Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. Bey dem L ist mir eine ganz sonderbare Ver- M §. 170. M ist wie der vorige Buchstab ein Mitlauter lau-
IV. Abtheilung. Bey dem L iſt mir eine ganz ſonderbare Ver- M §. 170. M iſt wie der vorige Buchſtab ein Mitlauter lau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0362" n="302"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <p>Bey dem <hi rendition="#aq">L</hi> iſt mir eine ganz ſonderbare Ver-<lb/> wechslung, aber nur einmal in meinem Leben, vor-<lb/> gekommen. Einer meiner Freunde in Wien hatt'<lb/> eine Tochter zwiſchen 7 und 8 Jahren, die gerade<lb/> den ſchwerſten Buchſtaben, naͤmlich das <hi rendition="#aq">R</hi> ſtatt <hi rendition="#aq">L</hi><lb/> brauchte. Sie ſagte <hi rendition="#b">Gras</hi> ſtatt <hi rendition="#b">Glas, Richt</hi><lb/> ſtatt <hi rendition="#b">Licht, Roͤffer</hi> ſtatt <hi rendition="#b">Loͤffel</hi>. Es brauchte<lb/> wenig Muͤhe ſie von dieſem ſeltſamen Fehler zu be-<lb/> freyen. Nachdem ich ihr die Lage der Zunge an<lb/> der meinigen gezeigt hatte, ahmte ſie dieſe auf der<lb/> Stelle nach, und traf das <hi rendition="#aq">L</hi> in der erſten Minute:<lb/> voll Freude daruͤber ſuchte ſie Stunden lang ſol-<lb/> che Woͤrter auf, an denen ſie mir ihre neue Kunſt<lb/> zeigen konnte.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">M</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 170.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">M</hi> iſt wie der vorige Buchſtab ein Mitlauter<lb/> der dritten Klaſſe, oder ein <hi rendition="#b">einfacher Stimmit-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b">lau-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0362]
IV. Abtheilung.
Bey dem L iſt mir eine ganz ſonderbare Ver-
wechslung, aber nur einmal in meinem Leben, vor-
gekommen. Einer meiner Freunde in Wien hatt'
eine Tochter zwiſchen 7 und 8 Jahren, die gerade
den ſchwerſten Buchſtaben, naͤmlich das R ſtatt L
brauchte. Sie ſagte Gras ſtatt Glas, Richt
ſtatt Licht, Roͤffer ſtatt Loͤffel. Es brauchte
wenig Muͤhe ſie von dieſem ſeltſamen Fehler zu be-
freyen. Nachdem ich ihr die Lage der Zunge an
der meinigen gezeigt hatte, ahmte ſie dieſe auf der
Stelle nach, und traf das L in der erſten Minute:
voll Freude daruͤber ſuchte ſie Stunden lang ſol-
che Woͤrter auf, an denen ſie mir ihre neue Kunſt
zeigen konnte.
M
§. 170.
M iſt wie der vorige Buchſtab ein Mitlauter
der dritten Klaſſe, oder ein einfacher Stimmit-
lau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/362 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/362>, abgerufen am 22.02.2025. |