenschafft zu befeuchtigen komme/ num. 30. vnd entlich wie auß Wärme vnd Feuchte/ vnnd jhrer vermischung secundum maius et minus, fünff Vnterscheidt entstehen/ die sich zu den fünff Planeten gar wol schicken/ num. 32. CXXVIII. Allhie gebraucht sich D. Feselius einer Regel/ magis et minus non tollunt rerum essentias, darauß auch in meinem angezogenen Discurs folgen wil/ daß Saturnus kein Eygenschafft habe zu Kälten. Jch zwar mag es passiren lassen/ möcht es aber auch läugnen: Vnd beliebt mir derowegen D. Feselio ein Frag auß meinen Opticis fol. 12. fürzulegen/ die ich bey mir selber noch nicht wol erörtern kan. Es ist D. Feselio bewust/ daß tenebrae nur ein priuatio oder negatio lucis seyen/ dann da ists finster/ da kein Liecht ist. Nun hält sich in den Farben die weisse zum Liecht/ die schwartze zu der Finsternuß. Vnd kan ich nicht sagen/ die schwartze Farb bestehe in der Matery/ dann die weisse Farb hat auch jhre Matery in gleicher schwehre: sondern ich muß mich dessen behelffen/ daß ich die weisse Farb beschreibe/ daß sie sey ein verleibtes Liecht/ lux materiata, vnnd daß die schwartze sey ein gäntzlicher Abgang alles verleibten Liechts/ oder eine verleibte Finsternuß. Nichts desto weniger so wirdt diese carentia negatiua, ein qualitas positiua durch die eynverleibung/ dann diese schwartze Farb färbet mir auch das Liecht/ vnd gehet der Streym von derselben gleich so wol schwartz in mein finsters Kämmerlein/ vnd mahlet sich schwartz an eine weisse Wandt/ so wol als das Graß sich an der weissen Wandt grün mahlet/ wiewol jens nicht so starck. Ein anders Exempel : Jch hoffe D. Feselius solle mir zugeben/ daß die Kälte sey ein priuatio caloris. Darvmb seyndt alle todte Tijr
Vnnd das auß allen corporibus species immateriatae jhrer qualitatum außgehen/ vnd andere corpora, die sie antreffen/ afficiren vnd alteriren. Jtem woher dem Mondt die Eygenschafft zu befeuchtigen komme/ num. 30. vnd entlich wie auß Wärme vnd Feuchte/ vnnd jhrer vermischung secundum maius et minus, fünff Vnterscheidt entstehen/ die sich zu den fünff Planeten gar wol schicken/ num. 32. CXXVIII. Allhie gebraucht sich D. Feselius einer Regel/ magis et minus non tollunt rerum essentias, darauß auch in meinem angezogenen Discurs folgen wil/ daß Saturnus kein Eygenschafft habe zu Kälten. Jch zwar mag es passiren lassen/ möcht es aber auch läugnen: Vnd beliebt mir derowegen D. Feselio ein Frag auß meinen Opticis fol. 12. fürzulegen/ die ich bey mir selber noch nicht wol erörtern kan. Es ist D. Feselio bewust/ daß tenebrae nur ein priuatio oder negatio lucis seyen/ dann da ists finster/ da kein Liecht ist. Nun hält sich in den Farben die weisse zum Liecht/ die schwartze zu der Finsternuß. Vnd kan ich nicht sagen/ die schwartze Farb bestehe in der Matery/ dann die weisse Farb hat auch jhre Matery in gleicher schwehre: sondern ich muß mich dessen behelffen/ daß ich die weisse Farb beschreibe/ daß sie sey ein verleibtes Liecht/ lux materiata, vnnd daß die schwartze sey ein gäntzlicher Abgang alles verleibten Liechts/ oder eine verleibte Finsternuß. Nichts desto weniger so wirdt diese carentia negatiua, ein qualitas positiua durch die eynverleibung/ dann diese schwartze Farb färbet mir auch das Liecht/ vnd gehet der Streym von derselben gleich so wol schwartz in mein finsters Kämmerlein/ vnd mahlet sich schwartz an eine weisse Wandt/ so wol als das Graß sich an der weissen Wandt grün mahlet/ wiewol jens nicht so starck. Ein anders Exempel : Jch hoffe D. Feselius solle mir zugeben/ daß die Kälte sey ein priuatio caloris. Darvmb seyndt alle todte Tijr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0166" n="[Tijr]"/> <p> Vnnd das auß allen <hi rendition="#aq">corporibus species immateriatae </hi>jhrer <hi rendition="#aq">qualitatum </hi>außgehen/ vnd andere <hi rendition="#aq">corpora, </hi>die sie antreffen/ <hi rendition="#aq">afficiren</hi> vnd <hi rendition="#aq">alteriren</hi>. </p> <p> Jtem woher dem Mondt die Eygenschafft zu befeuchtigen komme/ <hi rendition="#aq">num.</hi> 30. vnd entlich wie auß Wärme vnd Feuchte/ vnnd jhrer vermischung <hi rendition="#aq">secundum maius et minus, </hi>fünff Vnterscheidt entstehen/ die sich zu den fünff Planeten gar wol schicken/ <hi rendition="#aq">num.