Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite
Von künstlichen Vhrwercken.
Die künstliche Vhrwercke.

PAncirollus vnd Salmuth erzelen etliche Form der Schlag-
Vhrwercken/ vnd sagen mit andern Scribenten bestendig-
lich: Archimedes sey der erste Erfinder derselben gewesen/
cujus ingenium docile, perspicax, ac divinum, Deum fe-
re ipsum, in mundi opificio, lacessere visum fuit,
Als
wenn er Gott dem HErrn vnd Schöpffer seine fürnehmsten
Werckehette wollen nachmachen. Welcher auch am ersten
eine himlische Sphaeram aus Metall gemacht/ daran man
der Planeten Lauff eigentlich erkennen vnnd absehen könte.In Epigram.
Darvon auch Claudianus geschrieben.

Die kleinen Zeiger vnd Schlag Vhrlein betreffend/ sol
dieselben Isaac Habrecht erfunden vnd erstlich gemacht ha-
ben: Davon die Verßlein/ zu seinem Conterfect getruckt
zeugen:

Argyropaum Automatum inventor, fabricator & autor,
Immortale Habrecht nomen Isacus habet.

Der Anfang vnd Fundament aller solcher Automa-
taum,
stehet in Wag vnd gewicht/ dergleichen auch von derSapientat.
Weißheit vnd Allmacht GOttes gemeldet wird/ welche er in
Erschaffung der Welt bewiesen/ vnd in Erhaltung derselben
noch beweiset.

Es seynd aber Automata, also genandt/ künstliche Ge-Zeifiug. The-
attr. Machia.

mächte vnd Wercke (vnter den machinis die künstlichste)
welche sich selbst bewegen/ als/ Heronis Tempel/ mit vielen
Bildern/ welches sich alles bewegte/ an Gängen/ Geberden/
vnd dergleichen/ etc. Architae von Tarent/ fliegende Taube/
von Holtz gemacht/ flohe in der Lufft. Der Adler/ vor wenig
Jahren gemacht/ welcher zu Nürnberg auff der Ehren Pfor-
ten Käys. May. Matthiae/ dessen auch etliche Autores geden-

cken/
Von kuͤnſtlichen Vhrwercken.
Die kuͤnſtliche Vhrwercke.

PAncirollus vñ Salmuth erzelen etliche Form der Schlag-
Vhrwercken/ vnd ſagen mit andern Scribenten beſtendig-
lich: Archimedes ſey der erſte Erfinder derſelben geweſen/
cujus ingenium docile, perſpicax, ac divinum, Deum fe-
rè ipſum, in mundi opificio, laceſſere viſum fuit,
Als
wenn er Gott dem HErrn vnd Schoͤpffer ſeine fuͤrnehmſten
Werckehette wollen nachmachen. Welcher auch am erſten
eine himliſche Sphæram aus Metall gemacht/ daran man
der Planeten Lauff eigentlich erkennen vnnd abſehen koͤnte.In Epigram.
Darvon auch Claudianus geſchrieben.

Die kleinen Zeiger vnd Schlag Vhrlein betreffend/ ſol
dieſelben Iſaac Habrecht erfunden vnd erſtlich gemacht ha-
ben: Davon die Verßlein/ zu ſeinem Conterfect getruckt
zeugen:

Argyropûm Automatum inventor, fabricator & autor,
Immortale Habrecht nomen Iſacus habet.

Der Anfang vnd Fundament aller ſolcher Automa-
tûm,
ſtehet in Wag vnd gewicht/ dergleichen auch von derSapientat.
Weißheit vnd Allmacht GOttes gemeldet wird/ welche er in
Erſchaffung der Welt bewieſen/ vnd in Erhaltung derſelben
noch beweiſet.

Es ſeynd aber Automata, alſo genandt/ kuͤnſtliche Ge-Zeifiug. The-
attr. Machia.

maͤchte vnd Wercke (vnter den machinis die kuͤnſtlichſte)
welche ſich ſelbſt bewegen/ als/ Heronis Tempel/ mit vielen
Bildern/ welches ſich alles bewegte/ an Gaͤngen/ Geberden/
vnd dergleichen/ ꝛc. Architæ von Tarent/ fliegende Taube/
von Holtz gemacht/ flohe in der Lufft. Der Adler/ vor wenig
Jahren gemacht/ welcher zu Nuͤrnberg auff der Ehren Pfor-
ten Kaͤyſ. May. Matthiæ/ deſſen auch etliche Autores geden-

