Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abtheilung.

Wenn man in dieser Lage mit mäßiger Ge-
walt die Luft hinausstoßt, so entsteht ein Geräusch,
das fließendem oder kochendem Wasser nahe kömmt.
Um ein solches Geräusch mit dem Munde oder mit
einem Jnstrumente zu machen, muß diejenige Oeff-
nung, durch die die Luft durchgedrückt wird, unum-
gänglich so gestaltet seyn, daß ein Theil seines Ran-
des platt oder dick, und der andere ganz schneidig
ist. Durch Figuren werden wir dieses am besten
erklären.

§. 145.

Wenn Tab. XIII. Fig. 1. Der Blasebalg B
zusammengedrückt wird, so wird die in dem Raum
A enthaltene Luft zu der kleinen Oeffnung E hin-
ausgenöthiget, und eben darum, weil der obere
Rand F, nämlich der Zahn, schneidig ist, so bekömmt
diese Luft die punktirte Richtung G, das ist, sie muß
sich über die Schneide hinüberkrümmen, und wird da-
durch geschärft, welches eben dieses Geräusch ver-
ursachet.

Je-
IV. Abtheilung.

Wenn man in dieſer Lage mit maͤßiger Ge-
walt die Luft hinausſtoßt, ſo entſteht ein Geraͤuſch,
das fließendem oder kochendem Waſſer nahe koͤmmt.
Um ein ſolches Geraͤuſch mit dem Munde oder mit
einem Jnſtrumente zu machen, muß diejenige Oeff-
nung, durch die die Luft durchgedruͤckt wird, unum-
gaͤnglich ſo geſtaltet ſeyn, daß ein Theil ſeines Ran-
des platt oder dick, und der andere ganz ſchneidig
iſt. Durch Figuren werden wir dieſes am beſten
erklaͤren.

§. 145.

Wenn Tab. XIII. Fig. 1. Der Blaſebalg B
zuſammengedruͤckt wird, ſo wird die in dem Raum
A enthaltene Luft zu der kleinen Oeffnung E hin-
ausgenoͤthiget, und eben darum, weil der obere
Rand F, naͤmlich der Zahn, ſchneidig iſt, ſo bekoͤmmt
dieſe Luft die punktirte Richtung G, das iſt, ſie muß
ſich uͤber die Schneide hinuͤberkruͤmmen, und wird da-
durch geſchaͤrft, welches eben dieſes Geraͤuſch ver-
urſachet.

Je-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0310" n="256"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/>
              <p>Wenn man in die&#x017F;er Lage mit ma&#x0364;ßiger Ge-<lb/>
walt die Luft hinaus&#x017F;toßt, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein Gera&#x0364;u&#x017F;ch,<lb/>
das fließendem oder kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er nahe ko&#x0364;mmt.<lb/>
Um ein &#x017F;olches Gera&#x0364;u&#x017F;ch mit dem Munde oder mit<lb/>
einem Jn&#x017F;trumente zu machen, muß diejenige Oeff-<lb/>
nung, durch die die Luft durchgedru&#x0364;ckt wird, unum-<lb/>
ga&#x0364;nglich &#x017F;o ge&#x017F;taltet &#x017F;eyn, daß ein Theil &#x017F;eines Ran-<lb/>
des platt oder dick, und der andere ganz &#x017F;chneidig<lb/>
i&#x017F;t. Durch Figuren werden wir die&#x017F;es am be&#x017F;ten<lb/>
erkla&#x0364;ren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 145.</head><lb/>
              <p>Wenn <hi rendition="#aq">Tab. XIII. Fig. 1.</hi> Der Bla&#x017F;ebalg <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt wird, &#x017F;o wird die in dem Raum<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> enthaltene Luft zu der kleinen Oeffnung <hi rendition="#aq">E</hi> hin-<lb/>
ausgeno&#x0364;thiget, und eben darum, weil der obere<lb/>
Rand <hi rendition="#aq">F</hi>, na&#x0364;mlich der Zahn, &#x017F;chneidig i&#x017F;t, &#x017F;o beko&#x0364;mmt<lb/>
die&#x017F;e Luft die punktirte Richtung <hi rendition="#aq">G</hi>, das i&#x017F;t, &#x017F;ie muß<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber die Schneide hinu&#x0364;berkru&#x0364;mmen, und wird da-<lb/>
durch ge&#x017F;cha&#x0364;rft, welches eben die&#x017F;es Gera&#x0364;u&#x017F;ch ver-<lb/>
ur&#x017F;achet.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Je-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0310] IV. Abtheilung. Wenn man in dieſer Lage mit maͤßiger Ge- walt die Luft hinausſtoßt, ſo entſteht ein Geraͤuſch, das fließendem oder kochendem Waſſer nahe koͤmmt. Um ein ſolches Geraͤuſch mit dem Munde oder mit einem Jnſtrumente zu machen, muß diejenige Oeff- nung, durch die die Luft durchgedruͤckt wird, unum- gaͤnglich ſo geſtaltet ſeyn, daß ein Theil ſeines Ran- des platt oder dick, und der andere ganz ſchneidig iſt. Durch Figuren werden wir dieſes am beſten erklaͤren. §. 145. Wenn Tab. XIII. Fig. 1. Der Blaſebalg B zuſammengedruͤckt wird, ſo wird die in dem Raum A enthaltene Luft zu der kleinen Oeffnung E hin- ausgenoͤthiget, und eben darum, weil der obere Rand F, naͤmlich der Zahn, ſchneidig iſt, ſo bekoͤmmt dieſe Luft die punktirte Richtung G, das iſt, ſie muß ſich uͤber die Schneide hinuͤberkruͤmmen, und wird da- durch geſchaͤrft, welches eben dieſes Geraͤuſch ver- urſachet. Je-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/310
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/310>, abgerufen am 21.12.2024.