Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. I §. 115. Bey dem I legt sich die Zunge mit dem mit- §. 116. Das I ist in allen Sprachen gleich, und hat ter,
Von den Lauten oder Buchſtaben. I §. 115. Bey dem I legt ſich die Zunge mit dem mit- §. 116. Das I iſt in allen Sprachen gleich, und hat ter,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0255" n="207"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">I</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 115.</head><lb/> <p>Bey dem <hi rendition="#aq">I</hi> legt ſich die Zunge mit dem mit-<lb/> tern Theile an den Gaumen an, und breitet ſich<lb/> ſo aus, daß ihre zwey Raͤnder an die oberen Stock-<lb/> zaͤhne anliegen, ihre Spitze aber iſt vorne niederge-<lb/> ſenkt, und liegt an den unteren Schneidezaͤhnen an.<lb/> Der ſo an dem Gaumen angedruͤckte mittere Theil<lb/> der Zunge laͤßt zwiſchen ſich und dem Gaumen nur<lb/> eine ganz kleine dem Durchſchnitt einer Linſe aͤhn-<lb/> liche Oeffnung. Die Lippen ſind in dem dritten<lb/> Grade offen. Das uͤbrige iſt wie bey den vorherge-<lb/> henden Selbſtlautern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 116.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">I</hi> iſt in allen Sprachen gleich, und hat<lb/> als Selbſtlauter gar keine Abweichungen oder Ab-<lb/> koͤmmlinge. Hingegen iſt dieſer der einzige Selbſtlau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0255]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
I
§. 115.
Bey dem I legt ſich die Zunge mit dem mit-
tern Theile an den Gaumen an, und breitet ſich
ſo aus, daß ihre zwey Raͤnder an die oberen Stock-
zaͤhne anliegen, ihre Spitze aber iſt vorne niederge-
ſenkt, und liegt an den unteren Schneidezaͤhnen an.
Der ſo an dem Gaumen angedruͤckte mittere Theil
der Zunge laͤßt zwiſchen ſich und dem Gaumen nur
eine ganz kleine dem Durchſchnitt einer Linſe aͤhn-
liche Oeffnung. Die Lippen ſind in dem dritten
Grade offen. Das uͤbrige iſt wie bey den vorherge-
henden Selbſtlautern.
§. 116.
Das I iſt in allen Sprachen gleich, und hat
als Selbſtlauter gar keine Abweichungen oder Ab-
koͤmmlinge. Hingegen iſt dieſer der einzige Selbſtlau-
ter,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/255 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/255>, abgerufen am 22.02.2025. |