cken/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0131" n="110[119]"/>
          <fw place="top" type="header">Von ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Vhrwercken.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>Die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Vhrwercke.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Ancirollus</hi> vn&#x0303; <hi rendition="#aq">Salmuth</hi> erzelen etliche Form der Schlag-<lb/>
Vhrwercken/ vnd &#x017F;agen mit andern Scribenten be&#x017F;tendig-<lb/>
lich: <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> &#x017F;ey der er&#x017F;te Erfinder der&#x017F;elben gewe&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">cujus ingenium docile, per&#x017F;picax, ac divinum, Deum fe-<lb/>
rè ip&#x017F;um, in mundi opificio, lace&#x017F;&#x017F;ere vi&#x017F;um fuit,</hi> Als<lb/>
wenn er Gott dem HErrn vnd Scho&#x0364;pffer &#x017F;eine fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten<lb/>
Werckehette wollen nachmachen. Welcher auch am er&#x017F;ten<lb/>
eine himli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Sphæram</hi> aus Metall gemacht/ daran man<lb/>
der Planeten Lauff eigentlich erkennen vnnd ab&#x017F;ehen ko&#x0364;nte.<note place="right"><hi rendition="#aq">In Epigram.</hi></note><lb/>
Darvon auch <hi rendition="#aq">Claudianus</hi> ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Die kleinen Zeiger vnd Schlag Vhrlein betreffend/ &#x017F;ol<lb/>
die&#x017F;elben I&#x017F;aac Habrecht erfunden vnd er&#x017F;tlich gemacht ha-<lb/>
ben: Davon die Verßlein/ zu &#x017F;einem Conterfect getruckt<lb/>
zeugen:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Argyropûm Automatum inventor, fabricator &amp; autor,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Immortale Habrecht nomen I&#x017F;acus habet.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Der Anfang vnd <hi rendition="#aq">Fundament</hi> aller &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Automa-<lb/>
tûm,</hi> &#x017F;tehet in Wag vnd gewicht/ dergleichen auch von der<note place="right"><hi rendition="#aq">Sapientat.</hi></note><lb/>
Weißheit vnd Allmacht GOttes gemeldet wird/ welche er in<lb/>
Er&#x017F;chaffung der Welt bewie&#x017F;en/ vnd in Erhaltung der&#x017F;elben<lb/>
noch bewei&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;eynd aber <hi rendition="#aq">Automata,</hi> al&#x017F;o genandt/ ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Z</hi>eifiug. The-<lb/>
attr. Machia.</hi></note><lb/>
ma&#x0364;chte vnd Wercke (vnter den <hi rendition="#aq">machinis</hi> die ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;te)<lb/>
welche &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bewegen/ als/ Heronis Tempel/ mit vielen<lb/>
Bildern/ welches &#x017F;ich alles bewegte/ an Ga&#x0364;ngen/ Geberden/<lb/>
vnd dergleichen/ &#xA75B;c. Archit<hi rendition="#aq">æ</hi> von Tarent/ fliegende Taube/<lb/>
von Holtz gemacht/ flohe in der Lufft. Der Adler/ vor wenig<lb/>
Jahren gemacht/ welcher zu Nu&#x0364;rnberg auff der Ehren Pfor-<lb/>
ten Ka&#x0364;y&#x017F;. May. Matthi<hi rendition="#aq">æ/</hi> de&#x017F;&#x017F;en auch etliche <hi rendition="#aq">Autores</hi> geden-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110[119]/0131] Von kuͤnſtlichen Vhrwercken. Die kuͤnſtliche Vhrwercke. PAncirollus vñ Salmuth erzelen etliche Form der Schlag- Vhrwercken/ vnd ſagen mit andern Scribenten beſtendig- lich: Archimedes ſey der erſte Erfinder derſelben geweſen/ cujus ingenium docile, perſpicax, ac divinum, Deum fe- rè ipſum, in mundi opificio, laceſſere viſum fuit, Als wenn er Gott dem HErrn vnd Schoͤpffer ſeine fuͤrnehmſten Werckehette wollen nachmachen. Welcher auch am erſten eine himliſche Sphæram aus Metall gemacht/ daran man der Planeten Lauff eigentlich erkennen vnnd abſehen koͤnte. Darvon auch Claudianus geſchrieben. In Epigram. Die kleinen Zeiger vnd Schlag Vhrlein betreffend/ ſol dieſelben Iſaac Habrecht erfunden vnd erſtlich gemacht ha- ben: Davon die Verßlein/ zu ſeinem Conterfect getruckt zeugen: Argyropûm Automatum inventor, fabricator & autor, Immortale Habrecht nomen Iſacus habet. Der Anfang vnd Fundament aller ſolcher Automa- tûm, ſtehet in Wag vnd gewicht/ dergleichen auch von der Weißheit vnd Allmacht GOttes gemeldet wird/ welche er in Erſchaffung der Welt bewieſen/ vnd in Erhaltung derſelben noch beweiſet. Sapientat. Es ſeynd aber Automata, alſo genandt/ kuͤnſtliche Ge- maͤchte vnd Wercke (vnter den machinis die kuͤnſtlichſte) welche ſich ſelbſt bewegen/ als/ Heronis Tempel/ mit vielen Bildern/ welches ſich alles bewegte/ an Gaͤngen/ Geberden/ vnd dergleichen/ ꝛc. Architæ von Tarent/ fliegende Taube/ von Holtz gemacht/ flohe in der Lufft. Der Adler/ vor wenig Jahren gemacht/ welcher zu Nuͤrnberg auff der Ehren Pfor- ten Kaͤyſ. May. Matthiæ/ deſſen auch etliche Autores geden- cken/ Zeifiug. The- attr. Machia.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/131
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 110[119]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/131>, abgerufen am 19.11.2024.