Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. lauter. So wie A unter den Selbstlautern, soist dieser unter den Mitlautern der leichteste, und wird von Kindern am ersten ausgesprochen; wie in Mama. Allen europäischen Sprachen ist er eigen, und sich immer gleich. Die Sprachwerkzeuge lie- gen dabey so: 1. Die Stimmritze tönet. 2. Die Nase ist offen. 3. Die Zunge liegt in ihrer Ruhe. 4. Die beyden Zähnreihen stehn etwas von ein- ander ab. 5. Die Lippen geschlossen. §. 171. M und N sind die zwey einzigen Buchstaben stab
Von den Lauten oder Buchſtaben. lauter. So wie A unter den Selbſtlautern, ſoiſt dieſer unter den Mitlautern der leichteſte, und wird von Kindern am erſten ausgeſprochen; wie in Mama. Allen europaͤiſchen Sprachen iſt er eigen, und ſich immer gleich. Die Sprachwerkzeuge lie- gen dabey ſo: 1. Die Stimmritze toͤnet. 2. Die Naſe iſt offen. 3. Die Zunge liegt in ihrer Ruhe. 4. Die beyden Zaͤhnreihen ſtehn etwas von ein- ander ab. 5. Die Lippen geſchloſſen. §. 171. M und N ſind die zwey einzigen Buchſtaben ſtab
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0363" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#b">lauter</hi>. So wie <hi rendition="#aq">A</hi> unter den Selbſtlautern, ſo<lb/> iſt dieſer unter den Mitlautern der leichteſte, und<lb/> wird von Kindern am erſten ausgeſprochen; wie in<lb/><hi rendition="#b">Mama</hi>. Allen europaͤiſchen Sprachen iſt er eigen,<lb/> und ſich immer gleich. Die Sprachwerkzeuge lie-<lb/> gen dabey ſo:</p><lb/> <list> <item>1. Die Stimmritze toͤnet.</item><lb/> <item>2. Die Naſe iſt offen.</item><lb/> <item>3. Die Zunge liegt in ihrer Ruhe.</item><lb/> <item>4. Die beyden Zaͤhnreihen ſtehn etwas von ein-<lb/><hi rendition="#et">ander ab.</hi></item><lb/> <item>5. Die Lippen geſchloſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 171.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> ſind die zwey einzigen Buchſtaben<lb/> in der ganzen Sprache, bey denen die Stimme nicht<lb/> wie bey allen uͤbrigen zum Munde, ſondern zur<lb/> Naſe hinausgeht. <hi rendition="#aq">M</hi> iſt daher ein wahrer <hi rendition="#b">Naſe-<lb/> laut</hi>. Einige ſetzen es unter die Lippenlaute; al-<lb/> lein mir ſcheint es ganz und gar nicht dahin zu ge-<lb/> hoͤren. Mein Grund iſt dieſer: wenn ein Buch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtab</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0363]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
lauter. So wie A unter den Selbſtlautern, ſo
iſt dieſer unter den Mitlautern der leichteſte, und
wird von Kindern am erſten ausgeſprochen; wie in
Mama. Allen europaͤiſchen Sprachen iſt er eigen,
und ſich immer gleich. Die Sprachwerkzeuge lie-
gen dabey ſo:
1. Die Stimmritze toͤnet.
2. Die Naſe iſt offen.
3. Die Zunge liegt in ihrer Ruhe.
4. Die beyden Zaͤhnreihen ſtehn etwas von ein-
ander ab.
5. Die Lippen geſchloſſen.
§. 171.
M und N ſind die zwey einzigen Buchſtaben
in der ganzen Sprache, bey denen die Stimme nicht
wie bey allen uͤbrigen zum Munde, ſondern zur
Naſe hinausgeht. M iſt daher ein wahrer Naſe-
laut. Einige ſetzen es unter die Lippenlaute; al-
lein mir ſcheint es ganz und gar nicht dahin zu ge-
hoͤren. Mein Grund iſt dieſer: wenn ein Buch-
ſtab
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/363 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/363>, abgerufen am 22.02.2025. |