lauters vernommen werden, zwar schwächer, aber doch immer kenntlich, daß es dieser oder jener Buch- stab ist. Diese Mitlauter sind folgende: F, H, Ch, S, Sch. Man mache die Probe z. B. mit F, wel- ches ef ausgesprochen wird. Wenn das e vorüber ist, so lasse man das bloße f noch lange fortlaufen, und jederman wird noch den Buchstaben F kennen. So ist es auch im Anfange der Wörter. Man hal- te den sauselnden Laut des Buchstaben S, oder Sch lange aus, ehe man den Mit- oder Selbstlauter folgen läßt, zum Beyspiel S--ache, Sch--nei- den, so wird jederman, eh' er noch das ache oder neiden gehört hat, sagen: das Wort fängt mit einem S. oder Sch an.
Dritte Klasse.
§. 132.
Stimmitlauter nenne ich die, bey denen die Stimme immer mitlauten muß, und die durch den
bloßen
Von den Lauten oder Buchſtaben.
lauters vernommen werden, zwar ſchwaͤcher, aber doch immer kenntlich, daß es dieſer oder jener Buch- ſtab iſt. Dieſe Mitlauter ſind folgende: F, H, Ch, S, Sch. Man mache die Probe z. B. mit F, wel- ches ef ausgeſprochen wird. Wenn das e voruͤber iſt, ſo laſſe man das bloße f noch lange fortlaufen, und jederman wird noch den Buchſtaben F kennen. So iſt es auch im Anfange der Woͤrter. Man hal- te den ſauſelnden Laut des Buchſtaben S, oder Sch lange aus, ehe man den Mit- oder Selbſtlauter folgen laͤßt, zum Beyſpiel S—ache, Sch—nei- den, ſo wird jederman, eh' er noch das ache oder neiden gehoͤrt hat, ſagen: das Wort faͤngt mit einem S. oder Sch an.
Dritte Klaſſe.
§. 132.
Stimmitlauter nenne ich die, bey denen die Stimme immer mitlauten muß, und die durch den
bloßen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0281"n="231"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/>
lauters vernommen werden, zwar ſchwaͤcher, aber<lb/>
doch immer kenntlich, daß es dieſer oder jener Buch-<lb/>ſtab iſt. Dieſe Mitlauter ſind folgende: <hirendition="#aq">F, H, Ch,<lb/>
S, Sch.</hi> Man mache die Probe z. B. mit <hirendition="#aq">F</hi>, wel-<lb/>
ches <hirendition="#aq">ef</hi> ausgeſprochen wird. Wenn das <hirendition="#aq">e</hi> voruͤber<lb/>
iſt, ſo laſſe man das bloße <hirendition="#aq">f</hi> noch lange fortlaufen,<lb/>
und jederman wird noch den Buchſtaben <hirendition="#aq">F</hi> kennen.<lb/>
So iſt es auch im Anfange der Woͤrter. Man hal-<lb/>
te den ſauſelnden Laut des Buchſtaben <hirendition="#aq">S</hi>, oder <hirendition="#aq">Sch</hi><lb/>
lange aus, ehe man den <hirendition="#b">Mit</hi>- oder <hirendition="#b">Selbſtlauter</hi><lb/>
folgen laͤßt, zum Beyſpiel <hirendition="#b">S—ache, Sch—nei-<lb/>
den,</hi>ſo wird jederman, eh' er noch das <hirendition="#b">ache</hi><lb/>
oder <hirendition="#b">neiden</hi> gehoͤrt hat, ſagen: das Wort faͤngt<lb/>
mit einem <hirendition="#aq">S</hi>. oder <hirendition="#aq">Sch</hi> an.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Dritte Klaſſe</hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 132.</head><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#in">S</hi>timmitlauter</hi> nenne ich die, bey denen die<lb/>
Stimme immer mitlauten muß, und die durch den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bloßen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0281]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
lauters vernommen werden, zwar ſchwaͤcher, aber
doch immer kenntlich, daß es dieſer oder jener Buch-
ſtab iſt. Dieſe Mitlauter ſind folgende: F, H, Ch,
S, Sch. Man mache die Probe z. B. mit F, wel-
ches ef ausgeſprochen wird. Wenn das e voruͤber
iſt, ſo laſſe man das bloße f noch lange fortlaufen,
und jederman wird noch den Buchſtaben F kennen.
So iſt es auch im Anfange der Woͤrter. Man hal-
te den ſauſelnden Laut des Buchſtaben S, oder Sch
lange aus, ehe man den Mit- oder Selbſtlauter
folgen laͤßt, zum Beyſpiel S—ache, Sch—nei-
den, ſo wird jederman, eh' er noch das ache
oder neiden gehoͤrt hat, ſagen: das Wort faͤngt
mit einem S. oder Sch an.
Dritte Klaſſe.
§. 132.
Stimmitlauter nenne ich die, bey denen die
Stimme immer mitlauten muß, und die durch den
bloßen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/281>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.