Wenn man in dieser Lage mit mäßiger Ge- walt die Luft hinausstoßt, so entsteht ein Geräusch, das fließendem oder kochendem Wasser nahe kömmt. Um ein solches Geräusch mit dem Munde oder mit einem Jnstrumente zu machen, muß diejenige Oeff- nung, durch die die Luft durchgedrückt wird, unum- gänglich so gestaltet seyn, daß ein Theil seines Ran- des platt oder dick, und der andere ganz schneidig ist. Durch Figuren werden wir dieses am besten erklären.
§. 145.
Wenn Tab. XIII. Fig. 1. Der Blasebalg B zusammengedrückt wird, so wird die in dem Raum A enthaltene Luft zu der kleinen Oeffnung E hin- ausgenöthiget, und eben darum, weil der obere Rand F, nämlich der Zahn, schneidig ist, so bekömmt diese Luft die punktirte Richtung G, das ist, sie muß sich über die Schneide hinüberkrümmen, und wird da- durch geschärft, welches eben dieses Geräusch ver- ursachet.
Je-
IV. Abtheilung.
Wenn man in dieſer Lage mit maͤßiger Ge- walt die Luft hinausſtoßt, ſo entſteht ein Geraͤuſch, das fließendem oder kochendem Waſſer nahe koͤmmt. Um ein ſolches Geraͤuſch mit dem Munde oder mit einem Jnſtrumente zu machen, muß diejenige Oeff- nung, durch die die Luft durchgedruͤckt wird, unum- gaͤnglich ſo geſtaltet ſeyn, daß ein Theil ſeines Ran- des platt oder dick, und der andere ganz ſchneidig iſt. Durch Figuren werden wir dieſes am beſten erklaͤren.
§. 145.
Wenn Tab. XIII. Fig. 1. Der Blaſebalg B zuſammengedruͤckt wird, ſo wird die in dem Raum A enthaltene Luft zu der kleinen Oeffnung E hin- ausgenoͤthiget, und eben darum, weil der obere Rand F, naͤmlich der Zahn, ſchneidig iſt, ſo bekoͤmmt dieſe Luft die punktirte Richtung G, das iſt, ſie muß ſich uͤber die Schneide hinuͤberkruͤmmen, und wird da- durch geſchaͤrft, welches eben dieſes Geraͤuſch ver- urſachet.
Je-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0310"n="256"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><p>Wenn man in dieſer Lage mit maͤßiger Ge-<lb/>
walt die Luft hinausſtoßt, ſo entſteht ein Geraͤuſch,<lb/>
das fließendem oder kochendem Waſſer nahe koͤmmt.<lb/>
Um ein ſolches Geraͤuſch mit dem Munde oder mit<lb/>
einem Jnſtrumente zu machen, muß diejenige Oeff-<lb/>
nung, durch die die Luft durchgedruͤckt wird, unum-<lb/>
gaͤnglich ſo geſtaltet ſeyn, daß ein Theil ſeines Ran-<lb/>
des platt oder dick, und der andere ganz ſchneidig<lb/>
iſt. Durch Figuren werden wir dieſes am beſten<lb/>
erklaͤren.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 145.</head><lb/><p>Wenn <hirendition="#aq">Tab. XIII. Fig. 1.</hi> Der Blaſebalg <hirendition="#aq">B</hi><lb/>
zuſammengedruͤckt wird, ſo wird die in dem Raum<lb/><hirendition="#aq">A</hi> enthaltene Luft zu der kleinen Oeffnung <hirendition="#aq">E</hi> hin-<lb/>
ausgenoͤthiget, und eben darum, weil der obere<lb/>
Rand <hirendition="#aq">F</hi>, naͤmlich der Zahn, ſchneidig iſt, ſo bekoͤmmt<lb/>
dieſe Luft die punktirte Richtung <hirendition="#aq">G</hi>, das iſt, ſie muß<lb/>ſich uͤber die Schneide hinuͤberkruͤmmen, und wird da-<lb/>
durch geſchaͤrft, welches eben dieſes Geraͤuſch ver-<lb/>
urſachet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Je-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0310]
IV. Abtheilung.
Wenn man in dieſer Lage mit maͤßiger Ge-
walt die Luft hinausſtoßt, ſo entſteht ein Geraͤuſch,
das fließendem oder kochendem Waſſer nahe koͤmmt.
Um ein ſolches Geraͤuſch mit dem Munde oder mit
einem Jnſtrumente zu machen, muß diejenige Oeff-
nung, durch die die Luft durchgedruͤckt wird, unum-
gaͤnglich ſo geſtaltet ſeyn, daß ein Theil ſeines Ran-
des platt oder dick, und der andere ganz ſchneidig
iſt. Durch Figuren werden wir dieſes am beſten
erklaͤren.
§. 145.
Wenn Tab. XIII. Fig. 1. Der Blaſebalg B
zuſammengedruͤckt wird, ſo wird die in dem Raum
A enthaltene Luft zu der kleinen Oeffnung E hin-
ausgenoͤthiget, und eben darum, weil der obere
Rand F, naͤmlich der Zahn, ſchneidig iſt, ſo bekoͤmmt
dieſe Luft die punktirte Richtung G, das iſt, ſie muß
ſich uͤber die Schneide hinuͤberkruͤmmen, und wird da-
durch geſchaͤrft, welches eben dieſes Geraͤuſch ver-
urſachet.
Je-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/310>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.