Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.V. Abtheilung. §. 212. Die Haupttheile der Maschine bestehen also in 1. Das Mundstück, oder Stimmrohr, das die menschliche Stimmritze vorstellt. 2. Die Windlade mit ihren inneren Klappen. 3. Der Blasebalg, oder die Lunge. 4. Der Mund mit seinen Nebentheilen. 5. Die Nasenlöcher. Das Stimmrohr. §. 213. Tab. XVIII. Fig. 1. stellt mein Stimmrohr Ab-
V. Abtheilung. §. 212. Die Haupttheile der Maſchine beſtehen alſo in 1. Das Mundſtuͤck, oder Stimmrohr, das die menſchliche Stimmritze vorſtellt. 2. Die Windlade mit ihren inneren Klappen. 3. Der Blaſebalg, oder die Lunge. 4. Der Mund mit ſeinen Nebentheilen. 5. Die Naſenloͤcher. Das Stimmrohr. §. 213. Tab. XVIII. Fig. 1. ſtellt mein Stimmrohr Ab-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0474" n="410"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 212.</head><lb/> <p>Die Haupttheile der Maſchine beſtehen alſo in<lb/> folgenden Stuͤcken:</p><lb/> <list> <item>1. Das Mundſtuͤck, oder Stimmrohr, das die<lb/><hi rendition="#et">menſchliche Stimmritze vorſtellt.</hi></item><lb/> <item>2. Die Windlade mit ihren inneren Klappen.</item><lb/> <item>3. Der Blaſebalg, oder die Lunge.</item><lb/> <item>4. Der Mund mit ſeinen Nebentheilen.</item><lb/> <item>5. Die Naſenloͤcher.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das Stimmrohr</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 213.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tab. XVIII. Fig. 1.</hi> ſtellt mein Stimmrohr<lb/> in ſeiner natuͤrlichen Groͤße vor. Es iſt nur aus<lb/><hi rendition="#b">einem</hi> Stuͤck Holz gemacht, und paßt genau in<lb/> die Oeffnung der Windlade, in welche es bis an<lb/> den Abſatz <hi rendition="#aq">a b c</hi> hineingeſchoben wird. <hi rendition="#aq">d e</hi> iſt ei-<lb/> ne Rinne mit einem etwan ½ Linie breiten Rand.<lb/> Dieſer Rand hat bey dem Wuͤrfel einen breiteren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0474]
V. Abtheilung.
§. 212.
Die Haupttheile der Maſchine beſtehen alſo in
folgenden Stuͤcken:
1. Das Mundſtuͤck, oder Stimmrohr, das die
menſchliche Stimmritze vorſtellt.
2. Die Windlade mit ihren inneren Klappen.
3. Der Blaſebalg, oder die Lunge.
4. Der Mund mit ſeinen Nebentheilen.
5. Die Naſenloͤcher.
Das Stimmrohr.
§. 213.
Tab. XVIII. Fig. 1. ſtellt mein Stimmrohr
in ſeiner natuͤrlichen Groͤße vor. Es iſt nur aus
einem Stuͤck Holz gemacht, und paßt genau in
die Oeffnung der Windlade, in welche es bis an
den Abſatz a b c hineingeſchoben wird. d e iſt ei-
ne Rinne mit einem etwan ½ Linie breiten Rand.
Dieſer Rand hat bey dem Wuͤrfel einen breiteren
Ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/474 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/474>, abgerufen am 22.02.2025. |