von der Dicke einer mittleren Stecknadel durch, auf dessen oberes Ende ein kleines dünnes rundes Mes- singblättchen m aufgenietet ist, damit er nicht durch- fallen kann, die ganze Länge des Drahts ist von m bis n, bey o geht er durch ein Loch, das aber nicht zu enge seyn, sondern ihm etwas Spielung lassen muß, p ist ein kleines auf den Hebel mit Schrauben befestigtes Stück Holz, das verhindert, daß der Draht l n nie höher hinaufspringen kann. Dieses Stück ist vorsätzlich aus Holz gemacht, die Ursache hiervon wird gleich folgen. Q ist ein höl- zerner Klotz, der das eine Ende des Hebels nicht weiter hinabdrücken läßt. S Das Stimmrohr im Durchschnitt, das man sich eben schon in der Wind- lade befindlich vorstellen muß, und das, von der Seite betrachtet, unter dem Draht, wenn er her- abgedrückt ist, wie Fig. 4. bey S. zu stehen kömmt.
§. 220.
Wenn der messingene Hebel g bis auf den
[Abbildung]
Klotz q niedergedrückt wird, so läßt er auch den Draht l n auf die elfenbeinene Zunge
des
V. Abtheilung.
von der Dicke einer mittleren Stecknadel durch, auf deſſen oberes Ende ein kleines duͤnnes rundes Meſ- ſingblaͤttchen m aufgenietet iſt, damit er nicht durch- fallen kann, die ganze Laͤnge des Drahts iſt von m bis n, bey o geht er durch ein Loch, das aber nicht zu enge ſeyn, ſondern ihm etwas Spielung laſſen muß, p iſt ein kleines auf den Hebel mit Schrauben befeſtigtes Stuͤck Holz, das verhindert, daß der Draht l n nie hoͤher hinaufſpringen kann. Dieſes Stuͤck iſt vorſaͤtzlich aus Holz gemacht, die Urſache hiervon wird gleich folgen. Q iſt ein hoͤl- zerner Klotz, der das eine Ende des Hebels nicht weiter hinabdruͤcken laͤßt. S Das Stimmrohr im Durchſchnitt, das man ſich eben ſchon in der Wind- lade befindlich vorſtellen muß, und das, von der Seite betrachtet, unter dem Draht, wenn er her- abgedruͤckt iſt, wie Fig. 4. bey S. zu ſtehen koͤmmt.
§. 220.
Wenn der meſſingene Hebel g bis auf den
[Abbildung]
Klotz q niedergedruͤckt wird, ſo laͤßt er auch den Draht l n auf die elfenbeinene Zunge
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0490"n="420"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
von der Dicke einer mittleren Stecknadel durch, auf<lb/>
deſſen oberes Ende ein kleines duͤnnes rundes Meſ-<lb/>ſingblaͤttchen <hirendition="#aq">m</hi> aufgenietet iſt, damit er nicht durch-<lb/>
fallen kann, die ganze Laͤnge des Drahts iſt von<lb/><hirendition="#aq">m</hi> bis <hirendition="#aq">n</hi>, bey <hirendition="#aq">o</hi> geht er durch ein Loch, das aber<lb/>
nicht zu enge ſeyn, ſondern ihm etwas Spielung<lb/>
laſſen muß, <hirendition="#aq">p</hi> iſt ein kleines auf den Hebel mit<lb/>
Schrauben befeſtigtes Stuͤck Holz, das verhindert,<lb/>
daß der Draht <hirendition="#aq">l n</hi> nie hoͤher hinaufſpringen kann.<lb/>
Dieſes Stuͤck iſt vorſaͤtzlich aus Holz gemacht, die<lb/>
Urſache hiervon wird gleich folgen. <hirendition="#aq">Q</hi> iſt ein hoͤl-<lb/>
zerner Klotz, der das eine Ende des Hebels nicht<lb/>
weiter hinabdruͤcken laͤßt. <hirendition="#aq">S</hi> Das Stimmrohr im<lb/>
Durchſchnitt, das man ſich eben ſchon in der Wind-<lb/>
lade befindlich vorſtellen muß, und das, von der<lb/>
Seite betrachtet, unter dem Draht, wenn er her-<lb/>
abgedruͤckt iſt, wie <hirendition="#aq">Fig. 4.</hi> bey <hirendition="#aq">S</hi>. zu ſtehen koͤmmt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 220.</head><lb/><p>Wenn der meſſingene Hebel <hirendition="#aq">g</hi> bis auf den<lb/><figure/><lb/>
Klotz <hirendition="#aq">q</hi> niedergedruͤckt wird, ſo laͤßt er auch<lb/>
den Draht <hirendition="#aq">l n</hi> auf die elfenbeinene Zunge<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0490]
V. Abtheilung.
von der Dicke einer mittleren Stecknadel durch, auf
deſſen oberes Ende ein kleines duͤnnes rundes Meſ-
ſingblaͤttchen m aufgenietet iſt, damit er nicht durch-
fallen kann, die ganze Laͤnge des Drahts iſt von
m bis n, bey o geht er durch ein Loch, das aber
nicht zu enge ſeyn, ſondern ihm etwas Spielung
laſſen muß, p iſt ein kleines auf den Hebel mit
Schrauben befeſtigtes Stuͤck Holz, das verhindert,
daß der Draht l n nie hoͤher hinaufſpringen kann.
Dieſes Stuͤck iſt vorſaͤtzlich aus Holz gemacht, die
Urſache hiervon wird gleich folgen. Q iſt ein hoͤl-
zerner Klotz, der das eine Ende des Hebels nicht
weiter hinabdruͤcken laͤßt. S Das Stimmrohr im
Durchſchnitt, das man ſich eben ſchon in der Wind-
lade befindlich vorſtellen muß, und das, von der
Seite betrachtet, unter dem Draht, wenn er her-
abgedruͤckt iſt, wie Fig. 4. bey S. zu ſtehen koͤmmt.
§. 220.
Wenn der meſſingene Hebel g bis auf den
[Abbildung]
Klotz q niedergedruͤckt wird, ſo laͤßt er auch
den Draht l n auf die elfenbeinene Zunge
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/490>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.