</hi> 32. </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>CXXVIII. </head><lb/> <p> Allhie gebraucht sich <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>einer Regel/ <hi rendition="#aq">magis et minus non tollunt rerum essentias, </hi>darauß auch in meinem angezogenen Discurs folgen wil/ daß <hi rendition="#aq">Saturnus</hi> kein Eygenschafft habe zu Kälten. Jch zwar mag es passiren lassen/ möcht es aber auch läugnen: Vnd beliebt mir derowegen <hi rendition="#aq">D. Feselio </hi>ein Frag auß meinen <hi rendition="#aq">Opticis fol</hi>. 12. fürzulegen/ die ich bey mir selber noch nicht wol erörtern kan. </p> <p> Es ist <hi rendition="#aq">D. Feselio </hi>bewust/ daß <hi rendition="#aq">tenebrae </hi>nur ein <hi rendition="#aq">priuatio </hi>oder <hi rendition="#aq">negatio lucis </hi>seyen/ dann da ists finster/ da kein Liecht ist. Nun hält sich in den Farben die weisse zum Liecht/ die schwartze zu der Finsternuß. Vnd kan ich nicht sagen/ die schwartze Farb bestehe in der Matery/ dann die weisse Farb hat auch jhre Matery in gleicher schwehre: sondern ich muß mich dessen behelffen/ daß ich die weisse Farb beschreibe/ daß sie sey ein verleibtes Liecht/ <hi rendition="#aq">lux materiata, </hi>vnnd daß die schwartze sey ein gäntzlicher Abgang alles verleibten Liechts/ oder eine verleibte Finsternuß. </p> <p> Nichts desto weniger so wirdt diese <hi rendition="#aq">carentia negatiua, </hi>ein <hi rendition="#aq">qualitas positiua </hi>durch die eynverleibung/ dann diese schwartze Farb färbet mir auch das Liecht/ vnd gehet der Streym von derselben gleich so wol schwartz in mein finsters Kämmerlein/ vnd mahlet sich schwartz an eine weisse Wandt/ so wol als das Graß sich an der weissen Wandt grün mahlet/ wiewol jens nicht so starck. </p> <p> Ein anders Exempel : Jch hoffe <hi rendition="#aq">D. Feselius </hi>solle mir zugeben/ daß die Kälte sey ein <hi rendition="#aq">priuatio caloris</hi>. Darvmb seyndt alle todte <fw type="sig" place="bottom">Tijr</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Tijr]/0166]
Vnnd das auß allen corporibus species immateriatae jhrer qualitatum außgehen/ vnd andere corpora, die sie antreffen/ afficiren vnd alteriren.
Jtem woher dem Mondt die Eygenschafft zu befeuchtigen komme/ num. 30. vnd entlich wie auß Wärme vnd Feuchte/ vnnd jhrer vermischung secundum maius et minus, fünff Vnterscheidt entstehen/ die sich zu den fünff Planeten gar wol schicken/ num. 32.
CXXVIII.
Allhie gebraucht sich D. Feselius einer Regel/ magis et minus non tollunt rerum essentias, darauß auch in meinem angezogenen Discurs folgen wil/ daß Saturnus kein Eygenschafft habe zu Kälten. Jch zwar mag es passiren lassen/ möcht es aber auch läugnen: Vnd beliebt mir derowegen D. Feselio ein Frag auß meinen Opticis fol. 12. fürzulegen/ die ich bey mir selber noch nicht wol erörtern kan.
Es ist D. Feselio bewust/ daß tenebrae nur ein priuatio oder negatio lucis seyen/ dann da ists finster/ da kein Liecht ist. Nun hält sich in den Farben die weisse zum Liecht/ die schwartze zu der Finsternuß. Vnd kan ich nicht sagen/ die schwartze Farb bestehe in der Matery/ dann die weisse Farb hat auch jhre Matery in gleicher schwehre: sondern ich muß mich dessen behelffen/ daß ich die weisse Farb beschreibe/ daß sie sey ein verleibtes Liecht/ lux materiata, vnnd daß die schwartze sey ein gäntzlicher Abgang alles verleibten Liechts/ oder eine verleibte Finsternuß.
Nichts desto weniger so wirdt diese carentia negatiua, ein qualitas positiua durch die eynverleibung/ dann diese schwartze Farb färbet mir auch das Liecht/ vnd gehet der Streym von derselben gleich so wol schwartz in mein finsters Kämmerlein/ vnd mahlet sich schwartz an eine weisse Wandt/ so wol als das Graß sich an der weissen Wandt grün mahlet/ wiewol jens nicht so starck.
Ein anders Exempel : Jch hoffe D. Feselius solle mir zugeben/ daß die Kälte sey ein priuatio caloris. Darvmb seyndt alle todte
Tijr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1))
(2013-12-10T14:15:34Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst). Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |