Manche sind der Meinung, das V wäre nur ein verschräftes W, und in einiger Beziehung mögen sie wohl auch recht haben. Denn in sofern zu dem ersteren die obern Zähne gebraucht werden, muß der Laut allerdings schärfer und brausender seyn, als bey dem letzteren, das nur mit beyden stumpfen Lippen gemacht wird. Allein die Sache nach der Strenge genommen, muß V von W doch immer wesent- lich unterschieden seyn, weil zu dem letzteren, wie gleich folgen wird, ein anderer Werkzeug angewen- det wird.
Man hat diesen Buchstaben in allen Registern und Wörterbüchern sehr unrecht mit dem U vermen- get, von dem er doch wesentlich unterschieden ist. (*) Man nennet ihn zum Unterschied auch Bau oder Fau, vermuthlich nach dem hebräischen vav.
Feh-
(*) Adelung hat mit allem Rechte diese zwey Buch- staben in seinem kritischen Wörterbuche von einander ab-
Von den Lauten oder Buchſtaben.
§. 200.
Manche ſind der Meinung, das V waͤre nur ein verſchraͤftes W, und in einiger Beziehung moͤgen ſie wohl auch recht haben. Denn in ſofern zu dem erſteren die obern Zaͤhne gebraucht werden, muß der Laut allerdings ſchaͤrfer und brauſender ſeyn, als bey dem letzteren, das nur mit beyden ſtumpfen Lippen gemacht wird. Allein die Sache nach der Strenge genommen, muß V von W doch immer weſent- lich unterſchieden ſeyn, weil zu dem letzteren, wie gleich folgen wird, ein anderer Werkzeug angewen- det wird.
Man hat dieſen Buchſtaben in allen Regiſtern und Woͤrterbuͤchern ſehr unrecht mit dem U vermen- get, von dem er doch weſentlich unterſchieden iſt. (*) Man nennet ihn zum Unterſchied auch Bau oder Fau, vermuthlich nach dem hebraͤiſchen vav.
Feh-
(*) Adelung hat mit allem Rechte dieſe zwey Buch- ſtaben in ſeinem kritiſchen Woͤrterbuche von einander ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0421"n="359"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 200.</head><lb/><p>Manche ſind der Meinung, das <hirendition="#aq">V</hi> waͤre nur<lb/>
ein verſchraͤftes <hirendition="#aq">W</hi>, und in einiger Beziehung moͤgen<lb/>ſie wohl auch recht haben. Denn in ſofern zu dem<lb/>
erſteren die obern Zaͤhne gebraucht werden, muß der<lb/>
Laut allerdings ſchaͤrfer und brauſender ſeyn, als bey<lb/>
dem letzteren, das nur mit beyden ſtumpfen Lippen<lb/>
gemacht wird. Allein die Sache nach der Strenge<lb/>
genommen, muß <hirendition="#aq">V</hi> von <hirendition="#aq">W</hi> doch immer weſent-<lb/>
lich unterſchieden ſeyn, weil zu dem letzteren, wie<lb/>
gleich folgen wird, ein anderer Werkzeug angewen-<lb/>
det wird.</p><lb/><p>Man hat dieſen Buchſtaben in allen Regiſtern<lb/>
und Woͤrterbuͤchern ſehr unrecht mit dem <hirendition="#aq">U</hi> vermen-<lb/>
get, von dem er doch weſentlich unterſchieden iſt. <notexml:id="seg2pn_24_1"next="#seg2pn_24_2"place="foot"n="(*)">Adelung hat mit allem Rechte dieſe zwey Buch-<lb/>ſtaben in ſeinem kritiſchen Woͤrterbuche von einander ab-</note><lb/>
Man nennet ihn zum Unterſchied auch <hirendition="#b">Bau</hi> oder<lb/><hirendition="#b">Fau</hi>, vermuthlich nach dem hebraͤiſchen <hirendition="#aq">vav</hi>.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Feh-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[359/0421]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
§. 200.
Manche ſind der Meinung, das V waͤre nur
ein verſchraͤftes W, und in einiger Beziehung moͤgen
ſie wohl auch recht haben. Denn in ſofern zu dem
erſteren die obern Zaͤhne gebraucht werden, muß der
Laut allerdings ſchaͤrfer und brauſender ſeyn, als bey
dem letzteren, das nur mit beyden ſtumpfen Lippen
gemacht wird. Allein die Sache nach der Strenge
genommen, muß V von W doch immer weſent-
lich unterſchieden ſeyn, weil zu dem letzteren, wie
gleich folgen wird, ein anderer Werkzeug angewen-
det wird.
Man hat dieſen Buchſtaben in allen Regiſtern
und Woͤrterbuͤchern ſehr unrecht mit dem U vermen-
get, von dem er doch weſentlich unterſchieden iſt. (*)
Man nennet ihn zum Unterſchied auch Bau oder
Fau, vermuthlich nach dem hebraͤiſchen vav.
Feh-
(*) Adelung hat mit allem Rechte dieſe zwey Buch-
ſtaben in ſeinem kritiſchen Woͤrterbuche von einander ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/421>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.