Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Lauten oder Buchstaben.
3. Die Zunge mit der Spitze hinter den oberen
Schneidezähnen an den Gaumen angedrückt,
Der übrige Theil liegt. S. die 1. Fig.
Tab. XV.
4. Die Zähne ohne Verrichtung.
5. Der Mund offen.
§. 165.

Man hat drey verschiedene L.

1. Das gemeine, wie man es in dem Fran-
zösischen Ville oder im Deutschen Licht Oehl
ausspricht.
2. Das Französische L mouille in Fille.
3. Das türkische oder polnische tiefe L in bol.

Alle drey ruhen auf dem nämlichen Grundsatz und
zwar diesem: daß die Zunge die Stimme in zwey
Theile theilet
. Dieses geschieht auf folgende Art.
Wenn die flache Zunge sich mit ihrer Spitze gleich
hinter den oberen Schneidezähnen an den Gaumen
angelegt hat, und ihren hinteren Theil liegen läßt,
so bleibt bey den hinteren Stockzähnen auf beyden
Seiten eine kleine Oeffnung, durch welche die Stim-

me
T 3
Von den Lauten oder Buchſtaben.
3. Die Zunge mit der Spitze hinter den oberen
Schneidezaͤhnen an den Gaumen angedruͤckt,
Der uͤbrige Theil liegt. S. die 1. Fig.
Tab. XV.
4. Die Zaͤhne ohne Verrichtung.
5. Der Mund offen.
§. 165.

Man hat drey verſchiedene L.

1. Das gemeine, wie man es in dem Fran-
zoͤſiſchen Ville oder im Deutſchen Licht Oehl
ausſpricht.
2. Das Franzoͤſiſche L mouillé in Fille.
3. Das tuͤrkiſche oder polniſche tiefe L in bol.

Alle drey ruhen auf dem naͤmlichen Grundſatz und
zwar dieſem: daß die Zunge die Stimme in zwey
Theile theilet
. Dieſes geſchieht auf folgende Art.
Wenn die flache Zunge ſich mit ihrer Spitze gleich
hinter den oberen Schneidezaͤhnen an den Gaumen
angelegt hat, und ihren hinteren Theil liegen laͤßt,
ſo bleibt bey den hinteren Stockzaͤhnen auf beyden
Seiten eine kleine Oeffnung, durch welche die Stim-

me
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0353" n="293"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
              <list>
                <item>3. Die Zunge mit der Spitze hinter den oberen<lb/><hi rendition="#et">Schneideza&#x0364;hnen an den Gaumen angedru&#x0364;ckt,<lb/>
Der u&#x0364;brige Theil liegt. S. die <hi rendition="#aq">1. Fig.<lb/>
Tab. XV.</hi></hi></item><lb/>
                <item>4. Die Za&#x0364;hne ohne Verrichtung.</item><lb/>
                <item>5. Der Mund offen.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 165.</head><lb/>
              <p>Man hat drey ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">L</hi>.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Das gemeine, wie man es in dem Fran-<lb/><hi rendition="#et">zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ville</hi> oder im Deut&#x017F;chen <hi rendition="#b">Licht Oehl</hi><lb/>
aus&#x017F;pricht.</hi></item><lb/>
                <item>2. Das Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">L mouillé</hi> in <hi rendition="#aq">Fille</hi>.</item><lb/>
                <item>3. Das tu&#x0364;rki&#x017F;che oder polni&#x017F;che tiefe <hi rendition="#aq">L</hi> in <hi rendition="#aq">bol</hi>.</item>
              </list><lb/>
              <p>Alle drey ruhen auf dem na&#x0364;mlichen Grund&#x017F;atz und<lb/>
zwar die&#x017F;em: daß <hi rendition="#b">die Zunge die Stimme in zwey<lb/>
Theile theilet</hi>. Die&#x017F;es ge&#x017F;chieht auf folgende Art.<lb/>
Wenn die flache Zunge &#x017F;ich mit ihrer Spitze gleich<lb/>
hinter den oberen Schneideza&#x0364;hnen an den Gaumen<lb/>
angelegt hat, und ihren hinteren Theil liegen la&#x0364;ßt,<lb/>
&#x017F;o bleibt bey den hinteren Stockza&#x0364;hnen auf beyden<lb/>
Seiten eine kleine Oeffnung, durch welche die Stim-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0353] Von den Lauten oder Buchſtaben. 3. Die Zunge mit der Spitze hinter den oberen Schneidezaͤhnen an den Gaumen angedruͤckt, Der uͤbrige Theil liegt. S. die 1. Fig. Tab. XV. 4. Die Zaͤhne ohne Verrichtung. 5. Der Mund offen. §. 165. Man hat drey verſchiedene L. 1. Das gemeine, wie man es in dem Fran- zoͤſiſchen Ville oder im Deutſchen Licht Oehl ausſpricht. 2. Das Franzoͤſiſche L mouillé in Fille. 3. Das tuͤrkiſche oder polniſche tiefe L in bol. Alle drey ruhen auf dem naͤmlichen Grundſatz und zwar dieſem: daß die Zunge die Stimme in zwey Theile theilet. Dieſes geſchieht auf folgende Art. Wenn die flache Zunge ſich mit ihrer Spitze gleich hinter den oberen Schneidezaͤhnen an den Gaumen angelegt hat, und ihren hinteren Theil liegen laͤßt, ſo bleibt bey den hinteren Stockzaͤhnen auf beyden Seiten eine kleine Oeffnung, durch welche die Stim- me T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/353
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/353>, abgerufen am 21.01.2025.