Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. dem behält das höhere Ch immer etwas von demi, und es würde immer wie aich herauskommen. (*) Was geschieht also um alles dieses zu vermei- den? Die Zunge, um dem i auszuweichen, welches sie sonst mit ihrem mitteren Theile gestaltet, wendet hier ihren hinteren Theil an, den Zungenkanal zu verengern. Das Gaumensegel gibt sich auch etwas herab, und geht der Zunge gleichsam entgegen, und so ist die Lage des tieferen Ch in eben dem Augen- blick, als die Stimme zu tönen aufhört, fertig. §. 159. Beyde Ch haben zwar dieses mit dem h ge- wäh- (*) Die gemeinen Leute hier zu Lande nehmen gewöhn-
lich dieses höhere ch zu dem u, darum gehen sie auf- wärts durch das i und sagen Tuich statt Tuch, Buich statt Buch. Die Juden hingegen wenden das tiefere ch dort an, wo sie das höhere nehmen sollten, und gehen abwärts durch das a. Sie sagen iach statt ich. IV. Abtheilung. dem behaͤlt das hoͤhere Ch immer etwas von demi, und es wuͤrde immer wie aich herauskommen. (*) Was geſchieht alſo um alles dieſes zu vermei- den? Die Zunge, um dem i auszuweichen, welches ſie ſonſt mit ihrem mitteren Theile geſtaltet, wendet hier ihren hinteren Theil an, den Zungenkanal zu verengern. Das Gaumenſegel gibt ſich auch etwas herab, und geht der Zunge gleichſam entgegen, und ſo iſt die Lage des tieferen Ch in eben dem Augen- blick, als die Stimme zu toͤnen aufhoͤrt, fertig. §. 159. Beyde Ch haben zwar dieſes mit dem h ge- waͤh- (*) Die gemeinen Leute hier zu Lande nehmen gewoͤhn-
lich dieſes hoͤhere ch zu dem u, darum gehen ſie auf- waͤrts durch das i und ſagen Tuich ſtatt Tuch, Buich ſtatt Buch. Die Juden hingegen wenden das tiefere ch dort an, wo ſie das hoͤhere nehmen ſollten, und gehen abwaͤrts durch das a. Sie ſagen iach ſtatt ich. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0342" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/> dem behaͤlt das <hi rendition="#b">hoͤhere</hi> <hi rendition="#aq">Ch</hi> immer etwas von dem<lb/><hi rendition="#aq">i</hi>, und es wuͤrde immer wie <hi rendition="#b">aich</hi> herauskommen.<lb/><note place="foot" n="(*)">Die gemeinen Leute hier zu Lande nehmen gewoͤhn-<lb/> lich dieſes hoͤhere <hi rendition="#aq">ch</hi> zu dem <hi rendition="#aq">u</hi>, darum gehen ſie auf-<lb/> waͤrts durch das <hi rendition="#aq">i</hi> und ſagen Tuich ſtatt Tuch, Buich<lb/> ſtatt Buch. Die Juden hingegen wenden das tiefere <hi rendition="#aq">ch</hi><lb/> dort an, wo ſie das hoͤhere nehmen ſollten, und gehen<lb/> abwaͤrts durch das <hi rendition="#aq">a</hi>. Sie ſagen iach ſtatt ich.</note> Was geſchieht alſo um alles dieſes zu vermei-<lb/> den? Die Zunge, um dem <hi rendition="#aq">i</hi> auszuweichen, welches<lb/> ſie ſonſt mit ihrem mitteren Theile geſtaltet, wendet<lb/> hier ihren hinteren Theil an, den Zungenkanal zu<lb/> verengern. Das Gaumenſegel gibt ſich auch etwas<lb/> herab, und geht der Zunge gleichſam entgegen, und<lb/> ſo iſt die Lage des tieferen <hi rendition="#aq">Ch</hi> in eben dem Augen-<lb/> blick, als die Stimme zu toͤnen aufhoͤrt, fertig.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 159.</head><lb/> <p>Beyde <hi rendition="#aq">Ch</hi> haben zwar dieſes mit dem <hi rendition="#aq">h</hi> ge-<lb/> mein, daß ſie die naͤmliche Mundesoͤffnung behal-<lb/> ten, die ihr vor- oder nachgehender Selbſtlauter<lb/> hat. Bey <hi rendition="#b">dich, Koch</hi> veraͤndert ſich der Mund<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0342]
IV. Abtheilung.
dem behaͤlt das hoͤhere Ch immer etwas von dem
i, und es wuͤrde immer wie aich herauskommen.
(*) Was geſchieht alſo um alles dieſes zu vermei-
den? Die Zunge, um dem i auszuweichen, welches
ſie ſonſt mit ihrem mitteren Theile geſtaltet, wendet
hier ihren hinteren Theil an, den Zungenkanal zu
verengern. Das Gaumenſegel gibt ſich auch etwas
herab, und geht der Zunge gleichſam entgegen, und
ſo iſt die Lage des tieferen Ch in eben dem Augen-
blick, als die Stimme zu toͤnen aufhoͤrt, fertig.
§. 159.
Beyde Ch haben zwar dieſes mit dem h ge-
mein, daß ſie die naͤmliche Mundesoͤffnung behal-
ten, die ihr vor- oder nachgehender Selbſtlauter
hat. Bey dich, Koch veraͤndert ſich der Mund
waͤh-
(*) Die gemeinen Leute hier zu Lande nehmen gewoͤhn-
lich dieſes hoͤhere ch zu dem u, darum gehen ſie auf-
waͤrts durch das i und ſagen Tuich ſtatt Tuch, Buich
ſtatt Buch. Die Juden hingegen wenden das tiefere ch
dort an, wo ſie das hoͤhere nehmen ſollten, und gehen
abwaͤrts durch das a. Sie ſagen iach ſtatt ich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |