Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. Gamma hören ließ, und Gaiser statt Kaisersagte. Endlich lernte sie vollkommen Kaiser sagen. Manche sprechen das K zu scharf aus, und machen gar Kch daraus. Die Schweitzer sagen kchlar, Kchnecht, Wolkchen, aber da liegt wieder der Fehler nicht in dem K selbst, sondern in dem nicht dahin gehörigen Zusatz Ch. L §. 164. L als ein vorzüglicher Stimmlaut gehört in 1. Die Stimmritze tönet. 2. Die Nase ist geschloßen. 3. Die
IV. Abtheilung. Gamma hoͤren ließ, und Gaiſer ſtatt Kaiſerſagte. Endlich lernte ſie vollkommen Kaiſer ſagen. Manche ſprechen das K zu ſcharf aus, und machen gar Kch daraus. Die Schweitzer ſagen kchlar, Kchnecht, Wolkchen, aber da liegt wieder der Fehler nicht in dem K ſelbſt, ſondern in dem nicht dahin gehoͤrigen Zuſatz Ch. L §. 164. L als ein vorzuͤglicher Stimmlaut gehoͤrt in 1. Die Stimmritze toͤnet. 2. Die Naſe iſt geſchloßen. 3. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0350" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Gamma</hi> hoͤren ließ, und <hi rendition="#b">Gaiſer</hi> ſtatt <hi rendition="#b">Kaiſer</hi><lb/> ſagte. Endlich lernte ſie vollkommen <hi rendition="#b">Kaiſer</hi> ſagen.<lb/> Manche ſprechen das <hi rendition="#aq">K</hi> zu ſcharf aus, und machen<lb/> gar <hi rendition="#aq">Kch</hi> daraus. Die Schweitzer ſagen <hi rendition="#b">kchlar,<lb/> Kchnecht, Wolkchen,</hi> aber da liegt wieder der<lb/> Fehler nicht in dem <hi rendition="#aq">K</hi> ſelbſt, ſondern in dem nicht<lb/> dahin gehoͤrigen Zuſatz <hi rendition="#aq">Ch</hi>.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">L</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 164.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">L</hi> als ein vorzuͤglicher Stimmlaut gehoͤrt in<lb/> die dritte Klaſſe der Mitlauter, und zwar unter die<lb/><hi rendition="#b">einfachen Stimmitlauter</hi>, weil er ſeine ganze<lb/> Dauer durch eine und die naͤmliche Lage behaͤlt.<lb/> Sie iſt folgende:</p><lb/> <list> <item>1. Die Stimmritze toͤnet.</item><lb/> <item>2. Die Naſe iſt geſchloßen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0350]
IV. Abtheilung.
Gamma hoͤren ließ, und Gaiſer ſtatt Kaiſer
ſagte. Endlich lernte ſie vollkommen Kaiſer ſagen.
Manche ſprechen das K zu ſcharf aus, und machen
gar Kch daraus. Die Schweitzer ſagen kchlar,
Kchnecht, Wolkchen, aber da liegt wieder der
Fehler nicht in dem K ſelbſt, ſondern in dem nicht
dahin gehoͤrigen Zuſatz Ch.
L
§. 164.
L als ein vorzuͤglicher Stimmlaut gehoͤrt in
die dritte Klaſſe der Mitlauter, und zwar unter die
einfachen Stimmitlauter, weil er ſeine ganze
Dauer durch eine und die naͤmliche Lage behaͤlt.
Sie iſt folgende:
1. Die Stimmritze toͤnet.
2. Die Naſe iſt geſchloßen.
3. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/350 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/350>, abgerufen am 22.02.2025. |