Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. Fehler bey dem S. §. 187. Da der sausende Ton dieses Buchstaben etwas Manche rücken die Zungenspitze zu nahe an die Andere legen den mitteren Theil der Zunge an Noch andere setzen an die Stelle des S ein rei- (*) Dieses heißt Anstoßen. Y
Von den Lauten oder Buchſtaben. Fehler bey dem S. §. 187. Da der ſauſende Ton dieſes Buchſtaben etwas Manche ruͤcken die Zungenſpitze zu nahe an die Andere legen den mitteren Theil der Zunge an Noch andere ſetzen an die Stelle des S ein rei- (*) Dieſes heißt Anſtoßen. Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0399" n="337"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Fehler bey dem <hi rendition="#aq">S</hi></hi>.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 187.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>a der ſauſende Ton dieſes Buchſtaben etwas<lb/> aͤhnliches mit dem Pfeiffen hat, ſo erfordert er<lb/> viele Genauigkeit. Liegt die Zunge nicht faſt auf<lb/> dem Punkte dort, wo ſie liegen ſoll, ſo iſt er gleich<lb/> zu ſehr ziſchend, oder zu wenig pfeiffend. Darum<lb/> findet man bey ſo vielen Leuten ſo verſchiedene<lb/> Fehler.</p><lb/> <p>Manche ruͤcken die Zungenſpitze zu nahe an die<lb/> obern Schneidezaͤhne, und bringen dadurch einen<lb/> ſtumpferen Laut hervor, der einem <hi rendition="#aq">F</hi> gleichet<note place="foot" n="(*)">Dieſes heißt Anſtoßen.</note></p><lb/> <p>Andere legen den mitteren Theil der Zunge an<lb/> den Gaumen, und da wird ein in das <hi rendition="#aq">Sch</hi> ein-<lb/> ſchlagender Ton daraus.</p><lb/> <p>Noch andere ſetzen an die Stelle des <hi rendition="#aq">S</hi> ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw> <fw place="bottom" type="catch">rei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0399]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Fehler bey dem S.
§. 187.
Da der ſauſende Ton dieſes Buchſtaben etwas
aͤhnliches mit dem Pfeiffen hat, ſo erfordert er
viele Genauigkeit. Liegt die Zunge nicht faſt auf
dem Punkte dort, wo ſie liegen ſoll, ſo iſt er gleich
zu ſehr ziſchend, oder zu wenig pfeiffend. Darum
findet man bey ſo vielen Leuten ſo verſchiedene
Fehler.
Manche ruͤcken die Zungenſpitze zu nahe an die
obern Schneidezaͤhne, und bringen dadurch einen
ſtumpferen Laut hervor, der einem F gleichet (*)
Andere legen den mitteren Theil der Zunge an
den Gaumen, und da wird ein in das Sch ein-
ſchlagender Ton daraus.
Noch andere ſetzen an die Stelle des S ein
rei-
(*) Dieſes heißt Anſtoßen.
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/399 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/399>, abgerufen am 22.02.2025. |