Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abtheilung.
§. 2.

Daß die Thiere eine Sprache haben, scheint
eben so bewiesen zu seyn, als daß sie empfinden
und denken.(*) Allein so wie ihre Bedürfnisse
und Begriffe in Dagegenhaltung der menschlichen

sehr
(*) Reimarus in seinen Betrachtungen über die
Triebe der Thiere, spricht ihnen das förmliche Den-
ken ab. "Läßt aber dennoch zu, daß die Seelen-
"kräfte und Vorstellungen der Thiere, in der Wir-
"kung und dem Nutzen, eine Analogie, oder ent-
"fernte Aehnlichkeit mit dem unsrigen haben; das
"ist, die andern Thiere richten gewisser Maßen durch
"ihre ganz undeutliche und verworrene Vorstellung
"eben dasselbe aus, und erreichen dadurch denselben
"Zweck, und Nutzen, welchen wir Menschen durch
"Begriffe, Urtheile und Schlüsse, durch Witz, Ver-
"stand und Vernunft, ja sogar durch überlegte Wahl
"und Freyheit erhalten." pag. 25. in der 3ten Aus-
gabe. Wir wollen auch hier unter dem Worte den-
ken, und zwar sehr begränzt denken nichts anderes,
als dieses Analogum verstanden haben, denn zu un-
serem Vorhaben gilt es gleich viel, ob das Thier or-
dentlich denkt, oder nach Reimarus nur verworrene
Vorstellungen hat, genug, daß es durch Stimme und
andere äusserliche Zeichen anzudeuten trachtet, was es in
diesem Augenblick empfindet, und für Vorstellungen hat.
I. Abtheilung.
§. 2.

Daß die Thiere eine Sprache haben, ſcheint
eben ſo bewieſen zu ſeyn, als daß ſie empfinden
und denken.(*) Allein ſo wie ihre Beduͤrfniſſe
und Begriffe in Dagegenhaltung der menſchlichen

