Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abtheilung.
O
§. 117.

Es gibt zweyerley O; das eine ist das offnere la-
teinische oder französische, wie es in hoc und hom-
me
lautet. Dieses gränzt ganz nahe an das oben
beschriebene dritte a, nur ist es ein wenig mehr ge-
schlossen, folglich bedarf es hier keiner weiteren Be-
schreibung. Das andere O ist das geschloßnere, des-
sen sich die Deutschen fast durchaus bedienen, wie in
Wohl, soll, Krone, schon -- Die Franzosen
drücken es durch au aus, aux, aucun. Jn vielen Wör-
tern nehmen sie gar drey Selbstlauter dazu, beau-
coup, vaisseaux.
Dieses o hat den Zungen-
kanal in dem vierten, und die Lippen in
dem zweyten Grade offen.
Wenn in der Fol-
ge von den fünf Haupt-Selbstlautern die Rede
seyn wird, so soll das darunter begriffene O im-
mer dieses zweyte, oder deutsche verstanden seyn.
Diese zweyerley O mögen wohl auch die Griechen
gehabt, und in der Aussprache unterschieden haben.

§. 118.
IV. Abtheilung.
O
§. 117.

Es gibt zweyerley O; das eine iſt das offnere la-
teiniſche oder franzoͤſiſche, wie es in hoc und hom-
me
lautet. Dieſes graͤnzt ganz nahe an das oben
beſchriebene dritte a, nur iſt es ein wenig mehr ge-
ſchloſſen, folglich bedarf es hier keiner weiteren Be-
ſchreibung. Das andere O iſt das geſchloßnere, deſ-
ſen ſich die Deutſchen faſt durchaus bedienen, wie in
Wohl, ſoll, Krone, ſchon — Die Franzoſen
druͤcken es durch au aus, aux, aucun. Jn vielen Woͤr-
tern nehmen ſie gar drey Selbſtlauter dazu, beau-
coup, vaiſſeaux.
Dieſes o hat den Zungen-
kanal in dem vierten, und die Lippen in
dem zweyten Grade offen.
Wenn in der Fol-
ge von den fuͤnf Haupt-Selbſtlautern die Rede
ſeyn wird, ſo ſoll das darunter begriffene O im-
mer dieſes zweyte, oder deutſche verſtanden ſeyn.
Dieſe zweyerley O moͤgen wohl auch die Griechen
gehabt, und in der Ausſprache unterſchieden haben.

§. 118.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0258" n="210"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">O</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 117.</head><lb/>
            <p>Es gibt zweyerley <hi rendition="#aq">O</hi>; das eine i&#x017F;t das offnere la-<lb/>
teini&#x017F;che oder franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che, wie es in <hi rendition="#aq">hoc</hi> und <hi rendition="#aq">hom-<lb/>
me</hi> lautet. Die&#x017F;es gra&#x0364;nzt ganz nahe an das oben<lb/>
be&#x017F;chriebene dritte <hi rendition="#aq">a</hi>, nur i&#x017F;t es ein wenig mehr ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, folglich bedarf es hier keiner weiteren Be-<lb/>
&#x017F;chreibung. Das andere <hi rendition="#aq">O</hi> i&#x017F;t das ge&#x017F;chloßnere, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich die Deut&#x017F;chen fa&#x017F;t durchaus bedienen, wie in<lb/><hi rendition="#b">Wohl, &#x017F;oll, Krone, &#x017F;chon</hi> &#x2014; Die Franzo&#x017F;en<lb/>
dru&#x0364;cken es durch <hi rendition="#aq">au</hi> aus, <hi rendition="#aq">aux, aucun.</hi> Jn vielen Wo&#x0364;r-<lb/>
tern nehmen &#x017F;ie gar <hi rendition="#b">drey</hi> Selb&#x017F;tlauter dazu, <hi rendition="#aq">beau-<lb/>
coup, vai&#x017F;&#x017F;eaux.</hi> <hi rendition="#b">Die&#x017F;es o hat den Zungen-<lb/>
kanal in dem vierten, und die Lippen in<lb/>
dem zweyten Grade offen.</hi> Wenn in der Fol-<lb/>
ge von den fu&#x0364;nf Haupt-Selb&#x017F;tlautern die Rede<lb/>
&#x017F;eyn wird, &#x017F;o &#x017F;oll das darunter begriffene <hi rendition="#aq">O</hi> im-<lb/>
mer die&#x017F;es zweyte, oder deut&#x017F;che ver&#x017F;tanden &#x017F;eyn.<lb/>
Die&#x017F;e zweyerley <hi rendition="#aq">O</hi> mo&#x0364;gen wohl auch die Griechen<lb/>
gehabt, und in der Aus&#x017F;prache unter&#x017F;chieden haben.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 118.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0258] IV. Abtheilung. O §. 117. Es gibt zweyerley O; das eine iſt das offnere la- teiniſche oder franzoͤſiſche, wie es in hoc und hom- me lautet. Dieſes graͤnzt ganz nahe an das oben beſchriebene dritte a, nur iſt es ein wenig mehr ge- ſchloſſen, folglich bedarf es hier keiner weiteren Be- ſchreibung. Das andere O iſt das geſchloßnere, deſ- ſen ſich die Deutſchen faſt durchaus bedienen, wie in Wohl, ſoll, Krone, ſchon — Die Franzoſen druͤcken es durch au aus, aux, aucun. Jn vielen Woͤr- tern nehmen ſie gar drey Selbſtlauter dazu, beau- coup, vaiſſeaux. Dieſes o hat den Zungen- kanal in dem vierten, und die Lippen in dem zweyten Grade offen. Wenn in der Fol- ge von den fuͤnf Haupt-Selbſtlautern die Rede ſeyn wird, ſo ſoll das darunter begriffene O im- mer dieſes zweyte, oder deutſche verſtanden ſeyn. Dieſe zweyerley O moͤgen wohl auch die Griechen gehabt, und in der Ausſprache unterſchieden haben. §. 118.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/258
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/258>, abgerufen am 21.11.2024.