ter U gleichet, oder sie sprechen das W wie V aus, wie in Wool &c.
Merkwürdig ist, daß in der deutschen Sprache die zwey Buchstaben V und W weder vor noch nach sich je einen anderen Mitlauter haben, die zusam- mengesetzten Wörter ausgenommen, Wahnwitz, entweder, umwenden, Großvater. Die Sla- ven haben hingegen mehrere Wörter, wo sich das V mit anderen Mitlautern ganz wohl verträgt: Vlassi &c.
Fehler bey dem W.
§. 205.
Das W ist ein zu leichter Buchstab, als daß er einigen Fehlern unterworfen seyn könnte. Die Kinder sagen gar frühe wehweh. Gleichwie aber von jeher die Lippenlaute überhaupt vielen Verwechs- lungen unterworfen waren, und gar oft sich einer in den anderen verwandelt, so bestehen auch itzt noch
alle
Von den Lauten oder Buchſtaben.
ter U gleichet, oder ſie ſprechen das W wie V aus, wie in Wool &c.
Merkwuͤrdig iſt, daß in der deutſchen Sprache die zwey Buchſtaben V und W weder vor noch nach ſich je einen anderen Mitlauter haben, die zuſam- mengeſetzten Woͤrter ausgenommen, Wahnwitz, entweder, umwenden, Großvater. Die Sla- ven haben hingegen mehrere Woͤrter, wo ſich das V mit anderen Mitlautern ganz wohl vertraͤgt: Vlaſſi &c.
Fehler bey dem W.
§. 205.
Das W iſt ein zu leichter Buchſtab, als daß er einigen Fehlern unterworfen ſeyn koͤnnte. Die Kinder ſagen gar fruͤhe wehweh. Gleichwie aber von jeher die Lippenlaute uͤberhaupt vielen Verwechs- lungen unterworfen waren, und gar oft ſich einer in den anderen verwandelt, ſo beſtehen auch itzt noch
alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0427"n="365"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/>
ter <hirendition="#aq">U</hi> gleichet, oder ſie ſprechen das <hirendition="#aq">W</hi> wie <hirendition="#aq">V</hi><lb/>
aus, wie in <hirendition="#aq">Wool &c</hi>.</p><lb/><p>Merkwuͤrdig iſt, daß in der deutſchen Sprache<lb/>
die zwey Buchſtaben <hirendition="#aq">V</hi> und <hirendition="#aq">W</hi> weder vor noch nach<lb/>ſich je einen anderen Mitlauter haben, die zuſam-<lb/>
mengeſetzten Woͤrter ausgenommen, <hirendition="#b">Wahnwitz,<lb/>
entweder, umwenden, Großvater.</hi> Die Sla-<lb/>
ven haben hingegen mehrere Woͤrter, wo ſich das<lb/><hirendition="#aq">V</hi> mit anderen Mitlautern ganz wohl vertraͤgt:<lb/><hirendition="#aq">Vlaſſi &c</hi>.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Fehler bey dem <hirendition="#aq">W</hi></hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 205.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as <hirendition="#aq">W</hi> iſt ein zu leichter Buchſtab, als daß<lb/>
er einigen Fehlern unterworfen ſeyn koͤnnte. Die<lb/>
Kinder ſagen gar fruͤhe <hirendition="#b">wehweh</hi>. Gleichwie aber<lb/>
von jeher die Lippenlaute uͤberhaupt vielen Verwechs-<lb/>
lungen unterworfen waren, und gar oft ſich einer in<lb/>
den anderen verwandelt, ſo beſtehen auch itzt noch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alle</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[365/0427]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
ter U gleichet, oder ſie ſprechen das W wie V
aus, wie in Wool &c.
Merkwuͤrdig iſt, daß in der deutſchen Sprache
die zwey Buchſtaben V und W weder vor noch nach
ſich je einen anderen Mitlauter haben, die zuſam-
mengeſetzten Woͤrter ausgenommen, Wahnwitz,
entweder, umwenden, Großvater. Die Sla-
ven haben hingegen mehrere Woͤrter, wo ſich das
V mit anderen Mitlautern ganz wohl vertraͤgt:
Vlaſſi &c.
Fehler bey dem W.
§. 205.
Das W iſt ein zu leichter Buchſtab, als daß
er einigen Fehlern unterworfen ſeyn koͤnnte. Die
Kinder ſagen gar fruͤhe wehweh. Gleichwie aber
von jeher die Lippenlaute uͤberhaupt vielen Verwechs-
lungen unterworfen waren, und gar oft ſich einer in
den anderen verwandelt, ſo beſtehen auch itzt noch
alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/427>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.