seyn behauptet, die aber dennoch viel Konventionel- les haben, und oft sehr weit gesucht sind. Genug an dem, daß diese Handsprache eben so reich ist als unsere Mundsprache, und daß sie alle nur mögliche, auch die abgezogensten Begriffe darstellt, und das nicht etwan durch Buchstabenzeichen, welches das nämliche wie die Schrift wäre, sondern durch Zei- chen, die ganze Wörter nach allen ihren Modifica- tionen bedeuten; z. B. bey Zeitwörtern die vergan- gene, die gegenwärtige, die künftige Zeit, bey Bey- wörtern und Nebenwörtern die Steigerungsgrade u. s. f. Nicht genug, daß diese Taubstummen ihre Zeichensprache geläufig sprechen, ihr Lehrer hat sie noch viel weiter geführet, er hat sie gelehrt sie auch fertig zu schreiben, mit eben den Buchsta- ben, eben den Wörtern wie wir.
§. 12.
Hier fiel mir Kalmars Vorschlag zu einer Uni- versalsprache ein. Jch fand ihn wirklich realisirt, freylich nur bey einem kleinen Völkchen, aber zum wenigsten zeigte mir das die Möglichkeit, daß man
durch
I. Abtheilung.
ſeyn behauptet, die aber dennoch viel Konventionel- les haben, und oft ſehr weit geſucht ſind. Genug an dem, daß dieſe Handſprache eben ſo reich iſt als unſere Mundſprache, und daß ſie alle nur moͤgliche, auch die abgezogenſten Begriffe darſtellt, und das nicht etwan durch Buchſtabenzeichen, welches das naͤmliche wie die Schrift waͤre, ſondern durch Zei- chen, die ganze Woͤrter nach allen ihren Modifica- tionen bedeuten; z. B. bey Zeitwoͤrtern die vergan- gene, die gegenwaͤrtige, die kuͤnftige Zeit, bey Bey- woͤrtern und Nebenwoͤrtern die Steigerungsgrade u. ſ. f. Nicht genug, daß dieſe Taubſtummen ihre Zeichenſprache gelaͤufig ſprechen, ihr Lehrer hat ſie noch viel weiter gefuͤhret, er hat ſie gelehrt ſie auch fertig zu ſchreiben, mit eben den Buchſta- ben, eben den Woͤrtern wie wir.
§. 12.
Hier fiel mir Kalmars Vorſchlag zu einer Uni- verſalſprache ein. Jch fand ihn wirklich realiſirt, freylich nur bey einem kleinen Voͤlkchen, aber zum wenigſten zeigte mir das die Moͤglichkeit, daß man
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0048"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>ſeyn behauptet, die aber dennoch viel Konventionel-<lb/>
les haben, und oft ſehr weit geſucht ſind. Genug<lb/>
an dem, daß dieſe Handſprache eben ſo reich iſt als<lb/>
unſere Mundſprache, und daß ſie alle nur moͤgliche,<lb/>
auch die abgezogenſten Begriffe darſtellt, und das<lb/>
nicht etwan durch Buchſtabenzeichen, welches das<lb/>
naͤmliche wie die Schrift waͤre, ſondern durch Zei-<lb/>
chen, die ganze Woͤrter nach allen ihren Modifica-<lb/>
tionen bedeuten; z. B. bey Zeitwoͤrtern die vergan-<lb/>
gene, die gegenwaͤrtige, die kuͤnftige Zeit, bey Bey-<lb/>
woͤrtern und Nebenwoͤrtern die Steigerungsgrade<lb/>
u. ſ. f. Nicht genug, daß dieſe Taubſtummen ihre<lb/>
Zeichenſprache gelaͤufig <hirendition="#b">ſprechen</hi>, ihr Lehrer hat<lb/>ſie noch viel weiter gefuͤhret, er hat ſie gelehrt ſie<lb/>
auch fertig zu <hirendition="#b">ſchreiben</hi>, mit eben den Buchſta-<lb/>
ben, eben den Woͤrtern wie wir.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.</head><lb/><p>Hier fiel mir Kalmars Vorſchlag zu einer Uni-<lb/>
verſalſprache ein. Jch fand ihn wirklich realiſirt,<lb/>
freylich nur bey einem kleinen Voͤlkchen, aber zum<lb/>
wenigſten zeigte mir das die Moͤglichkeit, daß man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0048]
I. Abtheilung.
ſeyn behauptet, die aber dennoch viel Konventionel-
les haben, und oft ſehr weit geſucht ſind. Genug
an dem, daß dieſe Handſprache eben ſo reich iſt als
unſere Mundſprache, und daß ſie alle nur moͤgliche,
auch die abgezogenſten Begriffe darſtellt, und das
nicht etwan durch Buchſtabenzeichen, welches das
naͤmliche wie die Schrift waͤre, ſondern durch Zei-
chen, die ganze Woͤrter nach allen ihren Modifica-
tionen bedeuten; z. B. bey Zeitwoͤrtern die vergan-
gene, die gegenwaͤrtige, die kuͤnftige Zeit, bey Bey-
woͤrtern und Nebenwoͤrtern die Steigerungsgrade
u. ſ. f. Nicht genug, daß dieſe Taubſtummen ihre
Zeichenſprache gelaͤufig ſprechen, ihr Lehrer hat
ſie noch viel weiter gefuͤhret, er hat ſie gelehrt ſie
auch fertig zu ſchreiben, mit eben den Buchſta-
ben, eben den Woͤrtern wie wir.
§. 12.
Hier fiel mir Kalmars Vorſchlag zu einer Uni-
verſalſprache ein. Jch fand ihn wirklich realiſirt,
freylich nur bey einem kleinen Voͤlkchen, aber zum
wenigſten zeigte mir das die Moͤglichkeit, daß man
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/48>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.