immer ihre kindische Stimme zu statten, und man läßt es einem Kinde hingehn, wenn es zuweilen lallt, oder einen Buchstaben anstatt des anderen hinsetzt; man begnügt sich verstanden zu haben, was es sa- gen wollte. Jnzwischen glaube ich doch, daß auch diese Unvollkommenheit bald gehoben werden könn- te, und, da ich die Zeit noch nicht hatte meine Ge- danken hierüber selbst auszuführen, so will ich sie doch hier als Vorschläge mittheilen, und es der Aus- führung Anderer überlassen.
§. 335.
Man weis aus der Theorie der menschlichen Sprache, daß diese Buchstaben mit der Zunge ge- staltet werden, und zwar D und T mit der Spitze G und K aber mit dem hinteren Theile derselben. Nun könnte man eine aus einem Bretchen gemachte Zunge in dem Munde anbringen, wie Tab. XII. Fig. 3. B. C. und Tab. XIV. Fig. 1. A. Die erste- re würde das T und D, die zweyte das K und G hervorbringen. Weil dieses aber zwey Zungen wä- ren, die eine lang, und die andere kurz, so könnte
man
Von der Sprachmaſchine.
immer ihre kindiſche Stimme zu ſtatten, und man laͤßt es einem Kinde hingehn, wenn es zuweilen lallt, oder einen Buchſtaben anſtatt des anderen hinſetzt; man begnuͤgt ſich verſtanden zu haben, was es ſa- gen wollte. Jnzwiſchen glaube ich doch, daß auch dieſe Unvollkommenheit bald gehoben werden koͤnn- te, und, da ich die Zeit noch nicht hatte meine Ge- danken hieruͤber ſelbſt auszufuͤhren, ſo will ich ſie doch hier als Vorſchlaͤge mittheilen, und es der Aus- fuͤhrung Anderer uͤberlaſſen.
§. 335.
Man weis aus der Theorie der menſchlichen Sprache, daß dieſe Buchſtaben mit der Zunge ge- ſtaltet werden, und zwar D und T mit der Spitze G und K aber mit dem hinteren Theile derſelben. Nun koͤnnte man eine aus einem Bretchen gemachte Zunge in dem Munde anbringen, wie Tab. XII. Fig. 3. B. C. und Tab. XIV. Fig. 1. A. Die erſte- re wuͤrde das T und D, die zweyte das K und G hervorbringen. Weil dieſes aber zwey Zungen waͤ- ren, die eine lang, und die andere kurz, ſo koͤnnte
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0523"n="443"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Sprachmaſchine</hi>.</fw><lb/>
immer ihre kindiſche Stimme zu ſtatten, und man laͤßt<lb/>
es einem Kinde hingehn, wenn es zuweilen lallt,<lb/>
oder einen Buchſtaben anſtatt des anderen hinſetzt;<lb/>
man begnuͤgt ſich verſtanden zu haben, was es ſa-<lb/>
gen wollte. Jnzwiſchen glaube ich doch, daß auch<lb/>
dieſe Unvollkommenheit bald gehoben werden koͤnn-<lb/>
te, und, da ich die Zeit noch nicht hatte meine Ge-<lb/>
danken hieruͤber ſelbſt auszufuͤhren, ſo will ich ſie<lb/>
doch hier als Vorſchlaͤge mittheilen, und es der Aus-<lb/>
fuͤhrung Anderer uͤberlaſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 335.</head><lb/><p>Man weis aus der Theorie der menſchlichen<lb/>
Sprache, daß dieſe Buchſtaben mit der Zunge ge-<lb/>ſtaltet werden, und zwar <hirendition="#aq">D</hi> und <hirendition="#aq">T</hi> mit der Spitze<lb/><hirendition="#aq">G</hi> und <hirendition="#aq">K</hi> aber mit dem hinteren Theile derſelben.<lb/>
Nun koͤnnte man eine aus einem Bretchen gemachte<lb/>
Zunge in dem Munde anbringen, wie <hirendition="#aq">Tab. XII.<lb/>
Fig. 3. B. C.</hi> und <hirendition="#aq">Tab. XIV. Fig. 1. A.</hi> Die erſte-<lb/>
re wuͤrde das <hirendition="#aq">T</hi> und <hirendition="#aq">D</hi>, die zweyte das <hirendition="#aq">K</hi> und <hirendition="#aq">G</hi><lb/>
hervorbringen. Weil dieſes aber zwey Zungen waͤ-<lb/>
ren, die eine lang, und die andere kurz, ſo koͤnnte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0523]
Von der Sprachmaſchine.
immer ihre kindiſche Stimme zu ſtatten, und man laͤßt
es einem Kinde hingehn, wenn es zuweilen lallt,
oder einen Buchſtaben anſtatt des anderen hinſetzt;
man begnuͤgt ſich verſtanden zu haben, was es ſa-
gen wollte. Jnzwiſchen glaube ich doch, daß auch
dieſe Unvollkommenheit bald gehoben werden koͤnn-
te, und, da ich die Zeit noch nicht hatte meine Ge-
danken hieruͤber ſelbſt auszufuͤhren, ſo will ich ſie
doch hier als Vorſchlaͤge mittheilen, und es der Aus-
fuͤhrung Anderer uͤberlaſſen.
§. 335.
Man weis aus der Theorie der menſchlichen
Sprache, daß dieſe Buchſtaben mit der Zunge ge-
ſtaltet werden, und zwar D und T mit der Spitze
G und K aber mit dem hinteren Theile derſelben.
Nun koͤnnte man eine aus einem Bretchen gemachte
Zunge in dem Munde anbringen, wie Tab. XII.
Fig. 3. B. C. und Tab. XIV. Fig. 1. A. Die erſte-
re wuͤrde das T und D, die zweyte das K und G
hervorbringen. Weil dieſes aber zwey Zungen waͤ-
ren, die eine lang, und die andere kurz, ſo koͤnnte
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/523>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.