Diese dritte Klasse der Mitlauter leidet noch eine andere Unterabtheilung, nämlich in Einfache und zusammengesetzte. Die Einfachen sind die- jenigen, die durch die nämliche unveränderte Lage, und durch das Mitlauten der Stimme hervorgebracht werden, wie L, M, N, R.(*). Die zusammenge- setzten aber sind die, die nicht in der nämlichen ersten Lage bleiben, sondern in eine andere über- treten müßen um vernehmlich zu werden, das ist, bey denen der Mund oder Zungenkanal anfänglich geschlossen ist, und sich erst öffnen muß um den Laut des Buchstaben zu vollenden. Diese sind B, D, G.
Vier-
(*) Bey dem R ist anzumerken, daß die Lage der Zunge nicht unverändert die nämliche bleibt, weil sie sich auf und niederbewegt, und ein sehr schnelles Zit- tern annimmt. Allein da dieses gleichförmig ist, so mag dieser Buchstab doch immer unter die einfachen Stimmitlauter gerechnet werdeu.
Von den Lauten oder Buchſtaben.
§. 133.
Dieſe dritte Klaſſe der Mitlauter leidet noch eine andere Unterabtheilung, naͤmlich in Einfache und zuſammengeſetzte. Die Einfachen ſind die- jenigen, die durch die naͤmliche unveraͤnderte Lage, und durch das Mitlauten der Stimme hervorgebracht werden, wie L, M, N, R.(*). Die zuſammenge- ſetzten aber ſind die, die nicht in der naͤmlichen erſten Lage bleiben, ſondern in eine andere uͤber- treten muͤßen um vernehmlich zu werden, das iſt, bey denen der Mund oder Zungenkanal anfaͤnglich geſchloſſen iſt, und ſich erſt oͤffnen muß um den Laut des Buchſtaben zu vollenden. Dieſe ſind B, D, G.
Vier-
(*) Bey dem R iſt anzumerken, daß die Lage der Zunge nicht unveraͤndert die naͤmliche bleibt, weil ſie ſich auf und niederbewegt, und ein ſehr ſchnelles Zit- tern annimmt. Allein da dieſes gleichfoͤrmig iſt, ſo mag dieſer Buchſtab doch immer unter die einfachen Stimmitlauter gerechnet werdeu.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0283"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 133.</head><lb/><p>Dieſe dritte Klaſſe der Mitlauter leidet noch<lb/>
eine andere Unterabtheilung, naͤmlich in <hirendition="#b">Einfache</hi><lb/>
und <hirendition="#b">zuſammengeſetzte</hi>. Die Einfachen ſind die-<lb/>
jenigen, die durch die naͤmliche unveraͤnderte Lage,<lb/>
und durch das Mitlauten der Stimme hervorgebracht<lb/>
werden, wie <hirendition="#aq">L, M, N, R.</hi><noteplace="foot"n="(*)">Bey dem <hirendition="#aq">R</hi> iſt anzumerken, daß die Lage der<lb/>
Zunge nicht unveraͤndert die naͤmliche bleibt, weil ſie<lb/>ſich auf und niederbewegt, und ein ſehr ſchnelles Zit-<lb/>
tern annimmt. Allein da dieſes gleichfoͤrmig iſt, ſo<lb/>
mag dieſer Buchſtab doch immer unter die einfachen<lb/>
Stimmitlauter gerechnet werdeu.</note>. Die <hirendition="#b">zuſammenge-<lb/>ſetzten</hi> aber ſind die, die nicht in der naͤmlichen<lb/>
erſten Lage bleiben, ſondern in eine andere uͤber-<lb/>
treten muͤßen um vernehmlich zu werden, das iſt,<lb/>
bey denen der Mund oder Zungenkanal anfaͤnglich<lb/>
geſchloſſen iſt, und ſich erſt oͤffnen muß um den<lb/>
Laut des Buchſtaben zu vollenden. Dieſe ſind <hirendition="#aq">B, D, G.</hi></p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Vier-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[233/0283]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
§. 133.
Dieſe dritte Klaſſe der Mitlauter leidet noch
eine andere Unterabtheilung, naͤmlich in Einfache
und zuſammengeſetzte. Die Einfachen ſind die-
jenigen, die durch die naͤmliche unveraͤnderte Lage,
und durch das Mitlauten der Stimme hervorgebracht
werden, wie L, M, N, R. (*). Die zuſammenge-
ſetzten aber ſind die, die nicht in der naͤmlichen
erſten Lage bleiben, ſondern in eine andere uͤber-
treten muͤßen um vernehmlich zu werden, das iſt,
bey denen der Mund oder Zungenkanal anfaͤnglich
geſchloſſen iſt, und ſich erſt oͤffnen muß um den
Laut des Buchſtaben zu vollenden. Dieſe ſind B, D, G.
Vier-
(*) Bey dem R iſt anzumerken, daß die Lage der
Zunge nicht unveraͤndert die naͤmliche bleibt, weil ſie
ſich auf und niederbewegt, und ein ſehr ſchnelles Zit-
tern annimmt. Allein da dieſes gleichfoͤrmig iſt, ſo
mag dieſer Buchſtab doch immer unter die einfachen
Stimmitlauter gerechnet werdeu.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/283>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.