Ausser denen, die schon in der obigen Note an- gemerket worden sind, findet man wenig Fehler bey diesem Buchstaben, man müßte nur den für einen annehmen, den die Jtaliäner begehen, wann sie die deutsche Sprache lernen. Sie setzen anstatt dem Ch meist ein K hin, und da sie auch dieses immer mit einem e begleiten, so sagen sie ike dike statt ich dich. Bey manchen Deutschen klingt auch das tiefere Ch zu tief, so, wie wenn sie räusperten, weil sie die Oeffnung des Zungenkanals zu groß ma- chen, und dann um sie auszufüllen eine größere Menge Luft, und mit mehr Gewalt herausstossen müßen. Wenn ein Ch nach einem StimmitlauterL, N, oder R folgt, so ist es immer das höhere, weil es der Zunge, die diese drey Buchstaben mit ihrer Spitze macht, sehr leicht fällt, sich in die Lage des i zu setzen, indem sie nur die Spitze etwas sinken läßt.
Nun
IV. Abtheilung.
Fehler bey dem Ch.
§. 160.
Auſſer denen, die ſchon in der obigen Note an- gemerket worden ſind, findet man wenig Fehler bey dieſem Buchſtaben, man muͤßte nur den fuͤr einen annehmen, den die Jtaliaͤner begehen, wann ſie die deutſche Sprache lernen. Sie ſetzen anſtatt dem Ch meiſt ein K hin, und da ſie auch dieſes immer mit einem e begleiten, ſo ſagen ſie ike dike ſtatt ich dich. Bey manchen Deutſchen klingt auch das tiefere Ch zu tief, ſo, wie wenn ſie raͤuſperten, weil ſie die Oeffnung des Zungenkanals zu groß ma- chen, und dann um ſie auszufuͤllen eine groͤßere Menge Luft, und mit mehr Gewalt herausſtoſſen muͤßen. Wenn ein Ch nach einem StimmitlauterL, N, oder R folgt, ſo iſt es immer das hoͤhere, weil es der Zunge, die dieſe drey Buchſtaben mit ihrer Spitze macht, ſehr leicht faͤllt, ſich in die Lage des i zu ſetzen, indem ſie nur die Spitze etwas ſinken laͤßt.
Nun
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0344"n="286"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Fehler bey dem <hirendition="#aq">Ch</hi></hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 160.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>uſſer denen, die ſchon in der obigen Note an-<lb/>
gemerket worden ſind, findet man wenig Fehler bey<lb/>
dieſem Buchſtaben, man muͤßte nur den fuͤr einen<lb/>
annehmen, den die Jtaliaͤner begehen, wann ſie die<lb/>
deutſche Sprache lernen. Sie ſetzen anſtatt dem <hirendition="#aq">Ch</hi><lb/>
meiſt ein <hirendition="#aq">K</hi> hin, und da ſie auch dieſes immer<lb/>
mit einem <hirendition="#aq">e</hi> begleiten, ſo ſagen ſie <hirendition="#b">ike dike</hi>ſtatt<lb/><hirendition="#b">ich dich</hi>. Bey manchen Deutſchen klingt auch das<lb/>
tiefere <hirendition="#aq">Ch</hi> zu <hirendition="#b">tief</hi>, ſo, wie wenn ſie <hirendition="#b">raͤuſperten</hi>,<lb/>
weil ſie die Oeffnung des Zungenkanals zu groß ma-<lb/>
chen, und dann um ſie auszufuͤllen eine groͤßere Menge<lb/>
Luft, und mit mehr Gewalt herausſtoſſen muͤßen.<lb/>
Wenn ein <hirendition="#aq">Ch</hi> nach einem <hirendition="#b">Stimmitlauter</hi><hirendition="#aq">L, N,</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">R</hi> folgt, ſo iſt es immer das hoͤhere, weil es der<lb/>
Zunge, die dieſe drey Buchſtaben mit ihrer Spitze<lb/>
macht, ſehr leicht faͤllt, ſich in die Lage des <hirendition="#aq">i</hi> zu<lb/>ſetzen, indem ſie nur die Spitze etwas ſinken laͤßt.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nun</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0344]
IV. Abtheilung.
Fehler bey dem Ch.
§. 160.
Auſſer denen, die ſchon in der obigen Note an-
gemerket worden ſind, findet man wenig Fehler bey
dieſem Buchſtaben, man muͤßte nur den fuͤr einen
annehmen, den die Jtaliaͤner begehen, wann ſie die
deutſche Sprache lernen. Sie ſetzen anſtatt dem Ch
meiſt ein K hin, und da ſie auch dieſes immer
mit einem e begleiten, ſo ſagen ſie ike dike ſtatt
ich dich. Bey manchen Deutſchen klingt auch das
tiefere Ch zu tief, ſo, wie wenn ſie raͤuſperten,
weil ſie die Oeffnung des Zungenkanals zu groß ma-
chen, und dann um ſie auszufuͤllen eine groͤßere Menge
Luft, und mit mehr Gewalt herausſtoſſen muͤßen.
Wenn ein Ch nach einem Stimmitlauter L, N,
oder R folgt, ſo iſt es immer das hoͤhere, weil es der
Zunge, die dieſe drey Buchſtaben mit ihrer Spitze
macht, ſehr leicht faͤllt, ſich in die Lage des i zu
ſetzen, indem ſie nur die Spitze etwas ſinken laͤßt.
Nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/344>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.