von einer zu der anderen Lage zu vermeiden. z. B. wenn wir Gut sagen wollen, so liegen die Lip- pen schon während dem G in der Lage, die zu dem U gehört, nämlich in dem ersten Grad offen, und wie die Zunge den weichen Gaumen verläßt, so hört man auch schon das U ohne den Mund mehr zu bewegen. Bey Gold sind die Lippen wäh- rend des G schon etwas weiter offen, bey giessen noch weiter, u. s. f.(*)
§. 150.
Noch eine besondere Anmerkung verdienet das G, wenn es zu Ende eines Wortes nach dem N steht, z. B. Jn Ring lang Ahndung. Hier verliert sowohl das N als das G seine Haupt- eigenschaft, und beyde schmelzen so in Eines zusam-
men
(*) Dieser ganze Absatz ist auch auf D, T, K, L, und mehr andere Buchstaben anwendbar, wie jedermann leicht selbst finden wird. Jch habe diese Bemerkung hier bey dem G angebracht, weil ich sie eben dazumal mach- te, als ich von diesem Buchstaben schrieb.
Von den Lauten oder Buchſtaben.
von einer zu der anderen Lage zu vermeiden. z. B. wenn wir Gut ſagen wollen, ſo liegen die Lip- pen ſchon waͤhrend dem G in der Lage, die zu dem U gehoͤrt, naͤmlich in dem erſten Grad offen, und wie die Zunge den weichen Gaumen verlaͤßt, ſo hoͤrt man auch ſchon das U ohne den Mund mehr zu bewegen. Bey Gold ſind die Lippen waͤh- rend des G ſchon etwas weiter offen, bey gieſſen noch weiter, u. ſ. f.(*)
§. 150.
Noch eine beſondere Anmerkung verdienet das G, wenn es zu Ende eines Wortes nach dem N ſteht, z. B. Jn Ring lang Ahndung. Hier verliert ſowohl das N als das G ſeine Haupt- eigenſchaft, und beyde ſchmelzen ſo in Eines zuſam-
men
(*) Dieſer ganze Abſatz iſt auch auf D, T, K, L, und mehr andere Buchſtaben anwendbar, wie jedermann leicht ſelbſt finden wird. Jch habe dieſe Bemerkung hier bey dem G angebracht, weil ich ſie eben dazumal mach- te, als ich von dieſem Buchſtaben ſchrieb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0327"n="269"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben.</hi></fw><lb/>
von einer zu der anderen Lage zu vermeiden. z. B.<lb/>
wenn wir <hirendition="#b">Gut</hi>ſagen wollen, ſo liegen die Lip-<lb/>
pen ſchon waͤhrend dem <hirendition="#aq">G</hi> in der Lage, die zu dem<lb/><hirendition="#aq">U</hi> gehoͤrt, naͤmlich in dem erſten Grad offen, und<lb/>
wie die Zunge den weichen Gaumen verlaͤßt,<lb/>ſo hoͤrt man auch ſchon das <hirendition="#aq">U</hi> ohne den Mund<lb/>
mehr zu bewegen. Bey <hirendition="#b">Gold</hi>ſind die Lippen waͤh-<lb/>
rend des <hirendition="#aq">G</hi>ſchon etwas weiter offen, bey <hirendition="#b">gieſſen</hi><lb/>
noch weiter, u. ſ. f.<noteplace="foot"n="(*)">Dieſer ganze Abſatz iſt auch auf <hirendition="#aq">D, T, K, L,</hi> und<lb/>
mehr andere Buchſtaben anwendbar, wie jedermann<lb/>
leicht ſelbſt finden wird. Jch habe dieſe Bemerkung hier<lb/>
bey dem <hirendition="#aq">G</hi> angebracht, weil ich ſie eben dazumal mach-<lb/>
te, als ich von dieſem Buchſtaben ſchrieb.</note></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 150.</head><lb/><p>Noch eine beſondere Anmerkung verdienet das<lb/><hirendition="#aq">G</hi>, wenn es zu Ende eines Wortes nach dem <hirendition="#aq">N</hi><lb/>ſteht, z. B. Jn <hirendition="#b">Ring lang Ahndung.</hi> Hier<lb/>
verliert ſowohl das <hirendition="#aq">N</hi> als das <hirendition="#aq">G</hi>ſeine Haupt-<lb/>
eigenſchaft, und beyde ſchmelzen ſo in Eines zuſam-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0327]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
von einer zu der anderen Lage zu vermeiden. z. B.
wenn wir Gut ſagen wollen, ſo liegen die Lip-
pen ſchon waͤhrend dem G in der Lage, die zu dem
U gehoͤrt, naͤmlich in dem erſten Grad offen, und
wie die Zunge den weichen Gaumen verlaͤßt,
ſo hoͤrt man auch ſchon das U ohne den Mund
mehr zu bewegen. Bey Gold ſind die Lippen waͤh-
rend des G ſchon etwas weiter offen, bey gieſſen
noch weiter, u. ſ. f. (*)
§. 150.
Noch eine beſondere Anmerkung verdienet das
G, wenn es zu Ende eines Wortes nach dem N
ſteht, z. B. Jn Ring lang Ahndung. Hier
verliert ſowohl das N als das G ſeine Haupt-
eigenſchaft, und beyde ſchmelzen ſo in Eines zuſam-
men
(*) Dieſer ganze Abſatz iſt auch auf D, T, K, L, und
mehr andere Buchſtaben anwendbar, wie jedermann
leicht ſelbſt finden wird. Jch habe dieſe Bemerkung hier
bey dem G angebracht, weil ich ſie eben dazumal mach-
te, als ich von dieſem Buchſtaben ſchrieb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/327>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.