Bey dem G als Gamma wird man schwerlich einen wirklichen Fehler in der Aussprache, wohl aber so manche Vertauschungen mit anderen Buch- staben, deren einige schon Eingangs angeführet wor- den sind, antreffen. So gebraucht sich z. B. der ge- meine Mann in Oestereich gar selten eines Gamma im Anfange der Wörter. Er setzt an dessen Stelle meist ein k (*) und sagt kroß, Klas, Kfahr, krau, statt Groß, Glas, Gefahr, grau. Zu Ende der Wörter, besonders wenn ein E oder L folgt, spricht er es wieder recht aus. Er sagt Orgel, Spargl, Wagen, nicht Orkel Sparkl
Wa-
(*) Dasjenige k wie es in Krieg Klotz lautet, nicht das in Kind Katz, denn dieses wird ausgesprochen wie Khind Khatz. Dieser Unterschied wird unten bey dem Buchstaben k weitläufiger erörtert werden.
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Fehler bey dem G.
§. 151.
Bey dem G als Gamma wird man ſchwerlich einen wirklichen Fehler in der Ausſprache, wohl aber ſo manche Vertauſchungen mit anderen Buch- ſtaben, deren einige ſchon Eingangs angefuͤhret wor- den ſind, antreffen. So gebraucht ſich z. B. der ge- meine Mann in Oeſtereich gar ſelten eines Gamma im Anfange der Woͤrter. Er ſetzt an deſſen Stelle meiſt ein κ (*) und ſagt kroß, Klas, Kfahr, krau, ſtatt Groß, Glas, Gefahr, grau. Zu Ende der Woͤrter, beſonders wenn ein E oder L folgt, ſpricht er es wieder recht aus. Er ſagt Orgel, Spargl, Wagen, nicht Orkel Sparkl
Wa-
(*) Dasjenige κ wie es in Krieg Klotz lautet, nicht das in Kind Katz, denn dieſes wird ausgeſprochen wie Khind Khatz. Dieſer Unterſchied wird unten bey dem Buchſtaben κ weitlaͤufiger eroͤrtert werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0329"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Fehler bey dem <hirendition="#aq">G</hi></hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 151.</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>ey dem <hirendition="#aq">G</hi> als <hirendition="#aq">Gamma</hi> wird man ſchwerlich<lb/>
einen wirklichen Fehler in der Ausſprache, wohl<lb/>
aber ſo manche Vertauſchungen mit anderen Buch-<lb/>ſtaben, deren einige ſchon Eingangs angefuͤhret wor-<lb/>
den ſind, antreffen. So gebraucht ſich z. B. der ge-<lb/>
meine Mann in Oeſtereich gar ſelten eines <hirendition="#aq">Gamma</hi><lb/>
im Anfange der Woͤrter. Er ſetzt an deſſen Stelle<lb/>
meiſt ein κ<noteplace="foot"n="(*)">Dasjenige κ wie es in Krieg Klotz lautet, nicht<lb/>
das in Kind Katz, denn dieſes wird ausgeſprochen wie<lb/>
Khind Khatz. Dieſer Unterſchied wird unten bey dem<lb/>
Buchſtaben κ weitlaͤufiger eroͤrtert werden.</note> und ſagt <hirendition="#b">kroß, Klas, Kfahr,<lb/>
krau,</hi>ſtatt <hirendition="#b">Groß, Glas, Gefahr, grau.</hi> Zu<lb/>
Ende der Woͤrter, beſonders wenn ein <hirendition="#aq">E</hi> oder <hirendition="#aq">L</hi><lb/>
folgt, ſpricht er es wieder recht aus. Er ſagt<lb/><hirendition="#b">Orgel, Spargl, Wagen,</hi> nicht <hirendition="#b">Orkel Sparkl</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Wa-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0329]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Fehler bey dem G.
§. 151.
Bey dem G als Gamma wird man ſchwerlich
einen wirklichen Fehler in der Ausſprache, wohl
aber ſo manche Vertauſchungen mit anderen Buch-
ſtaben, deren einige ſchon Eingangs angefuͤhret wor-
den ſind, antreffen. So gebraucht ſich z. B. der ge-
meine Mann in Oeſtereich gar ſelten eines Gamma
im Anfange der Woͤrter. Er ſetzt an deſſen Stelle
meiſt ein κ (*) und ſagt kroß, Klas, Kfahr,
krau, ſtatt Groß, Glas, Gefahr, grau. Zu
Ende der Woͤrter, beſonders wenn ein E oder L
folgt, ſpricht er es wieder recht aus. Er ſagt
Orgel, Spargl, Wagen, nicht Orkel Sparkl
Wa-
(*) Dasjenige κ wie es in Krieg Klotz lautet, nicht
das in Kind Katz, denn dieſes wird ausgeſprochen wie
Khind Khatz. Dieſer Unterſchied wird unten bey dem
Buchſtaben κ weitlaͤufiger eroͤrtert werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/329>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.