Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


Von der Sprache überhaupt.
Einem der zu seinem Nachbarn etwas ins Geheim
spricht, an dem Munde ansieht, was er sagt, und
das zwar, weil wir gewohnt sind, demjenigen, der
zu uns spricht, meist auf den Mund zu sehen so,
daß das Auge mit dem Ohre zugleich die Worte
auffängt, und was dem letzteren entgangen ist,
durch das erstere ergänzt wird. Wir sehen das an
denen, die ein schwaches Gehör haben. Sie ver-
schaffen sich eine große Hülfe dadurch, daß sie dem
sprechenden immer auf den Mund sehen.(*)

§. 14.

Da künftig nur von der menschlichen Stimm-
oder Wortsprache die Rede seyn wird, so wollen
wir unter dem Worte Sprache immer diese ver-

standen
(*) Einer meiner Freunde ist durch langen Umgang
mit den Bewegungen meines Mundes so bekannt gewor-
den, daß ich ihm bey einer Tafel, an der wir uns ge-
genübersitzen, alles und in verschiedenen Sprachen ver-
ständlich sagen kann, ohne daß jemand von den Gästen
eine Sylbe oder nur einen Hauch höret. Wir haben die-
ses zum Scherz oft versucht.
B 4


Von der Sprache uͤberhaupt.
Einem der zu ſeinem Nachbarn etwas ins Geheim
ſpricht, an dem Munde anſieht, was er ſagt, und
das zwar, weil wir gewohnt ſind, demjenigen, der
zu uns ſpricht, meiſt auf den Mund zu ſehen ſo,
daß das Auge mit dem Ohre zugleich die Worte
auffaͤngt, und was dem letzteren entgangen iſt,
durch das erſtere ergaͤnzt wird. Wir ſehen das an
denen, die ein ſchwaches Gehoͤr haben. Sie ver-
ſchaffen ſich eine große Huͤlfe dadurch, daß ſie dem
ſprechenden immer auf den Mund ſehen.(*)

§. 14.

Da kuͤnftig nur von der menſchlichen Stimm-
oder Wortſprache die Rede ſeyn wird, ſo wollen
wir unter dem Worte Sprache immer dieſe ver-

ſtanden
(*) Einer meiner Freunde iſt durch langen Umgang
mit den Bewegungen meines Mundes ſo bekannt gewor-
den, daß ich ihm bey einer Tafel, an der wir uns ge-
genuͤberſitzen, alles und in verſchiedenen Sprachen ver-
ſtaͤndlich ſagen kann, ohne daß jemand von den Gaͤſten
eine Sylbe oder nur einen Hauch hoͤret. Wir haben die-
ſes zum Scherz oft verſucht.
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="23"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache u&#x0364;berhaupt</hi>.</fw><lb/>
Einem der zu &#x017F;einem Nachbarn etwas ins Geheim<lb/>
&#x017F;pricht, an dem Munde an&#x017F;ieht, was er &#x017F;agt, und<lb/>
das zwar, weil wir gewohnt &#x017F;ind, demjenigen, der<lb/>
zu uns &#x017F;pricht, mei&#x017F;t auf den Mund zu &#x017F;ehen &#x017F;o,<lb/>
daß das Auge mit dem Ohre zugleich die Worte<lb/>
auffa&#x0364;ngt, und was dem letzteren entgangen i&#x017F;t,<lb/>
durch das er&#x017F;tere erga&#x0364;nzt wird. Wir &#x017F;ehen das an<lb/>
denen, die ein &#x017F;chwaches Geho&#x0364;r haben. Sie ver-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;ich eine große Hu&#x0364;lfe dadurch, daß &#x017F;ie dem<lb/>
&#x017F;prechenden immer auf den Mund &#x017F;ehen.<note place="foot" n="(*)">Einer meiner Freunde i&#x017F;t durch langen Umgang<lb/>
mit den Bewegungen meines Mundes &#x017F;o bekannt gewor-<lb/>
den, daß ich ihm bey einer Tafel, an der wir uns ge-<lb/>
genu&#x0364;ber&#x017F;itzen, alles und in ver&#x017F;chiedenen Sprachen ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich &#x017F;agen kann, ohne daß jemand von den Ga&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
eine Sylbe oder nur einen Hauch ho&#x0364;ret. Wir haben die-<lb/>
&#x017F;es zum Scherz oft ver&#x017F;ucht.</note></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 14.</head><lb/>
          <p>Da ku&#x0364;nftig nur von der men&#x017F;chlichen Stimm-<lb/>
oder Wort&#x017F;prache die Rede &#x017F;eyn wird, &#x017F;o wollen<lb/>
wir unter dem Worte <hi rendition="#b">Sprache</hi> immer die&#x017F;e ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tanden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0051] Von der Sprache uͤberhaupt. Einem der zu ſeinem Nachbarn etwas ins Geheim ſpricht, an dem Munde anſieht, was er ſagt, und das zwar, weil wir gewohnt ſind, demjenigen, der zu uns ſpricht, meiſt auf den Mund zu ſehen ſo, daß das Auge mit dem Ohre zugleich die Worte auffaͤngt, und was dem letzteren entgangen iſt, durch das erſtere ergaͤnzt wird. Wir ſehen das an denen, die ein ſchwaches Gehoͤr haben. Sie ver- ſchaffen ſich eine große Huͤlfe dadurch, daß ſie dem ſprechenden immer auf den Mund ſehen. (*) §. 14. Da kuͤnftig nur von der menſchlichen Stimm- oder Wortſprache die Rede ſeyn wird, ſo wollen wir unter dem Worte Sprache immer dieſe ver- ſtanden (*) Einer meiner Freunde iſt durch langen Umgang mit den Bewegungen meines Mundes ſo bekannt gewor- den, daß ich ihm bey einer Tafel, an der wir uns ge- genuͤberſitzen, alles und in verſchiedenen Sprachen ver- ſtaͤndlich ſagen kann, ohne daß jemand von den Gaͤſten eine Sylbe oder nur einen Hauch hoͤret. Wir haben die- ſes zum Scherz oft verſucht. B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/51
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/51>, abgerufen am 21.12.2024.