Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. Z Zu Ende der Sylbe leidet das Z gar keinen V. (*) Bey den Griechen wurde nach dem Dorischen und Aeolischen Dialekte das Z nicht aus ds sondern aus sd gebildet, und wahrscheinlich wie Zd ausgespro- chen. Man schrieb daher und sprach sdeus statt Zeus und weil die Lateiner sich mehrentheils nach dem änli- schen Dialekt richteten, so entstand vermuthlich ihr Deus aus sdeus in dem sie des Wohlklanges wegen das s wegließen. B b 2
Von den Lauten oder Buchſtaben. Z Zu Ende der Sylbe leidet das Z gar keinen V. (*) Bey den Griechen wurde nach dem Doriſchen und Aeoliſchen Dialekte das Z nicht aus ds ſondern aus sd gebildet, und wahrſcheinlich wie Zd ausgeſpro- chen. Man ſchrieb daher und ſprach σδευς ſtatt Ζευς und weil die Lateiner ſich mehrentheils nach dem aͤnli- ſchen Dialekt richteten, ſo entſtand vermuthlich ihr Deus aus σδευς in dem ſie des Wohlklanges wegen das σ wegließen. B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" n="387"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Z</hi> </hi> </head><lb/> <p>Zu Ende der Sylbe leidet das <hi rendition="#aq">Z</hi> gar keinen<lb/> anderen Mitlauter hinter ſich, wohl aber zu Anfang<lb/> beſonders im Jtaliaͤniſchen <hi rendition="#aq">Sbaglio Sdegno Smania,<lb/> ſventura</hi> die wie <hi rendition="#aq">Zbaglio Zdegno</hi> u. ſ. w. ausgeſpro-<lb/> chen werden, und im Slaviſchen <hi rendition="#aq">Zdravy Zlato<lb/> Zlomit &c.</hi><note place="foot" n="(*)">Bey den Griechen wurde nach dem Doriſchen<lb/> und Aeoliſchen Dialekte das <hi rendition="#aq">Z</hi> nicht aus <hi rendition="#aq">ds</hi> ſondern<lb/> aus <hi rendition="#aq">sd</hi> gebildet, und wahrſcheinlich wie <hi rendition="#aq">Zd</hi> ausgeſpro-<lb/> chen. Man ſchrieb daher und ſprach σδευς ſtatt Ζευς<lb/> und weil die Lateiner ſich mehrentheils nach dem aͤnli-<lb/> ſchen Dialekt richteten, ſo entſtand vermuthlich ihr<lb/><hi rendition="#aq">Deus</hi> aus σδευς in dem ſie des Wohlklanges wegen das<lb/> σ wegließen.</note></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">V</hi>.</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [387/0449]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Z
Zu Ende der Sylbe leidet das Z gar keinen
anderen Mitlauter hinter ſich, wohl aber zu Anfang
beſonders im Jtaliaͤniſchen Sbaglio Sdegno Smania,
ſventura die wie Zbaglio Zdegno u. ſ. w. ausgeſpro-
chen werden, und im Slaviſchen Zdravy Zlato
Zlomit &c. (*)
V.
(*) Bey den Griechen wurde nach dem Doriſchen
und Aeoliſchen Dialekte das Z nicht aus ds ſondern
aus sd gebildet, und wahrſcheinlich wie Zd ausgeſpro-
chen. Man ſchrieb daher und ſprach σδευς ſtatt Ζευς
und weil die Lateiner ſich mehrentheils nach dem aͤnli-
ſchen Dialekt richteten, ſo entſtand vermuthlich ihr
Deus aus σδευς in dem ſie des Wohlklanges wegen das
σ wegließen.
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/449 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/449>, abgerufen am 22.02.2025. |