Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
tönen lassen. Man halte nur die Hand vor den
Mund, und sage wo; so lange das W dauert,
wird man den Wind spüren, so bald das O folget,
wird er aufhören.

§. 203.

Der Zungenkanal behält nicht immer die näm-
liche Weite. Es hanget von dem ab, was für ein
Selbstlauter folgen soll. Die Zunge bereitet sich zum
voraus dazu, und erweitert oder verengert den Ka-
nal, so wie es dieser Selbstlauter verlanget. Wenn
man z. B. Wille sagt, so legt sich die Zunge gleich
bey dem Anfange des W in die Lage des I und
der Zungenkanal ist nur in dem ersten Grade offen;
will man hingegen Wunde sagen, so wird sich die
Zunge während dem W tief niedersenken, und den Ka-
nal bis auf den fünften Grad erweitern, so, daß
das folgende u gar keine Bewegung der Zunge
mehr fordert. Diese Eigenschaft haben auch alle an-
dere Mitlauter, bey denen die Lippen einen Haupt-
werkzeug ausmachen, und die man daher sonst auch
Lippenlaute nennet B, F, M, P, V, W. Wieder ei-

ne

Von den Lauten oder Buchſtaben.
toͤnen laſſen. Man halte nur die Hand vor den
Mund, und ſage wo; ſo lange das W dauert,
wird man den Wind ſpuͤren, ſo bald das O folget,
wird er aufhoͤren.

§. 203.

Der Zungenkanal behaͤlt nicht immer die naͤm-
liche Weite. Es hanget von dem ab, was fuͤr ein
Selbſtlauter folgen ſoll. Die Zunge bereitet ſich zum
voraus dazu, und erweitert oder verengert den Ka-
nal, ſo wie es dieſer Selbſtlauter verlanget. Wenn
man z. B. Wille ſagt, ſo legt ſich die Zunge gleich
bey dem Anfange des W in die Lage des I und
der Zungenkanal iſt nur in dem erſten Grade offen;
will man hingegen Wunde ſagen, ſo wird ſich die
Zunge waͤhrend dem W tief niederſenken, und den Ka-
nal bis auf den fuͤnften Grad erweitern, ſo, daß
das folgende u gar keine Bewegung der Zunge
mehr fordert. Dieſe Eigenſchaft haben auch alle an-
dere Mitlauter, bey denen die Lippen einen Haupt-
werkzeug ausmachen, und die man daher ſonſt auch
Lippenlaute nennet B, F, M, P, V, W. Wieder ei-

ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0425" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#b">to&#x0364;nen la&#x017F;&#x017F;en</hi>. Man halte nur die Hand vor den<lb/>
Mund, und &#x017F;age <hi rendition="#aq">wo</hi>; &#x017F;o lange das <hi rendition="#aq">W</hi> dauert,<lb/>
wird man den Wind &#x017F;pu&#x0364;ren, &#x017F;o bald das <hi rendition="#aq">O</hi> folget,<lb/>
wird er aufho&#x0364;ren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 203.</head><lb/>
              <p>Der Zungenkanal beha&#x0364;lt nicht immer die na&#x0364;m-<lb/>
liche Weite. Es hanget von dem ab, was fu&#x0364;r ein<lb/>
Selb&#x017F;tlauter folgen &#x017F;oll. Die Zunge bereitet &#x017F;ich zum<lb/>
voraus dazu, und erweitert oder verengert den Ka-<lb/>
nal, &#x017F;o wie es die&#x017F;er Selb&#x017F;tlauter verlanget. Wenn<lb/>
man z. B. <hi rendition="#b">Wille</hi> &#x017F;agt, &#x017F;o legt &#x017F;ich die Zunge gleich<lb/>
bey dem Anfange des <hi rendition="#aq">W</hi> in die Lage des <hi rendition="#aq">I</hi> und<lb/>
der Zungenkanal i&#x017F;t nur in dem er&#x017F;ten Grade offen;<lb/>
will man hingegen <hi rendition="#b">Wunde</hi> &#x017F;agen, &#x017F;o wird &#x017F;ich die<lb/>
Zunge wa&#x0364;hrend dem <hi rendition="#aq">W</hi> tief nieder&#x017F;enken, und den Ka-<lb/>
nal bis auf den fu&#x0364;nften Grad erweitern, &#x017F;o, daß<lb/>
das folgende <hi rendition="#aq">u</hi> gar keine Bewegung der Zunge<lb/>
mehr fordert. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft haben auch alle an-<lb/>
dere Mitlauter, bey denen die Lippen einen Haupt-<lb/>
werkzeug ausmachen, und die man daher &#x017F;on&#x017F;t auch<lb/>
Lippenlaute nennet <hi rendition="#aq">B, F, M, P, V, W.</hi> Wieder ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0425] Von den Lauten oder Buchſtaben. toͤnen laſſen. Man halte nur die Hand vor den Mund, und ſage wo; ſo lange das W dauert, wird man den Wind ſpuͤren, ſo bald das O folget, wird er aufhoͤren. §. 203. Der Zungenkanal behaͤlt nicht immer die naͤm- liche Weite. Es hanget von dem ab, was fuͤr ein Selbſtlauter folgen ſoll. Die Zunge bereitet ſich zum voraus dazu, und erweitert oder verengert den Ka- nal, ſo wie es dieſer Selbſtlauter verlanget. Wenn man z. B. Wille ſagt, ſo legt ſich die Zunge gleich bey dem Anfange des W in die Lage des I und der Zungenkanal iſt nur in dem erſten Grade offen; will man hingegen Wunde ſagen, ſo wird ſich die Zunge waͤhrend dem W tief niederſenken, und den Ka- nal bis auf den fuͤnften Grad erweitern, ſo, daß das folgende u gar keine Bewegung der Zunge mehr fordert. Dieſe Eigenſchaft haben auch alle an- dere Mitlauter, bey denen die Lippen einen Haupt- werkzeug ausmachen, und die man daher ſonſt auch Lippenlaute nennet B, F, M, P, V, W. Wieder ei- ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/425
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/425>, abgerufen am 21.12.2024.