sie Lachen oder Rasen sagen wollen, sprechen sie Lachel, Rasel. Sie bringen zwar die Zunge in die Lage des N, allein da es nicht ansprechen will, weil nähmlich keine Luft durch die Nase gehen kann, so wollen sie ihr einen anderen Ausgang verschaf- fen, und doch die Hauptlage des N nicht verlassen. Sie lassen die Zungenspitze wie beym N an den Gaumen fest angeschlossen, senken aber den mitteren Theil der Zunge so tief, daß die Luft auf beyden Seiten heraus kann, welches dann nach den ange- zeigten Gesetzen ein L geben muß.
P
§. 180.
Ein stummer Mitlauter aus der ersten Klasse, den die Kinder nebst dem B am ersten aus- sprechen, indem sie Baba oder Papa sagen. Man nennt ihn sonst den harten Lippenlaut, oder das
har-
IV. Abtheilung.
ſie Lachen oder Raſen ſagen wollen, ſprechen ſie Lachel, Raſel. Sie bringen zwar die Zunge in die Lage des N, allein da es nicht anſprechen will, weil naͤhmlich keine Luft durch die Naſe gehen kann, ſo wollen ſie ihr einen anderen Ausgang verſchaf- fen, und doch die Hauptlage des N nicht verlaſſen. Sie laſſen die Zungenſpitze wie beym N an den Gaumen feſt angeſchloſſen, ſenken aber den mitteren Theil der Zunge ſo tief, daß die Luft auf beyden Seiten heraus kann, welches dann nach den ange- zeigten Geſetzen ein L geben muß.
P
§. 180.
Ein ſtummer Mitlauter aus der erſten Klaſſe, den die Kinder nebſt dem B am erſten aus- ſprechen, indem ſie Baba oder Papa ſagen. Man nennt ihn ſonſt den harten Lippenlaut, oder das
har-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0382"n="320"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>ſie <hirendition="#b">Lachen</hi> oder <hirendition="#b">Raſen</hi>ſagen wollen, ſprechen ſie<lb/><hirendition="#b">Lachel, Raſel.</hi> Sie bringen zwar die Zunge in<lb/>
die Lage des <hirendition="#aq">N</hi>, allein da es nicht anſprechen will,<lb/>
weil naͤhmlich keine Luft durch die Naſe gehen kann,<lb/>ſo wollen ſie ihr einen anderen Ausgang verſchaf-<lb/>
fen, und doch die Hauptlage des <hirendition="#aq">N</hi> nicht verlaſſen.<lb/>
Sie laſſen die Zungenſpitze wie beym <hirendition="#aq">N</hi> an den<lb/>
Gaumen feſt angeſchloſſen, ſenken aber den mitteren<lb/>
Theil der Zunge ſo tief, daß die Luft auf beyden<lb/>
Seiten heraus kann, welches dann nach den ange-<lb/>
zeigten Geſetzen ein <hirendition="#aq">L</hi> geben muß.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">P</hi></hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 180.</head><lb/><p>Ein <hirendition="#b">ſtummer Mitlauter</hi> aus der erſten<lb/>
Klaſſe, den die Kinder nebſt dem <hirendition="#aq">B</hi> am erſten aus-<lb/>ſprechen, indem ſie <hirendition="#aq">Baba</hi> oder <hirendition="#aq">Papa</hi>ſagen. Man<lb/>
nennt ihn ſonſt den harten Lippenlaut, oder das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">har-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0382]
IV. Abtheilung.
ſie Lachen oder Raſen ſagen wollen, ſprechen ſie
Lachel, Raſel. Sie bringen zwar die Zunge in
die Lage des N, allein da es nicht anſprechen will,
weil naͤhmlich keine Luft durch die Naſe gehen kann,
ſo wollen ſie ihr einen anderen Ausgang verſchaf-
fen, und doch die Hauptlage des N nicht verlaſſen.
Sie laſſen die Zungenſpitze wie beym N an den
Gaumen feſt angeſchloſſen, ſenken aber den mitteren
Theil der Zunge ſo tief, daß die Luft auf beyden
Seiten heraus kann, welches dann nach den ange-
zeigten Geſetzen ein L geben muß.
P
§. 180.
Ein ſtummer Mitlauter aus der erſten
Klaſſe, den die Kinder nebſt dem B am erſten aus-
ſprechen, indem ſie Baba oder Papa ſagen. Man
nennt ihn ſonſt den harten Lippenlaut, oder das
har-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/382>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.