Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
ganz die nämliche Lage hat wie S, und in nichts
anderen von demselben abweichet, als daß die Stim-
me mittönet, wodurch das nur säußlende S in ei-
nen brausendern Laut übergeht. Wer also anfängt
ein S zu sagen, und dann in diese Lage die Stim-
me mit hineintönen läßt, der erhält das wahre Z.

§. 207.

Dieser Laut kömmt auch in der deutschen Spra-
che vielfältig vor, aber in der Schrift erscheint er
nur unter der Gestalt des s, und man kann es nur
aus der Uebung kennen lernen, wann das S wie
Z ausgesprochen werden muß. Meist, ja ich glau-
be fast durchaus, erfordert es diese Aussprache, wenn
es in einem Worte zwischen zwey Selbstlautern
vorkömmt. Lesen Wiese Rasen u. s. f. Jm An-
fang und zu Ende der Wörter behält es seinen ge-
wöhnlichen Laut. Sein Haus.(*)

(*) Man kann hier nachsehen, was oben §. 186. bey
dem Buchstaben S in der ersten Note gesagt ist worden.

Von den Lauten oder Buchſtaben.
ganz die naͤmliche Lage hat wie S, und in nichts
anderen von demſelben abweichet, als daß die Stim-
me mittoͤnet, wodurch das nur ſaͤußlende S in ei-
nen brauſendern Laut uͤbergeht. Wer alſo anfaͤngt
ein S zu ſagen, und dann in dieſe Lage die Stim-
me mit hineintoͤnen laͤßt, der erhaͤlt das wahre Z.

§. 207.

Dieſer Laut koͤmmt auch in der deutſchen Spra-
che vielfaͤltig vor, aber in der Schrift erſcheint er
nur unter der Geſtalt des ſ, und man kann es nur
aus der Uebung kennen lernen, wann das S wie
Z ausgeſprochen werden muß. Meiſt, ja ich glau-
be faſt durchaus, erfordert es dieſe Ausſprache, wenn
es in einem Worte zwiſchen zwey Selbſtlautern
vorkoͤmmt. Leſen Wieſe Raſen u. ſ. f. Jm An-
fang und zu Ende der Woͤrter behaͤlt es ſeinen ge-
woͤhnlichen Laut. Sein Haus.(*)

(*) Man kann hier nachſehen, was oben §. 186. bey
dem Buchſtaben S in der erſten Note geſagt iſt worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0429" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
ganz die na&#x0364;mliche Lage hat wie <hi rendition="#aq">S</hi>, und in nichts<lb/>
anderen von dem&#x017F;elben abweichet, als daß die Stim-<lb/>
me mitto&#x0364;net, wodurch das nur &#x017F;a&#x0364;ußlende <hi rendition="#aq">S</hi> in ei-<lb/>
nen brau&#x017F;endern Laut u&#x0364;bergeht. Wer al&#x017F;o anfa&#x0364;ngt<lb/>
ein <hi rendition="#aq">S</hi> zu &#x017F;agen, und dann in die&#x017F;e Lage die Stim-<lb/>
me mit hineinto&#x0364;nen la&#x0364;ßt, der erha&#x0364;lt das wahre <hi rendition="#aq">Z</hi>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 207.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Laut ko&#x0364;mmt auch in der deut&#x017F;chen Spra-<lb/>
che vielfa&#x0364;ltig vor, aber in der Schrift er&#x017F;cheint er<lb/>
nur unter der Ge&#x017F;talt des &#x017F;, und man kann es nur<lb/>
aus der Uebung kennen lernen, wann das <hi rendition="#aq">S</hi> wie<lb/><hi rendition="#aq">Z</hi> ausge&#x017F;prochen werden muß. Mei&#x017F;t, ja ich glau-<lb/>
be fa&#x017F;t durchaus, erfordert es die&#x017F;e Aus&#x017F;prache, wenn<lb/>
es in einem Worte zwi&#x017F;chen zwey Selb&#x017F;tlautern<lb/>
vorko&#x0364;mmt. <hi rendition="#b">Le&#x017F;en Wie&#x017F;e Ra&#x017F;en</hi> u. &#x017F;. f. Jm An-<lb/>
fang und zu Ende der Wo&#x0364;rter beha&#x0364;lt es &#x017F;einen ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Laut. <hi rendition="#b">Sein Haus</hi>.<note place="foot" n="(*)">Man kann hier nach&#x017F;ehen, was oben §. 186. bey<lb/>
dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">S</hi> in der er&#x017F;ten Note ge&#x017F;agt i&#x017F;t worden.</note></p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0429] Von den Lauten oder Buchſtaben. ganz die naͤmliche Lage hat wie S, und in nichts anderen von demſelben abweichet, als daß die Stim- me mittoͤnet, wodurch das nur ſaͤußlende S in ei- nen brauſendern Laut uͤbergeht. Wer alſo anfaͤngt ein S zu ſagen, und dann in dieſe Lage die Stim- me mit hineintoͤnen laͤßt, der erhaͤlt das wahre Z. §. 207. Dieſer Laut koͤmmt auch in der deutſchen Spra- che vielfaͤltig vor, aber in der Schrift erſcheint er nur unter der Geſtalt des ſ, und man kann es nur aus der Uebung kennen lernen, wann das S wie Z ausgeſprochen werden muß. Meiſt, ja ich glau- be faſt durchaus, erfordert es dieſe Ausſprache, wenn es in einem Worte zwiſchen zwey Selbſtlautern vorkoͤmmt. Leſen Wieſe Raſen u. ſ. f. Jm An- fang und zu Ende der Woͤrter behaͤlt es ſeinen ge- woͤhnlichen Laut. Sein Haus. (*) (*) Man kann hier nachſehen, was oben §. 186. bey dem Buchſtaben S in der erſten Note geſagt iſt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/429
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/429>, abgerufen am 21.11.2024.