der Maschine nicht in der nämlichen Ordnung vor- kommen, und eine andere Ordnung Verwirrung in der Beschreibung, und viele Wiederholungen ver- anlaßt haben würde. Aus dieser Ursache ist der Buchstab R wider mein eigenes Vermuthen der er- ste geworden. Und da wir nun einmal bey der Windlade sind, so wollen wir auch die anderen Buchstaben, die unmittelbar durch sie entstehen, hier betrachten, nämlich das S und Sch.
§. 221.
Oben sind Tab. XIX. Fig. 3 und 4 die zwey zum S und Sch gehörigen Jnstrumente im Kleinen angedeutet worden, um nur zu zeigen wo sie an der verhältnißmäßig auch kleiner gezeichneten Wind- lade angebracht werden müßen. Nun erscheinen sie hier in ihrer wahren und natürlichen Größe. Tab.
[Abbildung]
XXI. Fig. 1. ist eine hölzerne runde gegen hin- ten trichterförmig zulaufende, an dem Bo- den mit einem blechenen etwas abgebogenen Rohre versehene Büchse, den Deckel, mit dem die vordere Oeffnung bedecket ist, zeiget die zweyte Figur deut-
licher
V. Abtheilung.
der Maſchine nicht in der naͤmlichen Ordnung vor- kommen, und eine andere Ordnung Verwirrung in der Beſchreibung, und viele Wiederholungen ver- anlaßt haben wuͤrde. Aus dieſer Urſache iſt der Buchſtab R wider mein eigenes Vermuthen der er- ſte geworden. Und da wir nun einmal bey der Windlade ſind, ſo wollen wir auch die anderen Buchſtaben, die unmittelbar durch ſie entſtehen, hier betrachten, naͤmlich das S und Sch.
§. 221.
Oben ſind Tab. XIX. Fig. 3 und 4 die zwey zum S und Sch gehoͤrigen Jnſtrumente im Kleinen angedeutet worden, um nur zu zeigen wo ſie an der verhaͤltnißmaͤßig auch kleiner gezeichneten Wind- lade angebracht werden muͤßen. Nun erſcheinen ſie hier in ihrer wahren und natuͤrlichen Groͤße. Tab.
[Abbildung]
XXI. Fig. 1. iſt eine hoͤlzerne runde gegen hin- ten trichterfoͤrmig zulaufende, an dem Bo- den mit einem blechenen etwas abgebogenen Rohre verſehene Buͤchſe, den Deckel, mit dem die vordere Oeffnung bedecket iſt, zeiget die zweyte Figur deut-
licher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0492"n="422"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
der Maſchine nicht in der naͤmlichen Ordnung vor-<lb/>
kommen, und eine andere Ordnung Verwirrung<lb/>
in der Beſchreibung, und viele Wiederholungen ver-<lb/>
anlaßt haben wuͤrde. Aus dieſer Urſache iſt der<lb/>
Buchſtab <hirendition="#aq">R</hi> wider mein eigenes Vermuthen der er-<lb/>ſte geworden. Und da wir nun einmal bey der<lb/>
Windlade ſind, ſo wollen wir auch die anderen<lb/>
Buchſtaben, die unmittelbar durch ſie entſtehen, hier<lb/>
betrachten, naͤmlich das <hirendition="#aq">S</hi> und <hirendition="#aq">Sch</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 221.</head><lb/><p>Oben ſind <hirendition="#aq">Tab. XIX. Fig. 3</hi> und 4 die zwey<lb/>
zum <hirendition="#aq">S</hi> und <hirendition="#aq">Sch</hi> gehoͤrigen Jnſtrumente im Kleinen<lb/>
angedeutet worden, um nur zu zeigen wo ſie an<lb/>
der verhaͤltnißmaͤßig auch kleiner gezeichneten Wind-<lb/>
lade angebracht werden muͤßen. Nun erſcheinen ſie<lb/>
hier in ihrer wahren und natuͤrlichen Groͤße. <hirendition="#aq">Tab</hi>.<lb/><figure/><lb/><hirendition="#aq">XXI. Fig. 1.</hi> iſt eine hoͤlzerne runde gegen hin-<lb/>
ten trichterfoͤrmig zulaufende, an dem Bo-<lb/>
den mit einem blechenen etwas abgebogenen Rohre<lb/>
verſehene Buͤchſe, den Deckel, mit dem die vordere<lb/>
Oeffnung bedecket iſt, zeiget die zweyte Figur deut-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">licher</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[422/0492]
V. Abtheilung.
der Maſchine nicht in der naͤmlichen Ordnung vor-
kommen, und eine andere Ordnung Verwirrung
in der Beſchreibung, und viele Wiederholungen ver-
anlaßt haben wuͤrde. Aus dieſer Urſache iſt der
Buchſtab R wider mein eigenes Vermuthen der er-
ſte geworden. Und da wir nun einmal bey der
Windlade ſind, ſo wollen wir auch die anderen
Buchſtaben, die unmittelbar durch ſie entſtehen, hier
betrachten, naͤmlich das S und Sch.
§. 221.
Oben ſind Tab. XIX. Fig. 3 und 4 die zwey
zum S und Sch gehoͤrigen Jnſtrumente im Kleinen
angedeutet worden, um nur zu zeigen wo ſie an
der verhaͤltnißmaͤßig auch kleiner gezeichneten Wind-
lade angebracht werden muͤßen. Nun erſcheinen ſie
hier in ihrer wahren und natuͤrlichen Groͤße. Tab.
[Abbildung]
XXI. Fig. 1. iſt eine hoͤlzerne runde gegen hin-
ten trichterfoͤrmig zulaufende, an dem Bo-
den mit einem blechenen etwas abgebogenen Rohre
verſehene Buͤchſe, den Deckel, mit dem die vordere
Oeffnung bedecket iſt, zeiget die zweyte Figur deut-
licher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/492>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.