Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abtheilung.


Fehler bey dem Ch.
§. 160.

Ausser denen, die schon in der obigen Note an-
gemerket worden sind, findet man wenig Fehler bey
diesem Buchstaben, man müßte nur den für einen
annehmen, den die Jtaliäner begehen, wann sie die
deutsche Sprache lernen. Sie setzen anstatt dem Ch
meist ein K hin, und da sie auch dieses immer
mit einem e begleiten, so sagen sie ike dike statt
ich dich. Bey manchen Deutschen klingt auch das
tiefere Ch zu tief, so, wie wenn sie räusperten,
weil sie die Oeffnung des Zungenkanals zu groß ma-
chen, und dann um sie auszufüllen eine größere Menge
Luft, und mit mehr Gewalt herausstossen müßen.
Wenn ein Ch nach einem Stimmitlauter L, N,
oder R folgt, so ist es immer das höhere, weil es der
Zunge, die diese drey Buchstaben mit ihrer Spitze
macht, sehr leicht fällt, sich in die Lage des i zu
setzen, indem sie nur die Spitze etwas sinken läßt.

Nun
IV. Abtheilung.


Fehler bey dem Ch.
§. 160.

Auſſer denen, die ſchon in der obigen Note an-
gemerket worden ſind, findet man wenig Fehler bey
dieſem Buchſtaben, man muͤßte nur den fuͤr einen
annehmen, den die Jtaliaͤner begehen, wann ſie die
deutſche Sprache lernen. Sie ſetzen anſtatt dem Ch
meiſt ein K hin, und da ſie auch dieſes immer
mit einem e begleiten, ſo ſagen ſie ike dike ſtatt
ich dich. Bey manchen Deutſchen klingt auch das
tiefere Ch zu tief, ſo, wie wenn ſie raͤuſperten,
weil ſie die Oeffnung des Zungenkanals zu groß ma-
chen, und dann um ſie auszufuͤllen eine groͤßere Menge
Luft, und mit mehr Gewalt herausſtoſſen muͤßen.
Wenn ein Ch nach einem Stimmitlauter L, N,
oder R folgt, ſo iſt es immer das hoͤhere, weil es der
Zunge, die dieſe drey Buchſtaben mit ihrer Spitze
macht, ſehr leicht faͤllt, ſich in die Lage des i zu
ſetzen, indem ſie nur die Spitze etwas ſinken laͤßt.

Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0344" n="286"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Fehler bey dem <hi rendition="#aq">Ch</hi></hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 160.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>u&#x017F;&#x017F;er denen, die &#x017F;chon in der obigen Note an-<lb/>
gemerket worden &#x017F;ind, findet man wenig Fehler bey<lb/>
die&#x017F;em Buch&#x017F;taben, man mu&#x0364;ßte nur den fu&#x0364;r einen<lb/>
annehmen, den die Jtalia&#x0364;ner begehen, wann &#x017F;ie die<lb/>
deut&#x017F;che Sprache lernen. Sie &#x017F;etzen an&#x017F;tatt dem <hi rendition="#aq">Ch</hi><lb/>
mei&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">K</hi> hin, und da &#x017F;ie auch die&#x017F;es immer<lb/>
mit einem <hi rendition="#aq">e</hi> begleiten, &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie <hi rendition="#b">ike dike</hi> &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#b">ich dich</hi>. Bey manchen Deut&#x017F;chen klingt auch das<lb/>
tiefere <hi rendition="#aq">Ch</hi> zu <hi rendition="#b">tief</hi>, &#x017F;o, wie wenn &#x017F;ie <hi rendition="#b">ra&#x0364;u&#x017F;perten</hi>,<lb/>
weil &#x017F;ie die Oeffnung des Zungenkanals zu groß ma-<lb/>
chen, und dann um &#x017F;ie auszufu&#x0364;llen eine gro&#x0364;ßere Menge<lb/>
Luft, und mit mehr Gewalt heraus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßen.<lb/>
Wenn ein <hi rendition="#aq">Ch</hi> nach einem <hi rendition="#b">Stimmitlauter</hi> <hi rendition="#aq">L, N,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">R</hi> folgt, &#x017F;o i&#x017F;t es immer das ho&#x0364;here, weil es der<lb/>
Zunge, die die&#x017F;e drey Buch&#x017F;taben mit ihrer Spitze<lb/>
macht, &#x017F;ehr leicht fa&#x0364;llt, &#x017F;ich in die Lage des <hi rendition="#aq">i</hi> zu<lb/>
&#x017F;etzen, indem &#x017F;ie nur die Spitze etwas &#x017F;inken la&#x0364;ßt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0344] IV. Abtheilung. Fehler bey dem Ch. §. 160. Auſſer denen, die ſchon in der obigen Note an- gemerket worden ſind, findet man wenig Fehler bey dieſem Buchſtaben, man muͤßte nur den fuͤr einen annehmen, den die Jtaliaͤner begehen, wann ſie die deutſche Sprache lernen. Sie ſetzen anſtatt dem Ch meiſt ein K hin, und da ſie auch dieſes immer mit einem e begleiten, ſo ſagen ſie ike dike ſtatt ich dich. Bey manchen Deutſchen klingt auch das tiefere Ch zu tief, ſo, wie wenn ſie raͤuſperten, weil ſie die Oeffnung des Zungenkanals zu groß ma- chen, und dann um ſie auszufuͤllen eine groͤßere Menge Luft, und mit mehr Gewalt herausſtoſſen muͤßen. Wenn ein Ch nach einem Stimmitlauter L, N, oder R folgt, ſo iſt es immer das hoͤhere, weil es der Zunge, die dieſe drey Buchſtaben mit ihrer Spitze macht, ſehr leicht faͤllt, ſich in die Lage des i zu ſetzen, indem ſie nur die Spitze etwas ſinken laͤßt. Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/344
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/344>, abgerufen am 21.11.2024.