Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.von Handwercken berühmet. kompt/ vnnd andern etliche Kleidungen vnnd Tapecereyen/welche sehr werth/ vnd fürnemlich den Podagrischen vnd an- dern gesund seynd/ vnd was sie noch täglich lernen. Vnd also hiervon auch genug. Wie ein Land vnd Volck etwas besonders für eim andern habe. FErner/ gleich wie in natürlichen dingen/ oder an den In vielen Ländern aber müssen selbige Leute etwas Also
von Handwercken beruͤhmet. kompt/ vnnd andern etliche Kleidungen vnnd Tapecereyen/welche ſehr werth/ vnd fuͤrnemlich den Podagriſchen vnd an- dern geſund ſeynd/ vnd was ſie noch taͤglich lernen. Vnd alſo hiervon auch genug. Wie ein Land vnd Volck etwas beſonders fuͤr eim andern habe. FErner/ gleich wie in natuͤrlichen dingen/ oder an den In vielen Laͤndern aber muͤſſen ſelbige Leute etwas Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header">von Handwercken beruͤhmet.</fw><lb/> kompt/ vnnd andern etliche Kleidungen vnnd Tapecereyen/<lb/> welche ſehr werth/ vnd fuͤrnemlich den Podagriſchen vnd an-<lb/> dern geſund ſeynd/ vnd was ſie noch taͤglich lernen. Vnd<lb/> alſo hiervon auch genug.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie ein Land vnd Volck etwas<lb/> beſonders fuͤr eim andern<lb/> habe.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Erner/ gleich wie in natuͤrlichen dingen/ oder an den<lb/> Wercken der Haͤnde GOttes durch die Natur ge-<lb/> ſchaffen/ ein groſſer Vnterſcheid ſich befindet: alſo<lb/> geſchicht es auch in den jenigen/ welches Menſchenhaͤnde ar-<lb/> beiten vnnd bereiten/ daß jmmer an einem Ort etwas fur ei-<lb/> nem andern gemacht wird. Denn/ was die Natuͤrlichen<lb/> belanget/ vnd an Speiß vnnd Tranck/ als den nothwendig-<lb/> ſten/ dieſe Betrachtung anzufahen/ hat man bey vns vnnd<lb/> den benachbarten Landen mancherley bekantes Getreid-<lb/> wachs/ von Korn/ Duͤnckel/ Gerſten/ Weitzen/ vnnd der-<lb/> gleichen/ daraus Brod gebacken/ vnnd genoſſen wird/ vnnd<lb/> zwar an einen Ort beſſer/ wolgeſchmackter/ kraͤfftiger/ reiner<lb/> als am andern.</p><lb/> <p>In vielen Laͤndern aber muͤſſen ſelbige Leute etwas<lb/> anders dafuͤr annehmen/ vnd gebrauchen/ vnnd machen jhr<lb/> Mehl vnd Brod aus Datteln/ Palmen vnd andern Baͤu-<lb/> men/ mancherley gedoͤrrten Fruͤchten vnnd Gewaͤchſen/ Fi-<lb/> ſchen/ derſelben Graͤten vnd Beinen/ auch aus etlicher art<lb/> Bintzen/ vnd mehr andern dingen/ wie denn ſolches von etli-<lb/> chen Arabern/ Indianern/ vnnd vielen Inſulanern geſchrie-<lb/> ben wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
von Handwercken beruͤhmet.
kompt/ vnnd andern etliche Kleidungen vnnd Tapecereyen/
welche ſehr werth/ vnd fuͤrnemlich den Podagriſchen vnd an-
dern geſund ſeynd/ vnd was ſie noch taͤglich lernen. Vnd
alſo hiervon auch genug.
Wie ein Land vnd Volck etwas
beſonders fuͤr eim andern
habe.
FErner/ gleich wie in natuͤrlichen dingen/ oder an den
Wercken der Haͤnde GOttes durch die Natur ge-
ſchaffen/ ein groſſer Vnterſcheid ſich befindet: alſo
geſchicht es auch in den jenigen/ welches Menſchenhaͤnde ar-
beiten vnnd bereiten/ daß jmmer an einem Ort etwas fur ei-
nem andern gemacht wird. Denn/ was die Natuͤrlichen
belanget/ vnd an Speiß vnnd Tranck/ als den nothwendig-
ſten/ dieſe Betrachtung anzufahen/ hat man bey vns vnnd
den benachbarten Landen mancherley bekantes Getreid-
wachs/ von Korn/ Duͤnckel/ Gerſten/ Weitzen/ vnnd der-
gleichen/ daraus Brod gebacken/ vnnd genoſſen wird/ vnnd
zwar an einen Ort beſſer/ wolgeſchmackter/ kraͤfftiger/ reiner
als am andern.
In vielen Laͤndern aber muͤſſen ſelbige Leute etwas
anders dafuͤr annehmen/ vnd gebrauchen/ vnnd machen jhr
Mehl vnd Brod aus Datteln/ Palmen vnd andern Baͤu-
men/ mancherley gedoͤrrten Fruͤchten vnnd Gewaͤchſen/ Fi-
ſchen/ derſelben Graͤten vnd Beinen/ auch aus etlicher art
Bintzen/ vnd mehr andern dingen/ wie denn ſolches von etli-
chen Arabern/ Indianern/ vnnd vielen Inſulanern geſchrie-
ben wird.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/171 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/171>, abgerufen am 05.02.2025. |