ſehr
(*) Reimarus in ſeinen Betrachtungen uͤber die
Triebe der Thiere, ſpricht ihnen das foͤrmliche Den-
ken ab. „Laͤßt aber dennoch zu, daß die Seelen-
„kraͤfte und Vorſtellungen der Thiere, in der Wir-
„kung und dem Nutzen, eine Analogie, oder ent-
„fernte Aehnlichkeit mit dem unſrigen haben; das
„iſt, die andern Thiere richten gewiſſer Maßen durch
„ihre ganz undeutliche und verworrene Vorſtellung
„eben daſſelbe aus, und erreichen dadurch denſelben
„Zweck, und Nutzen, welchen wir Menſchen durch
„Begriffe, Urtheile und Schluͤſſe, durch Witz, Ver-
„ſtand und Vernunft, ja ſogar durch uͤberlegte Wahl
„und Freyheit erhalten.“ pag. 25. in der 3ten Aus-
gabe. Wir wollen auch hier unter dem Worte den-
ken, und zwar ſehr begraͤnzt denken nichts anderes,
als dieſes Analogum verſtanden haben, denn zu un-
ſerem Vorhaben gilt es gleich viel, ob das Thier or-
dentlich denkt, oder nach Reimarus nur verworrene
Vorſtellungen hat, genug, daß es durch Stimme und
andere aͤuſſerliche Zeichen anzudeuten trachtet, was es in
dieſem Augenblick empfindet, und fuͤr Vorſtellungen hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0030" n="2"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 2.</head><lb/>
          <p>Daß die Thiere eine Sprache haben, &#x017F;cheint<lb/>
eben &#x017F;o bewie&#x017F;en zu &#x017F;eyn, als daß &#x017F;ie empfinden<lb/>
und denken.<note place="foot" n="(*)">Reimarus in &#x017F;einen Betrachtungen u&#x0364;ber die<lb/>
Triebe der Thiere, &#x017F;pricht ihnen das fo&#x0364;rmliche Den-<lb/>
ken ab. &#x201E;La&#x0364;ßt aber dennoch zu, daß die Seelen-<lb/>
&#x201E;kra&#x0364;fte und Vor&#x017F;tellungen der Thiere, in der Wir-<lb/>
&#x201E;kung und dem Nutzen, eine Analogie, oder ent-<lb/>
&#x201E;fernte Aehnlichkeit mit dem un&#x017F;rigen haben; das<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t, die andern Thiere richten gewi&#x017F;&#x017F;er Maßen durch<lb/>
&#x201E;ihre ganz undeutliche und verworrene Vor&#x017F;tellung<lb/>
&#x201E;eben da&#x017F;&#x017F;elbe aus, und erreichen dadurch den&#x017F;elben<lb/>
&#x201E;Zweck, und Nutzen, welchen wir Men&#x017F;chen durch<lb/>
&#x201E;Begriffe, Urtheile und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, durch Witz, Ver-<lb/>
&#x201E;&#x017F;tand und Vernunft, ja &#x017F;ogar durch u&#x0364;berlegte Wahl<lb/>
&#x201E;und Freyheit erhalten.&#x201C; <hi rendition="#aq">pag. 25.</hi> in der 3ten Aus-<lb/>
gabe. Wir wollen auch hier unter dem Worte den-<lb/>
ken, und zwar &#x017F;ehr begra&#x0364;nzt denken nichts anderes,<lb/>
als die&#x017F;es Analogum ver&#x017F;tanden haben, denn zu un-<lb/>
&#x017F;erem Vorhaben gilt es gleich viel, ob das Thier or-<lb/>
dentlich denkt, oder nach Reimarus nur verworrene<lb/>
Vor&#x017F;tellungen hat, genug, daß es durch Stimme und<lb/>
andere a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Zeichen anzudeuten trachtet, was es in<lb/>
die&#x017F;em Augenblick empfindet, und fu&#x0364;r Vor&#x017F;tellungen hat.</note> Allein &#x017F;o wie ihre Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Begriffe in Dagegenhaltung der men&#x017F;chlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0030] I. Abtheilung. §. 2. Daß die Thiere eine Sprache haben, ſcheint eben ſo bewieſen zu ſeyn, als daß ſie empfinden und denken. (*) Allein ſo wie ihre Beduͤrfniſſe und Begriffe in Dagegenhaltung der menſchlichen ſehr (*) Reimarus in ſeinen Betrachtungen uͤber die Triebe der Thiere, ſpricht ihnen das foͤrmliche Den- ken ab. „Laͤßt aber dennoch zu, daß die Seelen- „kraͤfte und Vorſtellungen der Thiere, in der Wir- „kung und dem Nutzen, eine Analogie, oder ent- „fernte Aehnlichkeit mit dem unſrigen haben; das „iſt, die andern Thiere richten gewiſſer Maßen durch „ihre ganz undeutliche und verworrene Vorſtellung „eben daſſelbe aus, und erreichen dadurch denſelben „Zweck, und Nutzen, welchen wir Menſchen durch „Begriffe, Urtheile und Schluͤſſe, durch Witz, Ver- „ſtand und Vernunft, ja ſogar durch uͤberlegte Wahl „und Freyheit erhalten.“ pag. 25. in der 3ten Aus- gabe. Wir wollen auch hier unter dem Worte den- ken, und zwar ſehr begraͤnzt denken nichts anderes, als dieſes Analogum verſtanden haben, denn zu un- ſerem Vorhaben gilt es gleich viel, ob das Thier or- dentlich denkt, oder nach Reimarus nur verworrene Vorſtellungen hat, genug, daß es durch Stimme und andere aͤuſſerliche Zeichen anzudeuten trachtet, was es in dieſem Augenblick empfindet, und fuͤr Vorſtellungen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/30
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/30>, abgerufen am 21.01.2025.