Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
ne schöne Oekonomie der Natur, die, wie bey ei-
ner jeden Gelegenheit, so auch hier die Zeit benützt,
in der die Zunge keine Beschäftigung hat, und sie
während dessen, daß die Lippen einen dieser Buchsta-
ben bilden, dazu anwendet, die Lage des künftigen
vorzubereiten; und so ist es auch umgekehrt, wenn
die Zunge der Hauptwerkzeug eines Buchstaben ist,
so bereiten sich die Lippen, die ohne dieß müßig
wären, zu dem folgenden Laut vor. Wenn man z. B.
Lüge oder Laster sagt, so haben die Lippen schon
während des L die Lage entweder des ü oder des
a angenommen. Dieses alles aus einem bloßen Trieb
der Natur, und ohne daß vielleicht je ein Mensch
sich es vorgenommen, oder nur daran gedacht hat.

§. 204.

Die Lateiner, Franzosen, Jtaliäner, und Un-
garn haben diesen Buchstaben nicht. Die Engellän-
der haben ihn zwar in ihrer Schrift, aber in der
Aussprache lassen sie die Lippen weiter als die Deut-
schen von einander abstehen, wodurch der Laut we-
niger windbrausend wird, und fast dem Selbstlau-

ter

IV. Abtheilung.
ne ſchoͤne Oekonomie der Natur, die, wie bey ei-
ner jeden Gelegenheit, ſo auch hier die Zeit benuͤtzt,
in der die Zunge keine Beſchaͤftigung hat, und ſie
waͤhrend deſſen, daß die Lippen einen dieſer Buchſta-
ben bilden, dazu anwendet, die Lage des kuͤnftigen
vorzubereiten; und ſo iſt es auch umgekehrt, wenn
die Zunge der Hauptwerkzeug eines Buchſtaben iſt,
ſo bereiten ſich die Lippen, die ohne dieß muͤßig
waͤren, zu dem folgenden Laut vor. Wenn man z. B.
Luͤge oder Laſter ſagt, ſo haben die Lippen ſchon
waͤhrend des L die Lage entweder des uͤ oder des
a angenommen. Dieſes alles aus einem bloßen Trieb
der Natur, und ohne daß vielleicht je ein Menſch
ſich es vorgenommen, oder nur daran gedacht hat.

§. 204.

Die Lateiner, Franzoſen, Jtaliaͤner, und Un-
garn haben dieſen Buchſtaben nicht. Die Engellaͤn-
der haben ihn zwar in ihrer Schrift, aber in der
Ausſprache laſſen ſie die Lippen weiter als die Deut-
ſchen von einander abſtehen, wodurch der Laut we-
niger windbrauſend wird, und faſt dem Selbſtlau-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0426" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
ne &#x017F;cho&#x0364;ne Oekonomie der Natur, die, wie bey ei-<lb/>
ner jeden Gelegenheit, &#x017F;o auch hier die Zeit benu&#x0364;tzt,<lb/>
in der die Zunge keine Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung hat, und &#x017F;ie<lb/>
wa&#x0364;hrend de&#x017F;&#x017F;en, daß die Lippen einen die&#x017F;er Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben bilden, dazu anwendet, die Lage des ku&#x0364;nftigen<lb/>
vorzubereiten; und &#x017F;o i&#x017F;t es auch umgekehrt, wenn<lb/>
die <hi rendition="#b">Zunge</hi> der Hauptwerkzeug eines Buch&#x017F;taben i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o bereiten &#x017F;ich die <hi rendition="#b">Lippen</hi>, die ohne dieß mu&#x0364;ßig<lb/>
wa&#x0364;ren, zu dem folgenden Laut vor. Wenn man z. B.<lb/><hi rendition="#b">Lu&#x0364;ge</hi> oder <hi rendition="#b">La&#x017F;ter</hi> &#x017F;agt, &#x017F;o haben die Lippen &#x017F;chon<lb/>
wa&#x0364;hrend des <hi rendition="#aq">L</hi> die Lage entweder des u&#x0364; oder des<lb/>
a angenommen. Die&#x017F;es alles aus einem bloßen Trieb<lb/>
der Natur, und ohne daß vielleicht je ein Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich es vorgenommen, oder nur daran gedacht hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 204.</head><lb/>
              <p>Die Lateiner, Franzo&#x017F;en, Jtalia&#x0364;ner, und Un-<lb/>
garn haben die&#x017F;en Buch&#x017F;taben nicht. Die Engella&#x0364;n-<lb/>
der haben ihn zwar in ihrer Schrift, aber in der<lb/>
Aus&#x017F;prache la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Lippen weiter als die Deut-<lb/>
&#x017F;chen von einander ab&#x017F;tehen, wodurch der Laut we-<lb/>
niger windbrau&#x017F;end wird, und fa&#x017F;t dem Selb&#x017F;tlau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0426] IV. Abtheilung. ne ſchoͤne Oekonomie der Natur, die, wie bey ei- ner jeden Gelegenheit, ſo auch hier die Zeit benuͤtzt, in der die Zunge keine Beſchaͤftigung hat, und ſie waͤhrend deſſen, daß die Lippen einen dieſer Buchſta- ben bilden, dazu anwendet, die Lage des kuͤnftigen vorzubereiten; und ſo iſt es auch umgekehrt, wenn die Zunge der Hauptwerkzeug eines Buchſtaben iſt, ſo bereiten ſich die Lippen, die ohne dieß muͤßig waͤren, zu dem folgenden Laut vor. Wenn man z. B. Luͤge oder Laſter ſagt, ſo haben die Lippen ſchon waͤhrend des L die Lage entweder des uͤ oder des a angenommen. Dieſes alles aus einem bloßen Trieb der Natur, und ohne daß vielleicht je ein Menſch ſich es vorgenommen, oder nur daran gedacht hat. §. 204. Die Lateiner, Franzoſen, Jtaliaͤner, und Un- garn haben dieſen Buchſtaben nicht. Die Engellaͤn- der haben ihn zwar in ihrer Schrift, aber in der Ausſprache laſſen ſie die Lippen weiter als die Deut- ſchen von einander abſtehen, wodurch der Laut we- niger windbrauſend wird, und faſt dem Selbſtlau- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/426
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/426>, abgerufen am 21.11.2024.