H und Ch hat sich auch von selbst gemacht, und ich habe in der Maschine keine eigene Einrich-
[Abbildung]
tung dazu, sondern wenn ich den Blase- balg etwas sanfter, das ist, nicht stark ge- nug drücke um die elfenbeinene Zunge des Stimm- rohrs zum Zittern zu bringen, so geht sowohl durch das Stimmrohr selbst als auch durch das Windrohr a b Luft heraus, die dem Hauche gleicht und schwä-
[Abbildung]
cher gedrückt H, etwas stärker aber Ch gibt. Zur Vollkommenheit des Ch wür- de auch die oben vorgeschlagene kleinere zum K und G gehörige Zunge viel beytragen, wenn sie das Stimmloch etwas bedeckte.
§. 240.
L ist ebenfalls einer der einfachsten Buchsta- ben. So, wie dabey in der Natur nichts anderes geschieht, als daß sich die aufgerichtete Zunge der Stimme entgegen stellt, sie in zwey Theile theilt, und auf beyden Seiten vorüberstreichen läßt, so
brau-
V. Abtheilung.
§. 239.
H und Ch hat ſich auch von ſelbſt gemacht, und ich habe in der Maſchine keine eigene Einrich-
[Abbildung]
tung dazu, ſondern wenn ich den Blaſe- balg etwas ſanfter, das iſt, nicht ſtark ge- nug druͤcke um die elfenbeinene Zunge des Stimm- rohrs zum Zittern zu bringen, ſo geht ſowohl durch das Stimmrohr ſelbſt als auch durch das Windrohr a b Luft heraus, die dem Hauche gleicht und ſchwaͤ-
[Abbildung]
cher gedruͤckt H, etwas ſtaͤrker aber Ch gibt. Zur Vollkommenheit des Ch wuͤr- de auch die oben vorgeſchlagene kleinere zum K und G gehoͤrige Zunge viel beytragen, wenn ſie das Stimmloch etwas bedeckte.
§. 240.
L iſt ebenfalls einer der einfachſten Buchſta- ben. So, wie dabey in der Natur nichts anderes geſchieht, als daß ſich die aufgerichtete Zunge der Stimme entgegen ſtellt, ſie in zwey Theile theilt, und auf beyden Seiten voruͤberſtreichen laͤßt, ſo
brau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0530"n="448"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 239.</head><lb/><p><hirendition="#aq">H</hi> und <hirendition="#aq">Ch</hi> hat ſich auch von ſelbſt gemacht,<lb/>
und ich habe in der Maſchine keine eigene Einrich-<lb/><figure/><lb/>
tung dazu, ſondern wenn ich den Blaſe-<lb/>
balg etwas ſanfter, das iſt, nicht ſtark ge-<lb/>
nug druͤcke um die elfenbeinene Zunge des Stimm-<lb/>
rohrs zum Zittern zu bringen, ſo geht ſowohl durch<lb/>
das Stimmrohr ſelbſt als auch durch das Windrohr<lb/><hirendition="#aq">a b</hi> Luft heraus, die dem Hauche gleicht und ſchwaͤ-<lb/><figure/><lb/>
cher gedruͤckt <hirendition="#aq">H</hi>, etwas ſtaͤrker aber <hirendition="#aq">Ch</hi><lb/>
gibt. Zur Vollkommenheit des <hirendition="#aq">Ch</hi> wuͤr-<lb/>
de auch die oben vorgeſchlagene kleinere zum <hirendition="#aq">K</hi> und<lb/><hirendition="#aq">G</hi> gehoͤrige Zunge viel beytragen, wenn ſie das<lb/>
Stimmloch etwas bedeckte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 240.</head><lb/><p><hirendition="#aq">L</hi> iſt ebenfalls einer der einfachſten Buchſta-<lb/>
ben. So, wie dabey in der Natur nichts anderes<lb/>
geſchieht, als daß ſich die aufgerichtete Zunge der<lb/>
Stimme entgegen ſtellt, ſie in zwey Theile theilt,<lb/>
und auf beyden Seiten voruͤberſtreichen laͤßt, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">brau-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[448/0530]
V. Abtheilung.
§. 239.
H und Ch hat ſich auch von ſelbſt gemacht,
und ich habe in der Maſchine keine eigene Einrich-
[Abbildung]
tung dazu, ſondern wenn ich den Blaſe-
balg etwas ſanfter, das iſt, nicht ſtark ge-
nug druͤcke um die elfenbeinene Zunge des Stimm-
rohrs zum Zittern zu bringen, ſo geht ſowohl durch
das Stimmrohr ſelbſt als auch durch das Windrohr
a b Luft heraus, die dem Hauche gleicht und ſchwaͤ-
[Abbildung]
cher gedruͤckt H, etwas ſtaͤrker aber Ch
gibt. Zur Vollkommenheit des Ch wuͤr-
de auch die oben vorgeſchlagene kleinere zum K und
G gehoͤrige Zunge viel beytragen, wenn ſie das
Stimmloch etwas bedeckte.
§. 240.
L iſt ebenfalls einer der einfachſten Buchſta-
ben. So, wie dabey in der Natur nichts anderes
geſchieht, als daß ſich die aufgerichtete Zunge der
Stimme entgegen ſtellt, ſie in zwey Theile theilt,
und auf beyden Seiten voruͤberſtreichen laͤßt, ſo
brau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/530>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.