dieses Buchstaben entfernet, daß sie nicht einmal ein passendes Wort haben, ihn, wenn er allein steht, zu nennen. Die Jtaliäner sagen Akka, die Fran- zosen Asch. Wenn sie eine fremde Sprache zu ler- nen anfangen, so macht ihnen dieser Buchstab im- mer viel Schwierigkeit. Sie lassen ihn daher meist ganz weg, und sagen erz anstatt Herz, oder wenn sie ja unseren Hauch nachahmen wollen, so thun sie sich zu viel Gewalt an, wie wenn sie räuspern wollten, und da wird ein scharfes ch daraus, wie Cherz.
Fehler bey dem H.
§. 156.
H ist der einzige Buchstab, bey dem ich weder einen wirklichen Fehler, noch eine Verwechslung mit einem anderen Buchstaben bemerkt habe. Es ver- steht sich bey Jnländern. Denn bey Ausländern kömmt zu Zeiten die obige Verwechslung vor.
CH
IV. Abtheilung.
dieſes Buchſtaben entfernet, daß ſie nicht einmal ein paſſendes Wort haben, ihn, wenn er allein ſteht, zu nennen. Die Jtaliaͤner ſagen Akka, die Fran- zoſen Aſch. Wenn ſie eine fremde Sprache zu ler- nen anfangen, ſo macht ihnen dieſer Buchſtab im- mer viel Schwierigkeit. Sie laſſen ihn daher meiſt ganz weg, und ſagen erz anſtatt Herz, oder wenn ſie ja unſeren Hauch nachahmen wollen, ſo thun ſie ſich zu viel Gewalt an, wie wenn ſie raͤuſpern wollten, und da wird ein ſcharfes ch daraus, wie Cherz.
Fehler bey dem H.
§. 156.
H iſt der einzige Buchſtab, bey dem ich weder einen wirklichen Fehler, noch eine Verwechslung mit einem anderen Buchſtaben bemerkt habe. Es ver- ſteht ſich bey Jnlaͤndern. Denn bey Auslaͤndern koͤmmt zu Zeiten die obige Verwechslung vor.
CH
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0336"n="278"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
dieſes Buchſtaben entfernet, daß ſie nicht einmal ein<lb/>
paſſendes Wort haben, ihn, wenn er allein ſteht,<lb/>
zu nennen. Die Jtaliaͤner ſagen <hirendition="#aq">Akka</hi>, die Fran-<lb/>
zoſen <hirendition="#aq">Aſch</hi>. Wenn ſie eine fremde Sprache zu ler-<lb/>
nen anfangen, ſo macht ihnen dieſer Buchſtab im-<lb/>
mer viel Schwierigkeit. Sie laſſen ihn daher meiſt<lb/>
ganz weg, und ſagen <hirendition="#b">erz</hi> anſtatt <hirendition="#b">Herz</hi>, oder<lb/>
wenn ſie ja unſeren Hauch nachahmen wollen,<lb/>ſo thun ſie ſich zu viel Gewalt an, wie wenn ſie<lb/>
raͤuſpern wollten, und da wird ein ſcharfes ch<lb/>
daraus, wie <hirendition="#b">Cherz</hi>.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Fehler bey dem <hirendition="#aq">H</hi></hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 156.</head><lb/><p><hirendition="#in"><hirendition="#aq">H</hi></hi> iſt der einzige Buchſtab, bey dem ich weder<lb/>
einen wirklichen Fehler, noch eine Verwechslung mit<lb/>
einem anderen Buchſtaben bemerkt habe. Es ver-<lb/>ſteht ſich bey Jnlaͤndern. Denn bey Auslaͤndern<lb/>
koͤmmt zu Zeiten die obige Verwechslung vor.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">CH</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[278/0336]
IV. Abtheilung.
dieſes Buchſtaben entfernet, daß ſie nicht einmal ein
paſſendes Wort haben, ihn, wenn er allein ſteht,
zu nennen. Die Jtaliaͤner ſagen Akka, die Fran-
zoſen Aſch. Wenn ſie eine fremde Sprache zu ler-
nen anfangen, ſo macht ihnen dieſer Buchſtab im-
mer viel Schwierigkeit. Sie laſſen ihn daher meiſt
ganz weg, und ſagen erz anſtatt Herz, oder
wenn ſie ja unſeren Hauch nachahmen wollen,
ſo thun ſie ſich zu viel Gewalt an, wie wenn ſie
raͤuſpern wollten, und da wird ein ſcharfes ch
daraus, wie Cherz.
Fehler bey dem H.
§. 156.
H iſt der einzige Buchſtab, bey dem ich weder
einen wirklichen Fehler, noch eine Verwechslung mit
einem anderen Buchſtaben bemerkt habe. Es ver-
ſteht ſich bey Jnlaͤndern. Denn bey Auslaͤndern
koͤmmt zu Zeiten die obige Verwechslung vor.
CH
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/336>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.