Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. abstammenden Sprachen sind solche Wörter zahl-reich z. B. Hlava Hruda Hlubocino Hnew Hladky Hrmot. §. 155. Alle europäischen Nationen haben diesen Buch- Die Jtaliäner sprechen das H gar nie (*), die (*) Die Florentiner sind ausgenommen, die, wie es bekannt ist, das H nur gar zu viel, und statt an- derer Buchstaben gebrauchen. S 3
Von den Lauten oder Buchſtaben. abſtammenden Sprachen ſind ſolche Woͤrter zahl-reich z. B. Hlava Hruda Hlubocino Hnew Hladky Hrmot. §. 155. Alle europaͤiſchen Nationen haben dieſen Buch- Die Jtaliaͤner ſprechen das H gar nie (*), die (*) Die Florentiner ſind ausgenommen, die, wie es bekannt iſt, das H nur gar zu viel, und ſtatt an- derer Buchſtaben gebrauchen. S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0335" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> abſtammenden Sprachen ſind ſolche Woͤrter zahl-<lb/> reich z. B. <hi rendition="#aq">Hlava Hruda Hlubocino Hnew Hladky<lb/> Hrmot</hi>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 155.</head><lb/> <p>Alle europaͤiſchen Nationen haben dieſen Buch-<lb/> ſtaben in ihrem Alphabethe, nur ſind einige, die<lb/> ihn in ihrer Ausſprache nie gebrauchen. Die Grie-<lb/> chen hingegen hatten ihn in ihrem Alphabe-<lb/> the nicht, ſprachen ihn aber dennoch aus, und<lb/> um ihn in der Schrift zu bezeichnen, ſetzten ſie uͤber<lb/> den Selbſtlauter einen Akzent ῾ (<hi rendition="#aq">Signum aſpiratio-<lb/> nis</hi>) wie in ὑπερ ὕδωρ.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner ſprechen das <hi rendition="#aq">H</hi> gar nie <note place="foot" n="(*)">Die Florentiner ſind ausgenommen, die, wie es<lb/> bekannt iſt, das <hi rendition="#aq">H</hi> nur gar zu viel, und ſtatt an-<lb/> derer Buchſtaben gebrauchen.</note>,<lb/> die Franzoſen aber nur gar ſelten, und da nicht<lb/> ſo ſcharf, wie die Deutſchen aus. z. B. in <hi rendition="#aq">honte</hi>.<lb/> Beyde Nationen ſind ſo weit von der Ausſprache<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0335]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
abſtammenden Sprachen ſind ſolche Woͤrter zahl-
reich z. B. Hlava Hruda Hlubocino Hnew Hladky
Hrmot.
§. 155.
Alle europaͤiſchen Nationen haben dieſen Buch-
ſtaben in ihrem Alphabethe, nur ſind einige, die
ihn in ihrer Ausſprache nie gebrauchen. Die Grie-
chen hingegen hatten ihn in ihrem Alphabe-
the nicht, ſprachen ihn aber dennoch aus, und
um ihn in der Schrift zu bezeichnen, ſetzten ſie uͤber
den Selbſtlauter einen Akzent ῾ (Signum aſpiratio-
nis) wie in ὑπερ ὕδωρ.
Die Jtaliaͤner ſprechen das H gar nie (*),
die Franzoſen aber nur gar ſelten, und da nicht
ſo ſcharf, wie die Deutſchen aus. z. B. in honte.
Beyde Nationen ſind ſo weit von der Ausſprache
die
(*) Die Florentiner ſind ausgenommen, die, wie es
bekannt iſt, das H nur gar zu viel, und ſtatt an-
derer Buchſtaben gebrauchen.
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/335 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/335>, abgerufen am 22.02.2025. |